Diskussion:Pierre Restany

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Alinea in Abschnitt Ergänzung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grobschnitt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal einen groben Entwurf ("Leben und Wirken") angelegt. Die französische WP ist als erste Orientierung für die interessante Vita ganz ergiebig. Bei den Schriften ist in der BNF nachzuforschen, ich hab' vorerst nur das (ins Deutsche übersetzte) Yves-Klein-Buch angeführt. Bin mal gespannt, was draus wird. --Felistoria 23:26, 14. Nov. 2010 (CET)^Beantworten

Die Manifeste[Quelltext bearbeiten]

Pierre Restany: Manifeste des Nouveaux Réalistes. Éditions Dilecta, Paris 2007 - wollte ich mir vorher noch besorgen. --Emeritus 18:22, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Emeritus. Heißt? Erst besorgen, dann einfügen? Oder meinst Du, daß es schon jetzt eingefügt werden könnte/sollte? Grüße --Thot 1 10:36, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wir müssen bloß aufpasssen, dass sich Ergänzungen nicht zu sehr mit dem Lemma "Nouveau Réalistes" überschneiden. Vielleicht eher dort eintragen und hier mit einem fetten Hinweis darauf aufmerksam machen? Was haltet Ihr von Erwähnung Duchamp? Siehe hier. -- Alinea 10:58, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

de Goldschmidt-Rothschild[Quelltext bearbeiten]

Habe Rothschild mal wieder dazu getan. Scheint ein zusammengehöriger Nachname zu sein. [[1]] und [[2]]. --Thot 1 12:50, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja stimmt. Es ist ziemlich die Jeannine Petit. Die erste Frau von Restany war diese (im Internet kann man ein Hochzeitsfoto finden von 1955), die 1973 jenen zum Gatten nahm. Beide könnten mMn einen de-WP-Artikel vertragen. --Felistoria 02:00, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Yves Klein[Quelltext bearbeiten]

Also mich interessiert vor allem Yves Klein und seine symbiotische Beziehung zu Restany. Dazu werde ich - mit Verlaub - ein Kapitel beisteuern. Ja? Grüße --Artmax 18:29, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur zu (sag' ich mal, ohne unsern Ägypter zu fragen:-) --Felistoria 18:41, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Ägypter der sich nicht mit Ägyptologie beschäftigt – privat ein wenig, ab und an, mit sehr rudimentären Kenntnissen – hat nix dagegen. Warum auch? Der Grund der Namenswahl war ein anderer, aber den verrate ich nicht. :-p Yves Klein ist immer gut! :-) Liebe Grüße --Thot 1 19:01, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Etwas Nil-DADA gefällig, mein Ägypter? Also die ganze Szene Klein-->Restany kam aus der hochbürgerlichen Langeweile und hat sich ihren Mythos ganz gut geschaffen...[3]; bin gespannt auf das Kapitel... --Felistoria 19:34, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wurde aber auch mal Zeit – endlich werden mal wieder Mythen erzählt. --Thot 1 19:49, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst Du auch die Frage klären, die mich gestern erfolglos beschäftigt hat. Die "Tate" zählt in einem Beitrag Vostell zu den Nouveaux Réalistes, das Museum Ludwig schreibt, dass er abgelehnt wurde. Grüße -- Alinea 09:54, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde mich da mal auf Ludwig beziehen. --Thot 1 11:09, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun, die Tate ist ja nicht irgendwer. Vielleicht gibt es andere, gedruckte Quellen. Daher meine Frage ;-) -- Alinea 11:17, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ludwig ist aber auch nicht irgendwer. ;-) Ich habe zu Vostell noch nie etwas über Nouveaux Réalisme gelesen – bis vielleicht heute; Quelle Ludwig. Vielleicht weiß aber Artmax mehr? Ansonsten würde ich ihn einfach nicht erwähnen. :-o Grüße --Thot 1 11:47, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ihn nicht zu erwähnen ist keine Schwierigkeit ;-). Vielleicht mögen Felistoria und Artmax sich dazu äußern und die Tate eines Besseren belehren ... -- Alinea 11:58, 18. Nov. 2010 (CET) PS: Im Sprengel-Museum war er 2007/8 in einer Nouveau Réalisme-Ausstellung vertreten.Beantworten
Die Tate ist aber für ihre Fehler, wenn es einer ist, selbst verantwortlich, da können weder Artmax, Felistoria, Du oder Ich diese davon überzeugen, da wir „ungebildete“ WP-Autoren sind. ;-o Dein PS-Link bedeutet aber immer noch nicht, daß Vostell zu Lebzeiten dem Nouveaux Réalisme angehörte. MMn muß da ein Fehler sein? --Thot 1 12:12, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jaja, ist erledigt, nachdem ich dies (Seite 3) gefunden habe. Thema durch ;-) -- Alinea 12:17, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na siehste! Anstatt mir gleich zu glauben. ;-) --Thot 1 16:06, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Thot 1 vs Tate = 1:0 ;-) -- Alinea 17:22, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall 1:0 für Thot 1! Wie oft gibt's wohl nur Spekulationen. Deshalb will ich eine von mir hinzufügen: Bis 1958 war WV in Paris ein wenig erfolgreicher Künstler, der auch Plakate abriss, was aber Rotella bereits seit 1953 in Rom machte. Er will Dufrêne, Hains, Villeglé, Rotella und Restany zwar bereits 1960 in Paris kennengelernt haben, was aber von den kennengelernten nicht eindrücklich als Erlebnis bestätigt wurde. 1959 ging er nach Köln, propagierte mit seine Décoll/age in Deutschland das, was er in Paris gesehen hatte. Den kleinen formalen Unterschied zu Rotella und Hains wollte aber keiner sehen. Deshalb ist er bereits 1961 bei Fluxus gelanden und da gehört er auch hin. Und 1963 hat er schliesslich sein eigenes Manifest geschrieben. Nouveaux Réalisme? Vostell und Yves Klein: das läuft einfach nicht zusammen. Von Vostell (und Jürgen Becker) stammt das 1968 bei Rowohl erschienene Buch: Happenings - Fluxus - Pop Art - Nouveau Réalisme. Und da gibt es noch den Katalog Villeglé, Rosella, Vostell und Hains: Plakatabrisse aus der Sammlung Cremer. All das könnte zur Verwirrung beigetragen haben. Grüße --Artmax 17:36, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Buch Happenings von Becker/Vostell hatte ich auch im Hinterkopf ;-) -- Alinea 17:54, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke euch Beiden. Wobei Vostell aber Happening war, kein Fluxus. Vostell machte Happenings, kein Fluxus. Auch wenn er vielleicht gerne Fluxus gemacht hätte. Grüße --Thot 1 18:02, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also Schneede, Die Geschichte der Kunst ... führt ihn auf S. 207 unter Fluxus auf ;-) -- Alinea 18:07, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und nicht unter Happening? Soweit ich glaube zu wissen, hat Vostell aber auch Happenings gemacht. --Thot 1 08:25, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Klar, siehe Vostells Buchtitel Happenings - Fluxus - Pop Art - Nouveau Réalisme. -- Alinea 09:57, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzung?[Quelltext bearbeiten]

Der neugierige Leser erfährt weder hier noch auf der Seite "Nouveau Réalisme", was die Künstler eigentlich "Neues" gemacht haben. Plakatabrisse etc. hier und auf N.R. ergänzen? Wenn ja, wer machts, kurz und knapp zusammengefasst? -- Alinea 10:28, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gehört wohl eher in den Artikel über den Nouveau Réalisme, und im einzelnen dann jeweils genauer erläutert in die Künstler-Artikel. Der Themen-Komplex ist (noch) nicht gut strukturiert. Meine ich, --Felistoria 10:40, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
D'accord, dann müsste der "Nouveau Réalisme" mit einem kleinen Überblick ergänzt werden. -- Alinea 10:52, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hab mal angefangen. -- Alinea 17:13, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten