Diskussion:Placidus Fixlmillner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Hochhaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochhaus[Quelltext bearbeiten]

Steht schon seit längerem in der Diskussion des Artikels Hochhaus. Aber um zu einer Klärung der Frage zu kommen, stelle ich es auch hier rein. In diesem Artikel wird erwähnt der Mathematische Turm in Kremsmünster wäre das erste Hochhaus der Welt gewesen - erbaut 1748 - im Artikel Hochhaus steht jedoch die ersten Hochhäuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und wurden im Jemen erbaut. Somit kann eine der Behauptungen nicht stimmen - ich denke mal jene dieses Artikels, aber denken heißt ja bekanntlich nicht wissen. Trotzdem glaube ich mal gehört zu haben der Mathematische Turm wäre das erste Hochhaus Europas gewesen. Falls sich mal jemand mit dem nötigen Wissen, oder besser den nötigen Quellen hierher verirrt, wäre eine Überarbeitung dieses Abschnitts angebracht. Liebe Grüße --Lucretius 11:55, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das halte ich für eine nicht nur komplett unbelegte, sondern auch höchst fragwürdige Aussage. Wie hoch war der Turm? Wurde er nur für Beobachtungszwecke oder auch zum Wohnen genutzt (nur dann könnte man ihn als „Hochhaus“ bezeichnen). Die ganze Frage nach den frühesten Hochhäusern lässt sich schon deshalb nicht sicher beantworten, weil ohne eine klare Definition eine Abgrenzung zwischen Wohnturm und Hochhaus gar nicht möglich ist. Solange das nicht geklärt ist, nehme ich die Behauptung aus dem Artikel heraus, zumal die jemenitischen Lehmhochhäuser eindeutig älter sind. --Jossi (Diskussion) 13:15, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Rei publicae sacrae origines divinae[Quelltext bearbeiten]

Was heißt denn das? --129.13.72.198 23:18, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Tja... hat wohl irgendwas mit dem heiligen Einfluss göttlicher Ursprünge auf menschliche Belange zu tun... der vollständige Titel lautet "Reipublicae sacrae origines divinae seu ecclesiae Christi exterior junctura, imperium et hierarchia e primigenia ejus institutione eruta ac demonstrata." Hier ist wohl ProLatinMan gefragt, der dann am besten auch gleich das komplette Buch in Deutsch übersetzen kann :) --dircules (Diskussion) 00:40, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde übersetzen: Die göttlichen Ursprünge eines heiligen Staates, oder die äußere Verbindung, Befehlsgewalt und Hierarchie der Kirche Christi, aus deren erstmaliger Errichtung ermittelt und bewiesen. Das hilft allerdings auch nicht wirklich weiter, weil nicht eindeutig klar ist, was mit „respublica sacra“ gemeint ist: Geht es um den Aufbau und die Organisation der Kirche selbst oder soll ein Vorrang der Kirche gegenüber dem weltlichen Staat bewiesen werden? --Jossi (Diskussion) 13:03, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Namensgenese[Quelltext bearbeiten]

Okay, geboren Josef Fixlmüller, später Placidus Fixlmillner, klingt erst einmal nach Ordensnamen, passt zu Benediktiner. Dann aber im ersten Absatz "Josef Fixlmillner" - ist das ein Fehler und sollte (zu diesem Zeitpunkt noch) Fixlmüller heißen, oder steckt hinter den Namen mehr (ob man nun genaueres weiß oder nicht)? --131Platypi (Diskussion) 12:53, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nase[Quelltext bearbeiten]

Hatte der wirklich so einen enormen Prachtzinken oder ist das ne Karikatur? --dircules (Diskussion) 23:50, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten