Diskussion:Phasenschiebertransformator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 77.8.55.253 in Abschnitt Begriff "Phasenschieber"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schaltbild unvollständig?[Quelltext bearbeiten]

Im Schaltbild sind die Sekundärwicklungen des "Shunt transformers" nur einpolig angeschlossen. Was fehlt denn da? -- Joerg 130 17:56, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

fixed.--wdwd (Diskussion) 19:49, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Allerdings überzeugt mich das nicht: Mit der Schaltung kann das Vorzeichen der in den Serientransformator eingespeisten Spannung nicht gewechselt werden, folglich ist Phasenverschiebung nur in einer Richtung möglich. Vielleicht stattdessen eine Mittelanzapfung in der Sekundärwicklung des Erregertransformators an Erde? -- Joerg 130 (Diskussion) 22:12, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gut beobachtet. :-) Die Schaltung ist, nun ja, stark vereinfacht um die Idee dahinter grob darzustellen und keine realisierte/realisierbare Variante. Daher die bestehende Zeichnung nur umgezeichnet.
Bei realen Zweikerntrafos kommt unter anderen genau für die Umpolung (Vorzeichenumkehr) ein sogenannter "Advanced Retard Switch" (ARS) am Serientrafo zur Anwendung. Es gibt da einige/verschiedene Schaltungsvarianten. Der Abgriff am Shunt-Tr ist dann Sternpunkt und im Y und nicht im Delta geschalten. Da ist wegen Y-Delta auch noch ein zusätzlicher 30° Versatz drinnen, wenn ich nicht irre. Der Shunt-Tr sollte auch im Mittelpunkt der Serienwicklungen angeschlossen werden, aus Symmetriegründen. Die Prinzipschaltung hier ist wirklich stark vereinfacht und mehr ein "Prinzipdarstellung". In der angegebenen Referenz von der TU-Graz ist eine eher vollständige und detailreichere Zweikernschaltung drinnen, wenn es interessiert. Die meiner Meinung hier aber zu viele Details beinhaltet.--wdwd (Diskussion) 20:15, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du meinst das dortige Bild 4, nehme ich an. Das ist tatsächlich etwas verwirrend, zumal aus dem Bild nicht hervorgeht, was der "Advanced Retard Switch" tut. Das ist mir erst durch Deinen obigen Text klar geworden. Vielleicht könnte man das Bild im Artikel noch verbessern, aber ich habe jetzt keinen konkreten Vorschlag. Nochmals herzlichen Dank! -- Joerg 130 (Diskussion) 10:13, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wirkungsweise[Quelltext bearbeiten]

Mir wird nicht recht klar wie das ganze funktioniert. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Man transformiert die Leitung auf einen höheren Widerstand (hier wohl nicht der Fall) 2. Man verdrängt die Wirkleistung mit Blindleistung (meine Vermutung). Sollte nicht auch auf der Leitung mit weniger Leistung ein erhöhter Verlust auftreten, wenn dort mehr Blindleistung fließt? Handelt es sich um eine Form von absichtlicher Leistungsfehlanpassung? --Moritzgedig (Diskussion) 14:03, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das Thema kann unter "Regeltransformatoren" zusammengefasst werden und ist weitrechender als in diesem (speziellen) Artikel dargestellt. Diese Regeltrafos unterteilen sich in Längs- und Querregler (letztere sind die PST/Phasenschiebertrafos). Ziel ist in allen Fällen die Blind- und Wirkleistungsflüsse in vermaschten und über verschiedene Wege parallel verlaufende Leitungen in Hochspannungsnetzen zu kontrollieren. (üblicherweise Dreiphasennetze) Als Literaturtipp, wenn es näher interessant, kann ich Schwab: "Elektro-Energiesysteme", Springer, ISBN 978-3-540-92226-1, Kapitel 7.6. Schwab ist relativ locker ohne allzutiefen mathematischen Tiefgang/Details. Leistungsanpassung hängt damit zusammen, in der Energietechnik -> Natürliche Leistung.--wdwd (Diskussion) 20:19, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rotierende Phasenschieber[Quelltext bearbeiten]

Im 380-kV-Teil von Oberotmarshausen wurde Anfang 2018 ein rotierender Phasenschieber von Siemens (https://www.siemens.com/global/de/home/produkte/energie/hochspannung/facts/portfolio/phasenschieber.html) zusammen mit einem neuen Trafo installiert. Leider liefert weder Phasenschieber noch Phasenschiebertransformator Infos zu dieser Technik. Ich würde mich freuen, wenn jemand, der etwas mehr davon versteht als ich das Thema Rotierender Phasenschieber ergänzen könnte. Oder müsste man hierfür den Artikel Drehtransformator ergänzen? - seh grad: hier schon in einem kurzen Absatz beschrieben: Synchronmaschine#Phasenschieberbetrieb. Ob man das aber dort findet, wenn man nach einem Phasenschieber sucht... --Ordercrazy (Diskussion) 18:12, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Obigen Siemens-Artikel gibt es auf Englisch unter dem Titel “Synchronous condenser”, per Google zu en:Synchronous condenser, Interwiki → Phasenschieber (Maschine), ausbaufähig. --Rainald62 (Diskussion) 19:57, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es ist eigentlich ganz einfach: eine Synchronmaschine setzt im Leerlauf keine Wirkleistung um und benötigt dementsprechend auch keine zugeführte mechanische Wellenleistung. Je nach der eingestellten Erregungshöhe verbraucht (Untererregung) oder erzeugt (Übererregung) sie aber elektrische Blindleistung, so daß mittels Veränderung der Erregung die Netzspannung eingestellt werden kann. --77.10.162.12 01:45, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Erklärung fehlerhaft[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, die Lastfluß-Erklärung geht einigermaßen an der Sache vorbei. Tatsächlich geht es eigentlich darum, in Leitungsmaschen oder beidseitig gespeisten Ringleitungen Kreisströme zu vermeiden bzw. dafür zu sorgen, daß sich die Speiseleistungen planmäßig auf die verschiedenen Trafostationen verteilen. Dazu reicht es nicht aus, nur die Spannungshöhen geeignet einzustellen (Längsregelung: dort, wo weniger Leistung eingespeist wird als beabsichtigt, wird die Spannung erhöht, und umgekehrt), sondern es muß auch die Blindleistung betrachtet und geregelt werden, und deren Verteilung (nicht Erzeugung: im Gegensatz zu Leitungen und Phasenschiebern erzeugen Transformatoren keine Blindleistung, sie verbrauchen nur ein wenig aufgrund des Spannungsabfalls an der Streuinduktivität (Längsreaktanz) sowie des geringen Leerlaufstroms durch die Hauptinduktivität (Querreaktanz)) wird durch Querregelung, also die Addition einer 90 Grad phasenverschobenen Spannung passender Höhe bewirkt. (Leitungen erzeugen (unternatürlicher Betrieb) oder verbrauchen (übernatürlicher Betrieb) Blindleistung je nach ihrem Belastungszustand, wobei Erdkabel wegen ihrer hohen Kapazität stets im unternatürlichen Lastzustand betrieben werden.) --77.10.162.12 01:29, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Begriff "Phasenschieber"[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der Begriff ist, wie teilweise oben schon angesprochen, etwas uneindeutig und mißverständlich. Man muß unterscheiden zwischen der Drehung der Phasenlage eines Drehstromsystems und der Blindleistungsregelung. Phasenschiebermaschinen erzeugen oder verbrauchen je nach eingestellter Erregung (induktive) Blindleistung und dienen damit der Spannungshaltung. Stelltransformatoren können das natürlich nicht, sondern verteilen nur Blind- und Wirkleistung nach den Betriebserfordernissen auf verschiedene Leitungen. (Ortstrafos haben allerdings auch eine ziemlich hohe induktive Längsimpedanz, was dafür sorgt, daß die Niederspannung trotz variabler Last im Ortsnetz ziemlich konstant bleibt - der Spannungspfeil weicht aufgrund des Spannungsabfalls an der Trafo-Impedanz halt "seitlich" un nicht in Längsrichtung aus, wodurch sich sein Betrag nur wenig ändert.) Für omA ist das alles nicht so klar dargestellt. --77.8.55.253 05:35, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten