Diskussion:Pipeline (Bregenz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt Grenze, Höhen, Rohr, Aufschüttung, Recht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grenze, Höhen, Rohr, Aufschüttung, Recht[Quelltext bearbeiten]

Verläuft die Gemeindegrenze innerhalb des Streifens der Bahntrasse?

Wie schmal, typisch bzw. minimal/maximal, ist dieser schmale Streifen Gemeindegebiet von Bregenz?

Woher kommt es historisch, dass nur dieser schmale Streifen zu Bregenz gehört?

Auf welcher Höhe liegen Gehweg, Radweg, Bahnschotter, Gleisoberkante in Bezug auf Bodenseehöhe? Wie entwickelt sich der Seespiegel? Höchststand bisher? Wie stark kann Wind den Spiegel anheben, gibt es für hohe Wellen eine Brandungsmauer/-böschung?

Wird das Pipelinerohr ausgegraben? Wurde eine Nachnutzung als in Originallage liegendes Rohr überlegt, etwa als Gasspeicher? Durchmesser? Gibt es auch ein Abwasserrohr hier oder unter der Straße? Fließrichtung?

Gab es jemals Grenzkontrollen A/D am Radweg?

Wenn der Strand flacher abfallen soll, muss wohl viel Material aufgeschüttet werden. Kommt das vielleicht von Stellen, wo der Rhein im See ablagert/aufschüttet?

Wenn hier an der (Mittel-)Wasserlinie des Sees aufgeschüttet wird, gewinnt Österreich Land. Wird so etwas mit den anderen Seeanliegerstaaten abgesprochen? Die Staatsgrenzen sind ja hier meines Wissens im See nicht genau festgelegt.

fHelium4 (Diskussion) 23:27, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zur dritten Frage: In der Diskussion:Bregenz wurde auf das Regiowiki verwiesen. Demnach ist die Vermessung von 1856 schuld. Leider keine weiteren Referenzen angegeben, so dass das nicht als Referenz für diesen Artikel (und den zu Bregenz) taugt. Aber ein Ansatz um weiter zu forschen. --Chriz1978 (Diskussion) 14:07, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bezügl. Grenzen und Höhenlagen kannst Du bei Vogis nachgucken, aktuelle und historische Pegelstände sowie den Bezugspegel gibts bei https://vowis.vorarlberg.at/stationswrapper/bodensee Bei West-/Nordweststurm und evtl. dazu hohem Wasserstand kommen die Wellen schon mal bis an die Bahnstrecke ran und sorgen für Zugausfälle. Schließlich hat der Wind hier über die gesamten 63 km Ausdehnung des Sees freie Bahn und drückt das Wasser gegen Bregenz. Ich schätze mal, man wird sich vor harten Uferverbauungen wie auf der Lindauer Insel hüten, da ein flach abfallendes Ufer die Wellenenergie viel besser und schadloser abbaut. Aus selbst erfahrenen kalten Duschen auf der Insel weiß ich, daß die Wellen hart gegen die fast senkrechten, verschleißanfälligen Mauern klatschen und dann doch in weitem Bogen über die Mauerkante spritzen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:55, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wird der GehRadweg gesperrt? Die Bahn, weil landseits des GRW, sollte erst später betroffen sein.

Pegelerhöhung (mittlere Wasserhöhe, ermittelbar durch statische Druckmessung in etwas Tiefe und Dämpfung von Schwingungen) und Höhe der Wellenberge müssen getrennt betrachtet werden, auch wenn beides durch Wind bewirkt wird.

(Immerhin Süsswasser-Dusche ; ) Helium4 (Diskussion) 18:29, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten