Diskussion:Pierre de la Rue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wilhelmus Legrant
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mir ist unklar, woher der Begriff "Grande Chapelle" herkommt!? Gemeint ist wohl die burgundische Kapelle, die Maximilian I mit seiner Heirat mit Maria von Burgund übernommen hatte. Die Quellenlage sollte auch verbessert werden! --132.187.115.137 12:40, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sowohl Ludwig Finscher, der der MGG Artkel selber schrieb und sich vielfach auf Honey Meconi beruft, als auch das Dictionnaire des compositeurs de Belgique..., verwenden den Begriff "Grande Chapelle", neben dem Begriff Hofkapelle. --Frinck (Diskussion) 06:10, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann sollte man das doch trotzdem wenigstens erwähnen, so ist das doch unklar. --89.14.24.255 16:25, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Aus meinem Studium der einschlägigen Materie ergibt sich, dass der Begriff der Grande Chapelle sich damals im Herzogtum Burgund für die Kapelle bei Hofe eingebürgert hat, ganz einfach, weil sie von der Personalbesetzung her die größte war (wie viele kleinere Kapellen es in diesem Herzogtum sonst noch gab, darüber konnte ich bisher nichts lesen). Dieser seinerzeit geläufige Begriff schlug sich dann auch in den Dokumenten aus dieser Region und Zeit nieder. Das ergibt sich doch aus dem Zusammenhang. Kein enzyklopädischer Verfasser muss das extra erwähnen, Ludwig Finscher nicht und auch sonst kein Schreiberling, wie z.B. meine Wenigkeit in der Neufassung von "Pierre de la Rue". --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 09:36, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Neufassung Oktober 2015 (Revisionsbericht)[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Artikel war nicht unbedingt schlecht, aber gemessen an der Bedeutung des Komponisten und an der Fülle des vorhandenen Materials doch ziemlich unzureichend. Im Einzelnen sei dazu ausgeführt:

  • In der Vita wurden zahlreiche Fakten richtiggestellt und um eine große Anzahl ergänzt. Alle zutreffenden Ereignisse des bisherigen Artikels sind auch wieder im neuen enthalten; auch wurde auf einen möglichst guten enzyklopädischen Sprachstil geachtet - beim bisherigen Artikel haperte es da manchmal.
  • Über die Bedeutung des Meisters stand im bisherigen Artikel überhaupt nichts - war das dem vorangegangenen Verfasser zu schwierig oder zu viel? Angesichts der herausragenden Bedeutung von Pierre de la Rue durfte ich mir deshalb erlauben, hier einmal etwas weiter auszuholen und einen gründlich fundierten und musikwissenschaftlich wie musikhistorisch authentischen Text einzubringen, der nicht ohne Grund eine erhebliche Länge erreicht hat.
  • Die Liste der Werke wurde in vielen Teilen korrigiert und grundsätzlich anders dargestellt; eine enorme Erweiterung entstand durch die Hinzufügung aller relevanten musikwissenschaftlichen Erkenntnisse bei jeder einzelnen Komposition; weggelassen wurde nur das reine "Fachchinesisch" der Manuskript-Siglen, die wohl nur für professionelle Musikwissenschaftler und Musikforscher relevant sind. "Überflüssig wie ein Kropf" ist auch nach meiner Ansicht die bisherige Nummerierung der Werke sowie das unsägliche Semikolon am Schluss jeder Zeile!
  • Die Literatur-Liste mit einer bisher schon vertretenen Position, die übernommen wurde, ist derzeit noch sehr dürftig; eine ausführliche Liste mit voraussichtlich 28 Positionen ist in Vorbereitung und wird später eingefügt.
  • Die Web-Links wurden übernommen und um 1 Position erweitert; die Quellenangabe wurde entsprechend der Herkunft des Materials ausgetauscht. Normdaten und Sortierung wurden unverändert übernommen, bei den Kategorien kamen einige hinzu und bei den Personendaten wurden die fehlenden Alternativnamen ergänzt sowie das Geburts- und Sterbedatum präzisiert. Insgesamt hat der Artikel nun den 5,75-fachen Umfang der Vorgängerversion. Zur freundlichen Rezeption aller Interessenten an der Alten Musik im allgemeinen und an den franko-flämischen Komponisten im besonderen! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 20:36, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten