Diskussion:Plauen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hodsha in Abschnitt Vogtlandbibliothek
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutende ansässige Unternehmen

Braucht man diesen Abschnitt überhaupt? Wenn wenigstens ein, zwei Sätze zu der jeweiligen Firma geschrieben wäre... Nein es muß eine dieser endlosen Aufzählungen sein... das nervt! Welche Firmen sollten hier überhaupt aufgeführt werden? Ich denke, Betriebe, die mit der Geschichte von Plauen verbunden sind, gehören hier her, oder? Maurer Müller und Maler Fritz kann man getrost weglassen... Wie ist euere Meinung dazu?

Zustimmung.--Obersachse 19:36, 27. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mal die Weblinks aufgeräumt

Hallo, heut ist mir erst mal richtig aufgefallen, dass Plauen unheimlich viele Weblinks (im laufenden Text) hat. Die hab ich alle entfernt! Wir schreiben doch keine Linkliste ;) Sicher war es eine Menge Arbeit die Homepages vom Schützenverein usw. zu finden, aber glaubt ihr denn wirklich, dass sich jemand dafür interessiert? Sollte er, hilft Google ganz bestimmt ;)
Tipp: Hier findet man ein paar grundsätzliche Regeln zum Umgang mit Weblinks --CrazyD 21:26, 3. Mai 2005 (CEST)

Aufgrund der grottigen Navigation der "Offiziellen Seite" könnte man schon ein bisschen was alternatives zulassen ... --212.46.113.175 20:33, 16. Feb 2006 (CET)

Explosionsunglück ?

Guten Tag, sollte das Explosionsunglück 1918 (mit hunderten von Toten; genaueres weiß ich im Moment nicht) nicht erwähnt werden ? So viel ich weiß, gibt es auch ein Denkmal dazu. Danke, WernerE, 08/9/2005

Hallo Werner,
ist zur Zeit von meiner Seite her in Arbeit. Ob ich sie bei Wikipedia oder nur auf meiner Webseite veröffentliche, weiss ich noch nicht. --Bubble2 de 13:06, 24. Mär 2006 (CET)24/03/2006

Korrektur Abschnitt Politik

Habe folgenden Satz entfernt: "Die erste Demonstration gegen das DDR-Regime fand am 7. Oktober 1989 in Plauen statt, also zwei Tage vor dem als „Heldenstadt“ gefeierten Leipzig."

Das ist sachlich falsch: Es fanden auch schon vorher Demonstrationen statt - 1989 aber auch bspw. 1956. Außerdem findet das Thema schon unter dem Punkt "Geschichte" Berücksichtigung und der Seitenhieb auf Leipzig ist unangebracht. Ein separater Beiträg zur Rolle Plauens während der Wende ist in Arbeit. FHB

Die (un)heimliche Hauptstadt

Die Aussage bezügl. der "heimlichen Hauptstadt" ist kein Fakt, der in ein Lexikon gehört. Falls doch, wäre die Begründung, warum es nicht die heimliche Hauptstadt sein soll, reichlich weit hergeholt. Da es die heimliche Hauptstadt nicht offiziell gibt, sind auch die Ländergrenzen sekundär. --FHB 13:15, 6. Februar 2006 (CEST)

Größe der Städte

"Plauen ... ist nach Leipzig, Dresden, Chemnitz und Zwickau die fünftgrößte Stadt ... des Freistaates Sachsen" vs. "Gera, größte Stadt des Vogtlandes" da passt doch was nicht zusammen. hab kurz gegooglet, aber kam zu keinem ergebnis. sollte mal wer checken Andre M. 17:21, 3. Mär 2006 (CET)

Wo siehst du denn da genau einen Widerspruch? Gera liegt in Thüringen, falls das weiterhilft. -- aka 17:38, 3. Mär 2006 (CET)
Gera gehört nicht zum Vogtland. Das ist der Widerspruch!--FHB 10:05, 6. Mär 2006 (CET)
Das hätte Andre M. auch gleich schreiben können, anstatt hier so ein sinnloses Rätselraten zu veranstalten. Danke für die Korrektur. -- aka 10:11, 6. Mär 2006 (CET)

Falsch Gera gehört zum Vogtland, allerdings zum thüringischen Vogtland. Das terra advocatorum ist gegenwärtig ein geographischer Begriff, war aber bis zu den Schmalkaldischen Kriegen ein reichsunmittelbares Lehen. s. Bayerisches Vogtland, Hof (gleichnamiges AB-Dreieck), Thüringer Vogtland (Gera, Nebenzweig der Reußen), Böhmisches Vogtland (Eger), Sächsisches Vogtland (Plauen). Gruß Sven

Weder Gera noch Hof lassen sich m.E. heute noch dem Vogtland zuordnen (wobei Hof noch eher diskussionswürdig ist). Das mag geschichtlich herleitbar sein, heutzutage identifziert sich in diesen Städten niemand mehr mit dem Vogtland. Die Autobahnkreuze sind ohnehin falsch bezeichnet. Siehe das Dreieck "Hochfranken", welches östlich von "Bayer. Vogtland" liegt. Hier wurde ja auch ein Tausch diskutiert, aber wegen der Kosten verworfen.FHB 15:49, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich gebe hier nur zu bedenken, dass das Vogtland als historisch-kulturelle Region nicht mit dem Vogtlandkreis identisch ist. Demzufolge geht es über die Ländergrenzen Sachsen hinaus und bindet auch Städte der Nachbarländer mit ein. 23:33 9.nov. 2006

Plauen unter der russischen Militärdiktatur

So ganz leuchtet mir der derzeitge Sinn dieses Abschnitts nicht ein. Die Enteignungen kann man sicher thematisieren, allerdings sind sie - wie auch geschrieben wurde - nicht spezifisch für Plauen gültig. Auch aus den Dokumenten wird man nicht richtig schlau. Klingt mir eher alles nach einem Opfer der Enteignungen, das hier nochmal auf diese Ungerechtigkeit (das war es ja ohne Zweifel) aufmerksam machen wollte. Weiß nicht so recht, ob das der Sinn der Stadtvorstellung sein sollte... FHB 15:49, 2. Nov. 2006 (CET)

Hallo FHB. Ich finde es ja gut, daß überhaupt mal jemand ALLES liest! Ich denke schon, daß dieser Abschnitt wichtig ist, insbesondere deshalb, weil diese Periode (zwischen 3. Reich und DDR) allzuwenig beschrieben ist-gerade regional. Insbesondere viele Kinder und Jugendlich entnehmen für Arbeiten und Referate - auch im heimatkundlichen Bereich - ihre Informationen dem Internet und damit nicht zuletzt vor allem Wikipedia. Im Rahmen der allmählichen DDR-Verwässerung und "Zeitnot" wird in Lehrbüchern und -plänen die SMAD-Zeit gern "unter den Tisch fallen gelassen". Wie Du schon schreibst: ist als Gesamtthematik nicht unbedingt stadtspezifisch, aber auf Grund der vorliegenden Dokumente dann letztlich doch. Oder? Also laßt es doch bitte stehen, o.k.? Und: Es ist mit Sicherheit weitaus wichtiger, als kurzlebige Soap-Actors zu erwähnen (siehe Deine Anmerkung unten) Viele GrüßeElBe 10:30, 13. Nov. 2006 (CET)

Das Bild das als Bescheinigung des OB bei Plauen in der DDR ist. Ist eindeutig ein Persilschein (Bescheinigung nicht an kriminellen Machenschaften des NSDAP dabei gewesen zu sein). Deswegen wird ja das demokratische Engagement hervorgehoben. Ich würde dies unter das Bild noch schreiben. Ist besonders Interessant für Schüler, man lernt immer nur ja da gab es einen Persilschein. Aber wie sowas aussah weiß fast keiner. Finde es gut sowas auf wikipedia zu haben.

Grüße

Mein 1975 verstorbener Vater Dr. Walter Gurski war der Betriebsleiter des erwähnten Osram Betriebes. Die Familie war im November 1943 in der Berliner Giesebrechtstraße ausgebombt; Osram kommandierte ihn nach Plauen ab. Unter der Kommandantura sah sich mein Vater gezwungen, entweder die Preise zu erhöhen oder pleite zu gehen, was als Sabotage strafbar war. Anträge und Korrespondenz wurden von der Berliner Kommandantura nicht beantwortet, so dass mein Vater ein Glückwunschtelegramm schickte, zum einjährigen Geburtstag des nicht-beantworteten Antrags. Dann erhöhte er die Preise als das geringere Übel. Als die Russen kamen, um ihn nach Sibirien zu verfrachten, hielt er sich zufällig bei seiner Mutter und Osram in Westberlin auf. Er kam nicht nach Plauen zurück und die inzwischen geborenen beiden Kinder machten sich mit der Mutter auf den Rückweg nach Berlin, während der Luftbrücke. Als Dank dafür, dass mein Vater die Firma am Leben erhalten hatte, wurde er als Wirtschaftsverbrecher eingestuft und musste immer fliegen. Dass mein Vater in dieser Osram Firma auch Zwangsarbeiter zugeteilt bekommen hatte, war mir bis dato nicht bekannt. Osram distanzierte sich später von dem in Plauen gegründeten Unternehmen, indem es diese Zeit bei der Rente nicht als Betriebszugehörigkeit anerkannte, obwohl mein Vater dorthin versetzt worden war, um diese Osram Produktion in Gang zu setzen. -- °°°° (nicht signierter Beitrag von 121.209.49.104 (Diskussion | Beiträge) 08:10, 25. Apr. 2009 (CEST))

Abschnitt: Söhne und Töchter der Stadt

Muss in solch einer Liste ein Schauspieler aus einer Soap aufgeführt werden? Wo sind die Töchter in der Liste? Fehlt nicht auch Samuel Dörfel? Wenn Hermann Vogel aus Marieney aufgeführt wird, sollte dann nciht auch Konstantin von Tischendorf genannt werden? 23:51 , 07. November 2006 (CET)

Sicherlich nicht. Die Selbstverherrlichung einiger Personen nimmt irgendwie ein wenig überhand. Und nicht nur in diesem Kapitel - Stichwort Ehrenplaketten. Würde diese Kapitel - der Übersichtlichkeit halber - gerne auf einer externen Seite sehen.--Bubble2 de 13:58, 22. Dez. 2006 (CET)
Nach meiner Ansicht ist das Wort "Selbstverherrlichung" nicht unbedingt angebracht. Eher das Wort "Irrelevanz" - besonders im Bereich "Söhne und Töchter der Stadt". Die Ehrenbürger (ausgenommen natürlich Hitler) - und insbesondere auch die Stadtplakettenträger - haben sich um ihre Heimat(?)stadt und deren Umgebung verdient gemacht. Nicht gekauft, sondern erarbeitet. Mitunter über Jahrzehnte. Auch in der Sch...DDR-Zeit. KEINER dieser dort aufgeführten Personen hat sich selbst a.d. Plauen-Wiki-Site eingetragen. O.k.? Es ist sehr gut, daß eine Ehrbezeugung nicht beim öffentlichen Akt der Verleihung aufhört, sondern auch stadtbezogen (also hier auch in Wiki) festgehalten wird. Wer weiß, in welchem Zusammenhang irgendeiner dieser Ehrenträger wieder aktiviert werden kann - auch als Zeitzeuge.copO
Das ganze ist zu regional, zu speziell (wer kennt schon die "Spukteufelband" -> ich kenne sie zufällig). Aber das ganze sind hingeworfene Namen, wie aus dem Adressbuch abgeschrieben, keine Infos für was verliehen, keine Infos was die Stadtplakette eigentlich bedeutet (nicht mal ich als Plauener weiß etwas darüber). Ich orientiere mich gerne an den "lesenswerten" oder "exzellenten" Artikeln (Jena, Dresden u.a.), dort wird gleich auf solche "irrelevanten" Textteile verzichtet. Und eine Suche bei Google nach vergleichbaren "Auszeichnungen", ergab auch nicht allzuviele Treffer. --LPPR 08:38, 13. Jan. 2007 (CET)

Als Sohn oder Tochter der Stadt eingetragen zu werden bedarf jedoch mit Sicherheit etwas mehr als der Gnade der Geburt. Da könnte der eine oder andere Name sicherlich entfernt werden. Oder? So keep cool und viele Grüße von copO 23:13, 12. Jan. 2007 (CET)

Sicher - die Biografien sprechen wohl für sich. Und die meisten Namen dürften nicht ganz unbekannt sein --LPPR 08:38, 13. Jan. 2007 (CET)

Es fehlt Friedrich Hielscher, Freikorpskämpfer, Vertrauter Ernst Jüngers, konservativer Revolutionär und Verfasser des Werkes "Das Reich". Im Dritten Reich gin er in die innere Emigration und belächelte das Schicksal seines Vaterlandes nicht aus dem warmen Sofasessel, wie ein Thomas Mann. Gruß Sven

Welcher Idiot hat hier eigentlich sämtliche Lebensdaten verschandelt und die Geburts- und Todestage entfernt? Gehören die etwa nicht in ein LExikon? Sollte man nicht froh sein, dass es Leute gibt, die soetwas recherchieren und reinschreiben????? expeliamus

Hallo PLAUEN - mich interessiert,wer PAUL DITTMANN war;(Gedenktafel Oberer Bahnhof )"Er gab sein Leben für ein neues Deutschland" steht dort geschrieben. Gehört er nicht auch auf die Seite " Söhne und Töchter der Stadt " ? HS

Tschüss Wikipedia alias Kindergarten

irgendwie entwickelt sich hier alles wie in einem kindergarten !!!!!!!!!! zu lange texte ?? zu faul zu lesen?? schöne bunte bildchen machen halt ein wenig mehr her. die seite wird immer mehr zersschossen, oder kann mir jemand die grottigen tabellen erklären?? macht doch was ihr wollt. noch nicht lange bei wikipedia und schon sage ich tschüss und macht euren scheiss selber.......

So, so, da weiß wohl jemand anhand aktueller eigener täglicher Erlebnisse also, wie es in einem Kindergarten so zugeht. Fein. In welcher Gruppe mag dieser Typ denn sein? Byebye und auf Nimmerwiedersehen. Keiner wird Deinen Verbaldurchfall vermissen. 80.128.64.2 01:14, 9. Mai 2007 (CEST)

Tabellen

Ich verstehe die Diskussion nicht, dass angeblich Tabellen nicht zu lesen wären Fuchsw 15:33, 15. Okt. 2007 (CEST)

Die Artikel ab "zweiter Weltkrieg" sollte umgeschrieben werden

Die Abschnitte lesen sich ja wie ein Wettberwerb. Mehr zerstört als Dresden, eher demonstriert als Leipzig, "Teilung wie Berlin" - das liest sich für einen Außenstehenden wie Unmutsäußerungen eines "Zweitplatzierten"! Besser wäre doch, mehr auf Inhalt zu setzen. In Plauen waren doch große Militärstandorte im 2.WK. In der SBZ wurde nur enteignet? In der DDR gab ein ein Spitzenfest? Das ist mager! Wenn 75 % der Stadt zerstört waren, was haben die denn in der DDR die ganzen Jahre gemacht, Feste gefeiert?pluspunkt 10:43, 14. Aug. 2007 (CEST)

Sehenswürdigkeiten u.a.

Ich habe da mal eine Frage (oder auch drei):

- Da die Liste mit den Sehenswürdigkeiten ja mehr eine reine Aufzählung ist, könnte man das ja vielleicht ändern, indem man die teilweise vorhandenen Artikel zu den einzelnen Objekten hier einbindet, statt einen eigenen, dann aber recht kurzen Artikel draus zu machen. Ich wäre auch gern bereit zu dem einen oder anderen Objekt noch was dazu zu schreiben, nur möchte ich gern vorher wissen, ob das hier oder in einem eigenen Artikel sein soll.

- Stimmt es eigentlich wirklich, dass die Elstertalbrücke zu Plauen gehört ? Ich bin ja selber Plauener und würde mich gern mit so nem tollen Bauwerk schmücken ;-) aber gehört die nicht zu Jocketa ?

- Könnte man nicht auch die Liste mit den Bildungseinrichtungen zum ausklappen machen ? Ich habe sowas schon mal bei irgend einem anderen Artikel gesehen, da ich aber relativ neu hier bin, habe ich leider noch nicht rausgefunden, wie man sowas anlegt. Vielleicht kann mir ja jemand helfen ?--n8eule78 21:12, 9. Sep. 2007 (CEST)

Also was die Elstertalbrücke anbelangt, die steht zur einen Hälfte in Plauen und zur anderen in der Gemeinde Pöhl (Jocketa). --Schlauwiestrumpf 14:52, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich hab das dann mal erledigt...--n8eule78 15:31, 11. Mär. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 17:36, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ich kenne die Ursprungsseite nicht. Ist es evtl. ähnlich dieser Seite: http://metportal.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&T82002gsbDocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FKlima__Umwelt%2FKlimadaten%2Fkldaten__kostenfrei%2Fausgabe__mittelwerte__node.html__nnn%3Dtrue ?
Ich werde den Text im Wiki jedenfalls erstaml auskommentieren (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von mir. --Zvpunry 10:55, 30. Apr. 2008 (CEST))

Kreisfreiheit

Liest eigentlich jemand die Zeitung oder verfolgt die Medien? Warum wird dann der Status einer "kreisfreien" Stadt hier im Wiki beibehlaten? (nicht signierter Beitrag von 88.74.233.225 (Diskussion) 12:48, 24. Apr. 2008)

Wahrscheinlich, weil die Stadt noch bis zum 1. August 2008 kreisfrei ist. ;-)-- n8eule78 13:22, 25. Apr. 2008 (CEST)

Außenlager des KZ Flossenbürg

In Plauen war auch ein Außenlager des KZ Flossenbürg (#57). Ich kenne mich damit nicht so sehr aus, aber evtl. könnte jemand mit mehr Ahnung etwas dazu schreiben. Soweit ich weiß wurden hier auch in einigen Betrieben Zwangsarbeiter eingesetzt. Weiß jemand wann und in welchen? Gruß --Zvpunry 11:51, 9. Mai 2008 (CEST) erledigtErledigt --n8eule78 15:55, 31. Aug. 2009 (CEST)

Vogtlandstadion

Mit der Erstellung des Fußballvereins Vorwärts Plauen stellte sich mir folgende Frage: Hatte das Vogtlandstadion zu DDR-Zeiten einen anderen Namen? Danke für Eure Mühe. --Cash11 18:53, 10. Jul. 2008 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur vom 13. Februar 2009 (abgebrochen)

Plauen ist mit knapp 68.000 Einwohnern die größte Stadt des Vogtlandes. Die Stadt liegt im südwestlichen Teil des Freistaates Sachsen. Sie ist nach Leipzig, Dresden, Chemnitz und Zwickau die fünftgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren des Freistaates Sachsen und hatte bis 31. Juli 2008 den Status einer kreisfreien Stadt.

Über die Jahre sehr gut ausgebauter und sprachlich korrekter Artikel, der besonders im Geschichtsteil sehr umfangreich ist. Als einer der Hauptautoren und ortsansässiger natürlich neutral. -- Schlauwiestrumpf 11:28, 13. Feb. 2009 (CET)

  • Vorerst Kontra, da noch einiges fehlt bzw. nachgebessert werden müsste. Fangen wir mal an:
  1. Einen ausgezeichneten Überblick über die Stadt... Ich war noch nie in Plauen; was ist denn, wenn ich diesen Überblick nicht ausgezeichnet finde? Also bitte etwas neutralisieren, ausgezeichnet ist auch nur ein relativer Begriff.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:45, 13. Feb. 2009 (CET))
  2. Klima: Ein Satz ist bei weitem zu wenig. Zudem entsteht durch das Klimadiagramm ein unschöner weißer Fleck, der sollte auch verschwinden.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:45, 13. Feb. 2009 (CET))
  3. Im Jahre 1923 hielt in Plauen die Inflation Einzug. Ist die da reinmarschiert und hat mal eben die Preise explodieren lassen? Etwas umformulieren. Der nachfolgende Bezug zur Bevölkerungszahl gefällt mir auch nicht so recht.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 19:15, 13. Feb. 2009 (CET))
  4. Nationalsozialismus in Plauen: Schön und gut, aber gab's von 1923 bis 1945 nur Nazis in der Stadt oder ist sonst nichts passiert? Infos über die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in Plauen oder die allgemeine politische Lage zu der Zeit sollten hier genauso erwähnt werden.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 19:15, 13. Feb. 2009 (CET))
  5. Ebenso kam das städtische Verkehrsnetz vollständig zum Erliegen. Es fuhren weder Straßenbahnen, noch Automobile oder Eisenbahnen. Da dürfte die Stadt keine Ausnahme gewesen sein. Allerdings die Frage, wann denn der ÖV zum Erliegen kam bzw. auch wann er wieder aufgenommen wurde.
  6. Einzig Halberstadt (ca. 82 %) und Dessau (ca. 80 %) wurden noch schwerer zerstört. Die westdeutsche Stadt Worms hatte mit einem Verwüstungsgrad von 90 % das schwerste Erbe des Krieges in Deutschland zu bewältigen. Hat nix mit der Stadt an für sich zu tun und sollte daher raus. Der Hinweis auf DD reicht eigentlich vollkommen aus.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 19:15, 13. Feb. 2009 (CET))
  7. Plauen unter der sowjetischen Besatzung: Braucht's dafür gleich einen eigenen Absatz? Falls doch, sollte dieser ausgebaut und etwas neutralisiert werden. Dass die Enteignungen nicht legitim waren, ist nicht Sache des Artikels.
  8. Plauen in der DDR: Scheinbar war Plauen zu DDR-Zeiten vollkommen bedeutungslos, wenn sich nichts zu der Zeit zwischen 1955 und 1989 finden lässt...
  9. Plauen wehrte sich intensiv gegen Pläne des sächsischen Innenministeriums, der Stadt im Zuge der Kreisgebietsreform den Status einer kreisfreien Stadt zu nehmen, den sie seit 1907 besaß. Bitte belegen.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:45, 13. Feb. 2009 (CET))
  10. Einwohnerentwicklung: Die Grafik zur Entwicklung sollte hier mit rein. Der Abschnitt sollte bei ggf. erweitert werden zu einem Punkt Bevölkerung und andere stat. Daten wie Ausländeranteil, Arbeitslosenquote, Altersstruktur etc. beinhalten.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 17:23, 13. Feb. 2009 (CET))
  11. Der derzeitige Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer wurde bei den Wahlen zum Oberbürgermeister am 24. Juni 2007 mit einer überwältigenden Mehrheit von 87,1 % in seinem Amt bestätigt. Bitte neutralisieren. Im Gegensatz zu den Wahlen 20 Jahre vorher ist das garnicht mal so überwältigend. Wenn das dann noch eine Stichwahl gewesen sein sollte, ist das Ergebnis ebenfalls nicht mehr so überwältigend als wie bei einem Wahlkampf mit zehn anderen Kandidaten.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:45, 13. Feb. 2009 (CET))
  12. Stadtfarben und Wappen: Der weiße Fleck stört hier.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:45, 13. Feb. 2009 (CET))
  13. Teilweise überdauerten diese Partnerschaften verschiedene politische Systeme. Ein politisches System ist mir bekannt, das zweite, was überdauert wurde, möchte ich dann aber doch noch wissen. Achja, im Satz zuvor steckt noch ein Tippfehler.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 19:15, 13. Feb. 2009 (CET))
  14. Öffentlicher Personennahverkehr: Dieser Abschnitt sollte gekürzt werden, Infos zu den einzelnen Linien können bei der Plauener Straßenbahn untergebracht werden, stattdessen genügen hier allgemeine Informationen wie Länge, Eröffnung, Anzahl Linien und ggf. Fahrgastzahlen.
  15. Tourismus: Zwei Sätze sind etwas karg. Zumal der Bergwanderweg bestimmt nicht allein die Touristen anlockt. Wieviele Übernachtungen gab's eigentlich letztes Jahr? Und wieviele Betten stehen zur Verfügung?
  16. Mit 507 Metern ist der Kemmler die höchste Erhebung von Plauen. Im Abschnitt zur Geographie steht was von einem Clumberg mit 525 Metern...( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:45, 13. Feb. 2009 (CET))
  17. Hier trafen zwei der ältesten Handelsstraßen aufeinander... Handelsstraßen wovon? Vogtland, Sachsen oder gar Deutschland?
  18. Persönlichkeiten: Zumindest die bekanntesten dürfen hier erwähnt werden.
  19. Bei der Nennung der einzelnen Sehenswürdigkeiten, Brücken etc. wirken die letzten Kandidaten wie rangeklatscht. Ein, zwei Sätze dazu würden hier nicht schaden.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:49, 13. Feb. 2009 (CET))
  20. Quellen: Umbenennen in Einzelnachweise, Literatur und Weblinks sind schließlich auch Quellen.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:49, 13. Feb. 2009 (CET))
  21. Und am Rande: Es gibt noch ein paar Typos, an einigen Stellen müsste dann noch ein Halbgeviertstrich (–) anstelle des Bindestrichs (-) hin und die Daten (Tag/Monat) sollten durch ein geschütztes Leerzeichen ( ) miteinander verbunden werden.( Ok behoben -- Schlauwiestrumpf 16:45, 13. Feb. 2009 (CET))

Joa, gibt einiges zu machen, wobei der Artikel vom Umfang und der Aufteilung der Inhalte her das Zeug zu Lesenswert hat. Vielleicht klappt's ja mit dem Nachbessern im Laufe der Kandidatur. -- Platte U.N.V.E.U. 13:28, 13. Feb. 2009 (CET)

Ich würde sogar so weit gehen und die Kandidatur hier abbrechen und vorher ein Review empfehlen.... --Grüße aus Memmingen 18:05, 13. Feb. 2009 (CET)

Ich ziehe die Kanditatur für ein Review zurück. Da habe ich die Anforderungen ein wenig unterschätzt. -- Schlauwiestrumpf 20:31, 13. Feb. 2009 (CET)

Plauen in den Weltkriegen

Zitat: "...eine Explosion, bei der 292 Menschen starben". Einige Zeilen weiter: "...von denen 163 sofort verbrannten und weitere 177 kurz darauf an ihren Verletzungen starben."

Also 163 plus 129 wären erstgenannte 292 - oder die Zahl 292 stimmt nicht, da 163 plus 177 nach Adam Riese 340 ergäbe...

Kann jemand die Zahlenangaben richtig stellen? Danke. Mfg --Wolfgang Pehlemann 14:45, 5. Mär. 2009 (CET)

Das war ein Tipp- bzw. Lesefehler. 163 verbrannten sofort und weitere 129 von 177 starben später - dort kam die Zahl her. 163 + 129 = 292 - dann stimmts wieder. Ich hab das mal korrigiert. -- n8eule78 21:28, 5. Mär. 2009 (CET)
Hallo n8eule78, danke für die superschnelle Bearbeitung des Zahlenwerks! MfG --Wolfgang Pehlemann 07:48, 6. Mär. 2009 (CET)

Kirchen - Kirche St. Johannis

Zitat; "Neben der St. Johanniskirche befindet sich der Komturhof des Deutschen Ordens, der zur Zeit wieder aufgebaut wird. " - zur Zeit geht nicht, bitte Datum, ggf. von bis. Danke im voraus, Euer --Wolfgang Pehlemann 17:09, 5. Mär. 2009 (CET)

Der Wiederaufbau ist soweit fertig. Bisher kann das Gebäude aber nur im Sommer genutzt werden, weil das Geld für den weiteren Ausbau fehlt. Seit Oktober 2008 gibt's einen Förderverein, der sich um den weiteren Ausbau und die Nutzung kümmern will. -- n8eule78 21:33, 5. Mär. 2009 (CET)
Auch hier, liebe/r n8eule78, sei Dir für die rasche Überarbeitung gedankt - jetzt besitzt der Artikel in jenem Absatz doch zutreffendere Aussagekraft. Zu Deinem Vorschlag 'Schreibwettbewerb' für die Kirche St. Johannis (Plauen) konnte ich leider keinen Textbeitrag leisten, aber wenigstens leidlich brauchbare Fotos des gesamten Kirchenbauwerks beitragen. Wünsche Euch in Plauen einen erfolgreichen Schreibwettbewerb, mfG --Wolfgang Pehlemann 07:48, 6. Mär. 2009 (CET)

Review vom 13. Februar bis 11. April 2009

Plauen ist mit knapp 68.000 Einwohnern die größte Stadt des Vogtlandes. Die Stadt liegt im südwestlichen Teil des Freistaates Sachsen. Sie ist nach Leipzig, Dresden, Chemnitz und Zwickau die fünftgrößte Stadt sowie eines der sechs Oberzentren des Freistaates Sachsen und hatte bis 31. Juli 2008 den Status einer kreisfreien Stadt.

Habe heute schon einige Zeit in den Artikel gesteckt und möchte ihn für lesenswert vorstellen. Ich sehe viel Potential in dem kontinuierlich ausgebauten Text. -- Schlauwiestrumpf 20:43, 13. Feb. 2009 (CET)

Der Abschnitt über das Stadtwappen muss neu überarbeitet werden, ist nicht nur sprachlich schlecht, sondern auch fehlerhaft. Die Blasonierung des Wappens sollte sich an der Hauptsatzung der Stadt Plauen über Wappen, Flagge und Dienstsiegel orientieren!--KKR52 21:59, 13. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Hallo Schlauwiestrumpf,
beim ersten Anlesen bin ich gleich an der Einleitung hängen geblieben. Meines Erachtens kann man diese auf "Die Große Kreisstadt Plauen ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und ist mit knapp 68.000 Einwohnern die größte Stadt des Vogtlandes." komprimieren und lieber ein paar andere Informationen reinpacken, wofür ist Plauen bekannt (spontan fällt mir Plauener Spitze ein), wie sieht's mit der Wirtschaft aus? Gab es historisch bedeutsame Ereignisse? L, DD, C und Z in der Einleitung aufzuzählen, halte ich für ebenso wenig gut wie zu erwähnen, was Plauen mal war (kreisfreie Stadt)... --Devilsanddust 22:18, 13. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Gleich noch ein paar Anmerkungen und Fragen zum Geschichtsteil, der teilweise ein bisschen dünn ist (17./18. Jh.) und einige male etwas schwülstig daherkommt...
  • Bereits um 900 siedelten Slawen auf dem heutigen Plauener Territorium.
- wodurch nachgewiesen? erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
  • Im Jahre 1329 erschien das erste Stadtsiegel, das sogenannte sigillum civium in plawe.
- Wo? erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
  • 1466 wurde das bis dato selbständige Plauen durch Herzog Albrecht besetzt ...
- inwiefern selbstständig? erledigtErledigt n8eule78 08:33, 27. Feb. 2009 (CET)
  • 1521 begann auch in Plauen die Reformation.
- begann? auch? erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
  • 1569 wurde Plauen kursächsisch.
- und vorher? erledigtErledigt n8eule78 08:33, 27. Feb. 2009 (CET)
  • Mitte des 16. Jahrhunderts verdrängte die Baumwollweberei zunehmend die Tuchmacherei und Zeugherstellung.
- Warum? noch offen
  • Im Jahre 1602 wurde Plauen die Hauptstadt des „Voigtländischen Kreißes“
- Wodurch? Warum? Folgen? erledigtErledigt n8eule78 08:33, 27. Feb. 2009 (CET)
  • In den Jahren 1656 bis 1718 befand sich die Stadt im Besitz der Nebenlinie Sachsen-Zeitz.
- Wie kam es dazu? erledigtErledigt n8eule78 08:33, 27. Feb. 2009 (CET)
  • 1697 begann die Sächsische Fahrpost, die von Dresden über Plauen nach Nürnberg fuhr.
- Was begann sie denn? Folgen für die Stadt? noch offen
  • Die erste zentralisierte Manufaktur wurde 1701 errichtet
- Was wurde hergestellt? noch offen
  • 1858 wurde die erste Stickmaschine aufgestellt.
- Wo?
- Hinweis: Vielleicht interessanter Zusammenhang zu St. Galler Stickerei, wo von den ersten Automatenstickapparaten aus Plauen berichtet wird. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:55, 27. Feb. 2009 (CET) noch offen
  • Zwei Jahre später bekam die Stadt ein Krankenhaus
- von wem? erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
  • Otto Leonhard Heubner, der zu den fortschrittlichsten und revolutionärsten Bürgern der Stadt gehörte
- woran macht man das fest? erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
  • in der Zeit, in der die Turnerei von der Reaktion verboten war
- die Reaktion? Wer ist das? erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
  • und waren dann 1849 im Kampf gegen die Konterrevolution einige der mutigsten und tapfersten Kämpfer des Volkes.
- neutraler! erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
  • Arbeitslosenquote, welche zeitweise die höchste in Deutschland war,
- Quelle? erledigtErledigt --n8eule78 15:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
  • traf ebenso Plauen und die dort ansässigen Unternehmen das „Vor-DDR-Schicksal“.
- Vor-DDR-Schicksal? erledigtErledigt n8eule78 08:33, 27. Feb. 2009 (CET)
  • aber sicherlich ebenso das unmittelbar aufbrechende Empfinden von Scham und Zorn ob der vierzigjährigen Ohnmacht und letztlich der Stolz auf die Heimatstadt und deren wegweisende Historie in früheren 'Jahrhunderten.
- neutral! erledigtErledigt n8eule78 08:33, 27. Feb. 2009 (CET)

--Devilsanddust 22:44, 13. Feb. 2009 (CET)

Bei Politik: Was heist DSU ausgeschrieben? (Mit 3,88 % der Stimmen wurde außerdem die DSU in den Stadtrat gewählt.) --Grüße aus Memmingen 13:40, 14. Feb. 2009 (CET) (erledigtErledigt n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich hab mal einige Dinge erledigt, die sich recht schnell beheben ließen (und habe dies mit erledigtErledigt gekennzeichnet). DSU heißt ausgeschrieben (Deutsche Soziale Union), ich habe die Parteien nur verlinkt - ich hoffe das ist OK.
Der Geschichtsteil bedarf meiner Meinung nach einer Generalsanierung. Teilweise werden wichtige Ereignisse einfach aneinander gereiht, wohingegen andere (in meinen Augen nicht ganz so wichtige) Ereignisse ausführlich beschrieben werden. Leider habe ich z.B. zur DDR-Zeit bisher kaum vernünftige Quellen gefunden. Ob die Zwischenüberschriften so glücklich gewählt sind ist auch fraglich, zum Beispiel Zeit des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg zu trennen erscheint mir nicht so ganz glücklich. Immerhin machte der Zweite Weltkrieg gut die Hälfte der "Zeit des Nationalsozialismus" aus. Ich hoffe, wir bekommen es hin, der tollsten Stadt überhaupt einen vernünftigen (mindestens lesenswerten) Artikel zu verpassen ;-) Gibt's außer den oben von Devilsanddust genannten, noch offenen Punkten noch weitere Kritik oder ist der Artikel dann schon excellent ? :-)) n8eule78 08:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich bin dabei, den Artikel etwas zu bearbeiten und zu straffen. Dabei sind mir noch folgende Unklarheiten aufgefallen:
  • In der Infobox steht bei Bürgermeister: Ralf Oberdorfer (FDP, aber als Einzelkandidat gewählt) Der Begriff Einzelkandidat ist nicht klar. Sind nicht alle Kandidaten Einzelkandidaten? erledigtErledigt n8eule78 09:02, 23. Feb. 2009 (CET)
  • Anfänge: Was ist unter Konsolidierung der Reformation zu verstehen? Eine Verlinkung führt zu schiefen Ergebnissen. Gibt es dafür keinen eindeutigeren Begriff? erledigtErledigt n8eule78 09:02, 23. Feb. 2009 (CET)
  • Plauen in der DDR: Der letzte Absatz ist zu schwammig und müsste dringend klarer gefasst werden. Ich bin daran gescheitert, weil ich nicht erkennen kann, was eigentlich gemeint ist. erledigtErledigt n8eule78 22:25, 27. Feb. 2009 (CET)
Schubbay 20:07, 19. Feb. 2009 (CET)
Zwei der Hinweise konnte ich relativ schnell erledigen. Ralf Oberdorfer trat unabhängig von seiner Partei an. Ich habe deshalb aus dem "Einzelkandidaten" einen "unabhängigen Kandidaten" gemacht - ich hoffe das ist jetzt verständlicher. Die Konsolidierung habe ich in Etablierung geändert (die Formulierung hatte ich aus einem Kirchenführer) - ich hoffe auch das ist jetzt eindeutiger. Die DDR ist gescheitert - und ich an ihr ;-) Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, finde ich leider (bisher) keine ordentlichen Quellen zur DDR-Zeit, das macht die Umformulierung auch so knifflig. Ich bin gerade dabei für den Geschichtsteil im Ganzen ein wenig zu recherchieren, vielleicht finde ich ja doch auch zu diesem Punkt noch was. Vielleicht kann man ja bei dem eigentlichen Autor nachfragen, was er damit eigentlich meinte (sofern es den hier noch gibt). Weitere Hinweise sind aber jeder Zeit gern willkommen, man wird ja doch irgendwann betriebsblind. Viele Grüße n8eule78 09:02, 23. Feb. 2009 (CET)
  • Plauen heute: Im Jahre 2001 erfolgte ein kompletter Umbau der Innenstadt... Das ist zu pauschal ausgedrückt. Man möchte schon etwas Genaueres wissen. Schubbay 13:56, 23. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigt n8eule78 08:33, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Geschichtsteil jetzt vollständig überarbeitet - man könnte sagen, ich habe Geschichte geschrieben :-) Möglicherweise ist er jetzt schon wieder fast zu lang geworden... Naja wie auch immer - ich bitte darüber herzufallen ;-) und ihn konstruktiv zu kritisieren - oder natürlich gleich selbst zu ändern. Bin gespannt auf Eure Hinweise n8eule78 21:55, 26. Feb. 2009 (CET)

Ihr habt ja schon ganze Arbeit am Artikel geleistet. Aber einige allgemeine/formale Sachen hätte ich so auf den ersten Blick anzumerken:
  • Eingemeindungen: gibt es mehr Infos als das Jahr der Eingemeindung, sollte man den Abschnitt in Fließtext schreiben
bin ich grad dran, gefällt mir so auch nicht n8eule78 18:10, 2. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt --n8eule78 15:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
  • gleiches bei den Medien, das sind schon Sätze, bloß mit Anstrich erledigtErledigt --n8eule78 15:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
  • der Abschnitt Bildung ist so wenig aussagekräftig, ist zwar ganz hübsch mit den ausklappbaren Listen, aber wer liest die sich durch, die Schulnamen an sich sind wenig aufschlussreich
auch da bin ich dran auch etwas auf die Historie eizugehen (mal nebenbei, funktioniert bei Dir die Funktion richtig ?, Bei mir steht jeweils der erste Schulname eingerückt.) n8eule78 18:10, 2. Mär. 2009 (CET)
Bei den Grundschulen ist der erste Name eingerückt.--Joeb07 18:27, 2. Mär. 2009 (CET)
erledigtErledigt --n8eule78 15:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
  • im gesamten Abschnitt Kultur sollte man sich überlegen, ob man die Anstriche so lässt; das engt ein, weil man Dinge zu denen man keine/wenig Infos findet, nur aufzählen kann wie bei Weitere Kultureinrichtungen, was wohl bei dem Wunsch lesenswert zu werden unvorteilhaft ist
ursprünglich hatte ich das mal so angefangen, dabei störte (zu Recht natürlich) der fette Text. Aber ich finde die Version mit den Anstrichen auch nicht gerade glücklich n8eule78 18:10, 2. Mär. 2009 (CET)
muss ja nicht schlecht sein, sollte sich bloß nicht durch den gesamten Artikel ziehen; das kann auch auflockern und übersichtlicher machen.--Joeb07 18:27, 2. Mär. 2009 (CET)
erledigtErledigt --n8eule78 15:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nach welchen Kriterien würdest Du die denn auswählen ? Ich finde ja auch, dass da mehr stehen dürfte, sehe aber die Gefahr, dass dann nach und nach wieder alle eingetragen werden. n8eule78 18:10, 2. Mär. 2009 (CET)
Bei den Persönlichkeiten sollten die stehen, die national/international bes. bekannt sind oder für die Stadt von ganz wesentlicher Bedeutung sind. Ich hab das auch bei selbigem Abschnitt im Artikel Eilenburg gemacht.--Joeb07 18:19, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich hoffe das hilft etwas weiter.--Joeb07 17:44, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich finde schon - Vielen Dank ! Ich habe meine Anmerkungen zu den einzelnen Punkten geschrieben. (und gleich mal ein "offen" rangehängt) n8eule78 18:10, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich bin ebenso begeistert wie erschüttert. ;-) Begeistert darüber, welche Fülle schon jetzt zusammengetragen wurde. Erschüttert darüber, dass dies im Ausdruck zu schlappen 34 (!) Seiten geführt hat. Der Geschichtsteil ist inzwischen dermaßen detailliert und umfangreich (allein mehr als acht Druckseiten), dass eine komplette Ausgliederung in einen Artikel Geschichte der Stadt Plauen geboten erscheint. Im vorliegenden Artikel sollte es dann noch einmal eine gestraffte Zusammenfassung geben – Umfang: etwa ein Drittel, höchstens die Hälfte. Die historischen Abrisse in den Abschnitten Politik und Sehenswürdigkeiten könnten dann ebenfalls in den Geschichtsartikel ausgelagert werden, da reicht dann die Beschreibung des Status quo.

Sprachlich kranken der Geschichtsteil sowie die historische Abrisse in den genannten Politik und Sehenswürdigkeiten am Wurdewurdewurde-Syndrom: 1710 wurde dies, 1713 wurden jene... Am besten noch einmal in Ruhe darüber gehen (wie geschrieben: ausdrucken hilft!) und dann die Stellen herausfinden, wo andere Verben statt immer nur "sein" verwendet werden können. Weiteres sprachliches Problem des Artikels sind äußerst viele Hauptsätze, die mit „und“ verbunden werden. Da sind zwei Sätze einfach stilistisch besser – und für den häufigen Fall, dass die beiden Sätze inhaltlich nur wenig miteinander zu tun haben, ist dies auch fürs Leseverständnis besser.

Einige weitere sprachliche Dinge kann ich die Tage auch selbst ausbügeln. Ich hätte da noch eine ganze Reihe weiterer Anmerkungen (unter anderem fallen mir so zehn bis 15 Stellen ein, wo mMn zwingend ein Einzelnachweis erforderlich ist), aber die spare ich mir für die nächsten Tage auf. Ein paar Kleinigkeiten noch: Eine Fotogalerie für „übriggebliebene“ Fotos ist ein no-go. Wenn keine weiteren reinpassen, dann haben wir für solche Fälle die Commons. Möglicherweise könnten Fotos aber auch in den Abschnitt Geschichte verfrachtet werden, so es thematisch passt. Der ist nämlich stellenweise eine Bleiwüste – in meinem Ausdruck waren es die komplett fotofreien Seiten 5, 7, 9 und 10.

Ausgesprochen gut gefallen mir – neben dem Geschichtsteil, abgesehen vom Einzelnachweis- und Längenproblem – bereits die Abschnitte Klima, Städtepartnerschaften und (inhaltlich) weite Teile des Abschnitts Kultur. Das Ansinnen, diesen Artikel nach dem Review als Lesenswert kandidieren zu lassen, sollte das Mindeste sein. Mit etwas Feinschliff (der ganz sicher noch nötig ist), einigen Ergänzungen hier und da, aber auch dem Mut, sich ggf. von ein paar Zeilen wieder trennen zu können, sehe ich durchaus auch das Potenzial für zwei Bapperl – für den Stadtartikel und für den Geschichtsartikel. Gruß, Frisia Orientalis 20:52, 10. Mär. 2009 (CET)

Hab mal die beiden ehemaligen Gauligisten Konkordia Plauen und SuBC Plauen angelegt. Vielleicht kann man das zur Vervollständigung noch im Bereich Sportvereine mit unterbringen. Gruß --Cash11 19:16, 13. Mär. 2009 (CET)

Review: 5. August - 26. August 2009

Die Große Kreisstadt Plauen ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und mit knapp 68.000 Einwohnern die größte Stadt des Vogtlandes und die fünftgrößte Stadt Sachsens.

Der Artikel war zu Anfang des Jahres schon einmal hier. Nachdem ich in den letzten Tagen nochmal einiges verändert habe, befürchte ich langsam "betriebsblind" zu werden. Ehe ich eine Kandidatur zum (mindestens) lesenswerten Artikel anschiebe, würde mich deshalb interessieren, was noch verbessert werden müsste und ich würde mich über tatkräftige Hilfe freuen. --n8eule78 19:52, 5. Aug. 2009 (CEST)

Puh, auf dem ersten Blick sieht der Artikel ja wirklich nahezu perfekt aus, aber ich habe jetzt nur sehr flüchtig drüber geschaut, will mich deswegen nicht verplappern.
Auf den ersten Blick:
  • Geologie: fehlt erledigtErledigt
  • Klima: sollte besser in dieser Form sein (ist aber nur Kosmetik)
  • Bildung: ausgeklappt handelt es sich nur um eine (sehr langweilige) Liste, hier sollte noch was passieren
  • Sehenswürdigkeiten: Liste am Ende des Fließtextes raus, was nützt eine Aufzählung von Orten, die noch nicht mal WP-Artikel haben, Informationsgehalt ist null, besser in Fließtext einarbeiten erledigtErledigt
Für heute erstmal soweit. Gruß, JohannesKa Diskussion 21:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
So melde mich mal zum Wort.
  1. Einleitung: Recht kurz, sollte etwa drei mal so lang sein.erledigtErledigt
  2. Geografie: Sollte erweitert werden mit Klima, Flächennutzung, etc. (Vergleiche mit

Bern#Geografie). Panoramabild würde ich eher gegen Schluss des Abschnittes. erledigtErledigt

  1. Geschichte: Geschichte und Stadtentwicklung würde ich zusammen nehmen. Und Geschichte mehr bequellen.
  2. Religion: Würde ich zu Geschichte nehmen mit Stadtentwicklung zusammen. Die meisten Plauener sind seit der DDR-Zeit konfessionslos. Quelle? Genauere Angaben? erledigtErledigt --n8eule78 15:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
  3. Politik: Stadtrat und Bürgermeister trennen und beide ausbauen. Städtepartnerschaften gut, super Tabelle.
  4. Wirtschaft und Infrastruktur: Ist eher nur Infrastruktur. Finde ich aber bis Bildung gut. Bildung sollte die Listen raus. erledigtErledigt --n8eule78 15:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
  5. Kultur: Beim Abschnitt sollten Begriffe wie Orchester verlinkt werden. Sieht so wie URV aus. Museum sieht es ähnlich aus. und bei Weitere Kultureinrichtungen auch. Tourismus unter Wirtschaft einarbeiten.erledigtErledigt
  6. Sehenswürdigkeiten: Auslagern und verlinken. Macht min. ein Viertel des Artikel aus. Reduzieren und auslagern.
  7. Bebilderung: Gut bebildert erledigtErledigt
  8. Allgemein fehlen ein wenig Quellen.
Das wärs im Grob und Ganzen
Liebe Grüsse -- Glugi12 21:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
Das stimmt. Hätte mir auch einfallen können ;-) Das mit den Quellen, stimmt auch. Aber sag, wie kommst Du auf den URV-Verdacht. Ich hab da nichts gesehen. Na mal sehen, was der Autor sagt. Gute Nacht ;-) --JohannesKa Diskussion

22:01, 5. Aug. 2009 (CEST)

Zumindest die zwei ersten Sätze unter Theater sind von hier. Oder umgekehrt, aber dafür fehlen hier, wie Glugi12 richtig bemerkte, die Verlinkungen. Gruß --Catfisheye 22:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, aber nicht vergessen, es wird gern auch von WP abgeschrieben. Dass der Text hier nicht verlinkt ist, ist ja noch kein Beweis für eine URV.--JohannesKa Diskussion 09:20, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hallo zusammen,

erstmal Vielen Dank für die Hinweise - da habe ich wohl doch noch einiges zu tun. Wäre es beim ersten Satz von JohannesKa geblieben, wäre natürlich schöner gewesen ;-))

Zu der möglichen Urheberrechtsverletzung kann ich nur sagen, dass wohl eher die anderen hier bei Wikipedia abgeschrieben haben. Ich hatte hier den Artikel ausgebaut und dazu griff ich zum einen auf die "Kleinen Chroniken der Stadt" (siehe unter Quellen im Artikel) zurück zum anderen informierte ich mich hier auf der Theater-Seite. Sollte ich von der Theater-Seite zu viel abgeschrieben haben, könnte ich das ja auch noch umformulieren. Ich werde auch mal noch ein paar Links ergänzen und hoffe, dass ich nicht über das Ziel hinaus schieße.

Er hatte mich leider falsch verstanden; Aufgrund der vielen fehlenden Verlinkungen, sieht es wie URV aus und könnte jmd leicht den Verdacht bekommen.

Ich habe auch noch ein paar Nachfragen, dabei halte ich mich mal an die Nummerierung von Glugi12, um das leichter zuordnen zu können:

  • Was die Quellen betrifft (Pkt.3 und 10), weiß ich nicht so recht, wie viele Einzelnachweise nötig sind. Ich habe die meisten Informationen ja aus den Büchern, die unter "Quellen" angegeben sind. Macht es dann Sinn nochmal Einzelnachweise zusätzlich einzufügen ?
Für einzelne Aussagen (z.B. Die Stadt wurde 1122 erstmals als „Vicus Plawe“ in der Weiheurkunde der Johanniskirche urkundlich erwähnt.) fände ich eine Internetquelle oder eine genaue Buchangaben gut.
  • zu 1.) Was sollte denn in der Einleitung noch stehen ? Im letzten Review im März wurde bemängelt, dass da zu viel drin stand und sie wurde auf den jetzigen Stand eingekürzt.
Sicher noch, wie Plauen auf franz., ital. und auf plaunisch gesagt wird. Noch ein zwei Sätze, was man in der Stadt sehen kann, etc.
  • zu 2.) Das Klima ist doch schon beschrieben (auch unter dem Punkt Geografie. Hast Du das übersehen oder müsste wirklich noch was geändert werden ?
Tschuldigung, ich meinte Geologie sollte sicher rein und vergleiche mal mit Bern. Hat ein super Geografieabschnitt.
  • zu 5.) Was sollte denn da z.B. noch drin stehen ?
Was z.B. der Unterschied zwischen dem sitzenden“ und dem „ruhenden“ Rat ist?
  • zu 8.) Ich weiß nicht so recht, ob das mit dem Auslagern so toll ist. Im letzten Review hatte jemand vorgeschlagen den Geschichtsteil auszulagern, diesmal sind es die Sehenswürdigkeiten. Wenn die beiden Abschnitte raus sind, bleibt ja nicht mehr allzuviel übrig. Vor allem weiß ich nicht, wie man das sinnvoll einkürzen kann. In meinen Augen sind die Informationen ja schon ziemlich gekürzt dargestellt. Wenn das aber jemand kann, dann gern. Vielleicht gibt's ja auch noch mehr Meinungen zum Thema Auslagern ?
Neue Artikel anlegen, über altes und neues Rathaus, dort können sie besser beschrieben werden und teile aus dem Artikel Plauen ausgelagert werden.

Viele Grüße n8eule78 11:06, 6. Aug. 2009 (CEST)

Meinung dazu gesagt. Liebe Grüsse -- Glugi12 11:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
Also zur Einleitung: sie sollte eine Kurzzusammenfassung sein. Insofern also wirklich etwas zu kurz. Das Problem ist, dass das jeder Benutzer auch etwas anders sieht. Zur Auslagerung: wenn, dann würde ich die Geschichte auslagern. Das hat sich hier so eingebürgert, obwohl ich denke, was nicht im Stadtartikel steht, liest dann sowieso keiner. Den ganzen Bereich Sehenswürdigkeiten auslagern, halte ich für problematisch. Das habe ich so auch noch nicht gesehen. Dann eher wirklich bedeutende einzelne Bauwerke auslagern. Aber was n8eule78 sagt, ist schon richtig, man sollte dem Artikel nicht zuviel Substanz nehmen. Gruß, JohannesKa Diskussion 18:22, 6. Aug. 2009 (CEST)

Nachdem ich in den letzten Tagen ein wenig zur Geologie recherchiert habe und noch zwei Karten gebastelt habe, kann es jetzt weiter gehen. Ich habe den Geografie-Teil ausgebaut und hoffe, der passt jetzt so. Die Einleitung ist auch etwas länger geworden - fehlt noch was ? Ein paar Verlinkungen hatte ich schon vor ein paar Tagen eingefügt. Ist das jetzt so OK ?

Der Bildung werde ich mich demnächst widmen. Das Klima von Hemer (siehe Anmerkung von JohannesKa) finde ich ehrlich gesagt zu klotzig und würde es nur ungern ändern. Dinge, die aus meiner Sicht erledigt sind habe ich mal als solche gekennzeichnet. Gibt's sonst noch was, was einer lesenswerten Exzellenz entgegen steht ? Viele Grüße n8eule78 13:44, 11. Aug. 2009 (CEST)

Der lesenswerten Exellenz steht wohl nichts mehr im Wege, *grins*. Stell ihn doch einfach in die KLA. Der Artikel ist sehr ansprechend und hat nun schon das zweite Review hinter sich. Grobe Misststände gibt es mE nicht und Kleinigkeiten kannst Du auch noch während der KLA erledigen. Gruß und viel Glück bei der KLA, JohannesKa Diskussion 20:39, 11. Aug. 2009 (CEST).
Ich würde vorher gern noch den Bildungsabschnitt verbessern und nochmal die Quellen bzw. deren Referenzierung durchgehen. Da ich aber nicht genau weiß, ob ich dazu in den nächsten Tagen die nötige Zeit habe, warte ich mit der Kandidatur lieber noch, bis auch diese Punkte überarbeitet sind - nicht, dass es dann daran scheitert. Viele Grüße und nochmal Danke fürs durchsehen n8eule78 22:42, 11. Aug. 2009 (CEST)

Nachdem ich noch einiges geändert habe, habe ich den Artikel jetzt mal hier eingetragen. --n8eule78 16:45, 26. Aug. 2009 (CEST)

Bildung

Bitte Abkürzung BSZ einmal auflösen.

Im September 2008 wurde in Plauen eine Außenstelle der Universität Pilsen eingerichtet. Vorerst soll der Studiengang Grafikdesign angeboten werden. Bitte aktualisieren. Schubbay 12:33, 19. Aug. 2009 (CEST) Ich habe die oben stehenden Anmerkuneg mal hier her kopiert, um das Thema zusammen zu halten -- n8eule78 00:34, 28. Aug. 2009 (CEST)

Die Fachschule für Wirtschaft der Gothaer Bildungsgesellschaft Gobi bildet den Staatlich geprüften Betriebswirt mit Zusatzausbildung zum Erwerb der Fachhochschulreife aus (Vollzeit/Teilzeit). Was bedeutet der Klammerzusatz? Zur Verdeutlichung sollte vielleicht noch ein Satz hinzugefügt werden. Schubbay 18:10, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Abschnitt nochmal überarbeitet und hoffe, er ist jetzt besser. Die Liste der Schulen stieß ja mehrmals auf Kritik, deshalb habe ich sie jetzt endgültig raus genommen. Falls sie doch noch jemand braucht, hänge ich sie hier mit ran... -- n8eule78 00:34, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hauptstadt des Vogtlandes

Von 1706 bis 1707 war Plauen schwedisch besetzt. Warum? Welcher Krieg? Schubbay 21:13, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab' noch was ergänzt und hoffe das reicht - wenn nicht bitte melden. -- n8eule78 00:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ja, das reicht so. Schubbay 13:24, 28. Aug. 2009 (CEST)

Mittelalter

1214 wurde das Deutsche Haus erbaut. Von wem? Was ist oder war das für ein Gebäude? Besteht es noch? Verlinkt auf Deutscher Orden, dort ist es aber nicht erwähnt. Schubbay 21:41, 27. Aug. 2009 (CEST)

Auch hier noch eine Ergänzung - reicht das so ? -- n8eule78 00:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
Nicht ganz. Es sollte schon erklärt werden, was das Deutsche Haus ist. Wenn es ein Gebäude war, wie sah es aus, besteht es noch? Wenn es eine sonstige Einrichtung war, die nur den Namen Haus trug, sollte auch dies näher erklärt werden. Schubbay 13:21, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ist das jetzt besser so ? -- n8eule78 15:22, 31. Aug. 2009 (CEST)

Berufsbildende Schulen

Die Textil- Design- und Medienausbildung setzt die Tradition der Kunstschule Plauen fort. Textil-, Design- und Medienausbildung oder Textildesign- und Medienausbildung? Schubbay 13:12, 28. Aug. 2009 (CEST)

Das ist schon so gemeint, wie es da steht. Die Textilausbildung, die Designausbildung und die Medienausbildung. Hier ist der Link, dass das so gesehen wird. Müsste das Deiner Meinung nach als Einzelnachweis eingefügt werden ? -- n8eule78 15:28, 31. Aug. 2009 (CEST)

Artikel des Tages

Als nun exzellenten Artikel habe ich für Plauen eine Kandidatur zum Artikel des Tges am 7. Oktober (20. Jahrestag der ersten Großdemo in der DDR in Plauen) eingereicht. Mitdiskutiert werden kann hier. Grüße Schlauwiestrumpf 23:41, 15. Sep. 2009 (CEST)

Kandidat Plauen

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 15.09. --Vux 00:57, 5. Sep. 2009 (CEST)

Die Große Kreisstadt Plauen ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen. Mit knapp 68.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt des Vogtlandes und die fünftgrößte Stadt Sachsens. Seit 1996 ist sie Kreisstadt des Vogtlandkreises, in den die bis dahin kreisfreie Stadt am 1. August 2008 eingegliedert wurde.

Nachdem der Artikel über die "Hauptstadt des Vogtlandes" zweimal im Review war und gündlich überarbeitet und erweitert wurde, kam die Empfehlung zur Kandidatur. Als einer der Hauptautoren halte ich mich aus der Abstimmung natürlich raus. Neutral --n8eule78 16:34, 26. Aug. 2009 (CEST)

  • Lesenswert Exzellent gut referenziert, auch die Gliederung der Quellen ist gut, schön bebildert, ausführlich --Die Stämmefreek 18:20, 26. Aug. 2009 (CEST) an mir solls auch nicht liegen, deswegen exzellent
  • Lesenswert Exzellent Stimme meinen Nachrednern zu, an mir soll's nicht liegen. Schlauwiestrumpf 19:53, 27. Aug. 2009 (CEST) Die beiden Reviews haben wirklich Früchte getragen und der Artikel hat es verdient, da informativ und übersichtlich. Schlauwiestrumpf 19:42, 26. Aug. 2009 (CEST)
  • Exzellent - An meine Vorredner: wieso nur Lesenswert? Hab ich etwa was grobes übersehen, was exzellent verbietet? --maststef 20:10, 26. Aug. 2009 (CEST)
  • Abwartend Die Zusammenlegung der Kandidaturen erfolgte ja, um die Grenze zwischen EA und LA wieder deutlicher zu machen. Ich halte diesen Artikel mit dem Lesenswert unterbewertet. Ich habe in beiden Reviews meinen Senf dazu gegeben und auch die Anregungen der Anderen wurden umgesetzt. Ich wüsste nicht, was noch verbesserungswürdig ist. Wenn mir keiner einen Grund nennt, warum nicht, geb ich dem Artikel ein Exzellent.--Johannes Diskussion 20:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
  • Lesenswert --DaSch/Feuerwehrkontrolle 22:06, 26. Aug. 2009 (CEST)
  • Abwartend Lesenswert Ich verfolge die Entwicklung dieses Artikels als „Eingeborener“ beinahe täglich und in der Zeit zwischen Review und Lesenswert-Kandidaturen geschah einiges positives, jedoch fehlt mir persönlich noch das letzte Quäntchen. Die Geschichte liest sich tadellos, jedoch habe ich immer noch meine Probleme im kürzlich erst überarbeiteten Bildungsabschnitt. Dieser könnte ggf. etwas mehr überarbeitet bzw. ausformuliert werden – so dass unter anderem auch die unten stehende Tabelle als rechts stehende Box nicht so „in der Luft hängt“. Sollten diese und auch die stichpunktartigen Gedenkstätten in Fließtext umformuliert werden, gebe ich gern ein Lesenswert. --Cujo301 00:31, 27. Aug. 2009 (CEST)
    Der Bildungsabschnitt ist jetzt noch mal neu, die Gedenkstätten fließen auch ;-) Vielleicht reichts ja jetzt zu lesenswert (oder gar mehr ?) -- n8eule78 00:45, 28. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem die Wünsche zur vollsten Zufriedenheit erfüllt wurden und abzusehen ist, dass auch in Zukunft an der Qualität des Artikels weitergebastelt wird, habe ich mein abwartend nun in ein lesenswert umgewandelt. --Cujo301 20:14, 31. Aug. 2009 (CEST)
  • Exzellent Hier und da könnte man noch Stichpunkte durch Fließtext ersetzen, aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Das ist so schon eine exzellente Arbeit. --TheK? 02:41, 27. Aug. 2009 (CEST)
  • Lesenswert ich find den artikel auch sehr lesenswert, bravo--grisu33 21:14, 27. Aug. 2009 (CEST)
  • Nur Lesenswert Gründe: Wiki ist keine Schulaufzählveranstaltung. Die Liste der Schulen ist unnötig und unschön. Es muß nicht jede Haupt-, Realschule oder jedes Gymnasium mit Namen aufgezählt werden und in eine solche Liste gepackt werden. Es würde genügen wenn in einem Fließtext stehen würde: In Plauen sind X Hauptschulen, X Real- und Wirtschaftsschulen, X Gymnasien, etc. vorhanden. Auch die Listen im Artikel braucht es nicht. Die Tabelle mit den Partnerschaften ist ebenfalls entbehrlich. Auch sollte man sich an die Wikipedia:Formatvorlage Stadt, welche per Meinungsbild eingeführt wurde, halten. -- Grüße aus Memmingen 21:17, 27. Aug. 2009 (CEST)
    Der Bildungsabschnitt ist jetzt nochmal überarbeitet - die Liste ist raus. Welche weiteren Listen stören denn sonst noch (bzw "braucht es nicht") ? Kannst Du vielleicht noch etwas konkretisieren was nicht zur o.g. Formatvorlage passt ? - Vielleicht lässt sich das ja noch ändern. Vielen Dank -- n8eule78 00:45, 28. Aug. 2009 (CEST)
    Auf keinen Fall noch mehr Listen löschen, ich finde es schon fragwürdig, die Schulliste zu löschen (nimmt als eingeklappte Liste keine störende Position im Artikel ein). Gerade die Tabelle der Städtepartnerschaften ist meiner Meinung nach sehr gelungen und solltekeinesfalls gelöscht werden. Schlauwiestrumpf 09:47, 28. Aug. 2009 (CEST)
    Ich sehe ja auch keine weiteren löschenswerten Listen mehr, deshalb habe ich nochmal nachgefragt. Gerade für den Städtepartnerschaftsabschnitt gab's von anderen auch Lob - so ist Wikipedia nunmal. Die Schulliste steht auch noch auf der Diskussionsseite.-- n8eule78 09:57, 28. Aug. 2009 (CEST)
    Ich meinte mit brauchts net auch eher, daß die ausformuliert und in Fließtext gegossen werden sollten, wie z. B. bei Verkehr und Persönlichkeiten. Auch stört mich die massive Überbebilderung im Teil Sehenswürdigkeiten. Auch gehört dieser Teil massiv verkürzt und evtl. ausgelagert. Daneben ist die Einleitung noch zu kurz. Was bis jetzt an der Formatvorlage noch nicht passt? Ja hast Du Dir die mal angesehen? Ein Beispiel: Wirtschaft und Infrastruktur gehören zusammen, davon ist Verkehr ein Teil. Zweites Beipsiel: Kultur uns Sehenswürdigkeiten bilden einen Teil und gehören über Wirtschaft und Infrastruktur. (nicht signierter Beitrag von Memmingen (Diskussion | Beiträge) 15:25, 28. August 2009)
    -Ich dachte, ich (bzw. wir, ich hab den Artikel ja nicht allein geschrieben) hätte einen inhaltlichen (der Vorlage widersprechenden) Fehler gemacht, wenn's nur die Sortierung ist, kann ich das natürlich ändern.
Genau das meinte ich.
erledigtErledigt--n8eule78 23:49, 31. Aug. 2009 (CEST)
  • -Was sollte denn Deiner Meinung nach in die Einleitung noch rein ?
Die Einleitung sollte in zwei bis maximal drei Abschnitten die Stadt beschreiben. Eventuell kurzer Abriß der Geschichte? Schau da einfach mal andere Exzellente Artikel an, wie die es gelöst haben (aber nicht zu alte! 2008/2009 ausgezeichnete)
erledigtErledigt--n8eule78 12:17, 1. Sep. 2009 (CEST)
  • -Den Gedanken den Abschnitt der Sehenswürdigkeiten massiv zu kürzen bzw. auszulagern finde ich persönlich nicht so verlockend und wenn es zu jedem Sachverhalt ein Bild gibt auch nicht unbedingt massiv überbebildert aber das ist wohl Geschmackssache.
Finde ich nicht. Es muß nicht zu jeder Kirche, zu jeder Sehenswürdigkeit oder zu jedem Turm ein Bild rein. Beachte mal WP:Bilder. Sinnvoll den Text unterstützen tun auch vereinzelt Bilder! Auch sollte nicht jede einzelne Sehenswürdigkeit oder Kirche in dieser Deutlichkeit im Hauptartikel beschrieben werden. Dafür gibts ja die eigenen Artikel. So ist es auf jeden Fall zu umfangreich. Ich würde auch wirklich eine Auslagerung wie z. B. Sehenswürdigkeiten in Memmingen empfehlen. Hier kannst Du dann auch jede Sehenswürdigkeit gebührend beschreiben.
  • -Bei den Persönlichkeiten gibt's schon ziemlich lange keine Liste mehr oder sehe ich das falsch ? Verkehr könnte man vielleicht noch mal anpassen.
Mach mal vor jeden der Absätze nen Stern, dann haste wieder ne Liste. Bitte in einen richtigen Fließtext formen und irgendwie versuchen, einen roten Faden darin zu verspinnen (ich weiß, ist viel verlangt, habe selbst bei Memmingen dabei Schwierigkeiten gehabt...)
erledigtErledigt--n8eule78 23:49, 31. Aug. 2009 (CEST)
Schaut schon wesentlich besser aus. Für mich ist aber weiterhin der Abschnitt Sehenswürdigkeiten im derzeitigen Zustand das KO-Kriterium für Exzellent... -- Grüße aus Memmingen 17:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ehrlich gesagt bringe ich es nicht übers Herz das zu ändern, weil ich da ziemlich viel Arbeit reingesteckt habe. Deshalb muss ich wohl mit Deinem "Lesenswert" leben ;-) Vielleicht kann's ja auch jemand anderes ändern - wenn es danach immer noch ordentlich aussieht, werde ich auch mit einer Auslagerung leben können. (Sind ja dann vielleicht zwei Kandidaten für "Exzellent"...;-)) Viele Grüße n8eule78 13:57, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ach ja, das liebe Herzblut...kenn ich irgendwoher ;o). Also wenn Du willst, werde ich mal schauen, ob ich das mit dem kürzen und entbildern hinbekomme. Sag einfach, wenn ich darf, zur Not, es ist ein Wiki und da gibts in der größten Not auch einen Revertierknopf... -- Grüße aus Memmingen 18:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
Wenn Du neben dem Kürzen und Entbildern auch noch die Auslagerung in einen Extra-Artikel hinbekommst, dann bin ich sicher der Letzte, der Dich aufhalten wird. Ich weiß nur nicht, wie die bisherigen Exzellent-Stimmer das so sehen. Hier drüber gibt's ja schon einen Artikel, bei dem die Auslagerung nicht so ganz unumstritten ist. Ansonsten kann ich ja nur Dich zitiren: "es ist ein Wiki" - wenn Du es ändern willst, kann ich es eh nicht verhindern ;-) --n8eule78 23:21, 4. Sep. 2009 (CEST)
Nachdem ich derzeit (leider) keine Zeit zum kürzen und/oder Auslagern finde, habe ich nun mal selbst an den Bildern "Hand angelegt" und einige entfernt. Auch so sieht es m. E. nach schon um welten besser aus, so daß ich mein Votum von L auf Exzellent ändern kann, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen. -- Grüße aus Memmingen 22:26, 14. Sep. 2009 (CEST)
  • Kommentar: Ausgehend vom Einleitungssatz "Am 7. Oktober 1989 fand in Plauen die erste Großdemonstration gegen das SED-Regime auf dem Gebiet der DDR statt." (hmmm, was war eigentlich mit Leipzig oder Dresden?) habe ich mir einmal die neuzeitliche Geschichte angesehen. Hier mangelt es noch an der DDR-Zeit, hingegen wird mit drei-vierfachem Umfang die Wendezeit ausschweifend nacherzählt [ Am 5. Oktober sollte in der Markuskirche eigentlich das Plauener Neue Forum gegründet werden, das zu dieser Zeit noch verboten war. Da sich dies jedoch herumgesprochen hatte und eine große Menschenmenge erschien, in der man auch Stasi-Mitarbeiter vermutete, setzte man spontan eine Friedensandacht an, die wegen des Andrangs wiederholt werden musste. [...] Gegen 15 Uhr versammelten sich tausende Menschen auf dem Theaterplatz und dem Otto-Grotewohl-Platz (Tunnel), ohne konkret zu wissen, was passieren würde. Der Polizei gelang es nicht, den Platz zu räumen und versuchte mit dem Einsatz von Wasserwerfern und eines Hubschraubers die Menge aufzulösen. Etwa um 16:15 Uhr formierte sich ein Demonstrationszug, der vorerst in Richtung Bahnhofstraße zog und um etwa 17:30 Uhr wieder vor dem Rathaus eintraf. Dabei wurden Transparente mit Losungen wie „Wir brauchen Reformen“, „Für Reformen und Reisefreiheit gegen Massenflucht – vor allem Frieden“ oder „Reisefreiheit – Meinungsfreiheit – Pressefreiheit“ mitgeführt. Vor dem Rathaus wurden Rufe laut, die verlangten, dass der Oberbürgermeister Dr. Norbert Martin herauskommen sollte, um mit ihm Gespräche zu führen. Durch den besonnenen Einsatz von Superintendent Thomas Küttler, der zwischen Rathaus/Polizei und Demonstranten vermittelte, blieb die Demonstration friedlich und löste sich mit dem Ruf „Wir kommen wieder“ gegen 18 Uhr langsam auf, nachdem beschlossen worden war, am nächsten Sonnabend erneut zu demonstrieren und es außerdem Gespräche zwischen Plauener Bürgern und dem Oberbürgermeister geben sollte.] In dieser Detailtiefe gehört das meiner Meinung nach nur in einen Spezialartikel zur Geschichte Plauens. Hingegen wird nur grob angerissen, was in 40 Jahren DDR in Plauen passierte. Dieses Ungleichgewicht sollte noch behoben werden. Die jüngste Geschichte wiederum ist eine reine Aufzählung, da stehen die einzelnen Ereignisse etwas unschön unverbunden hintereinander: 1993 wurde die e.o.-Plauen-Gesellschaft e. V. gegründet und 1997 fand der Tag der Sachsen in Plauen statt. Nach einem Volksentscheid wurde 2001 im Stadtzentrum ein Einkaufszentrum, die Stadtgalerie, errichtet. Und wer sind die Kritiker, die drei Sätze später den Bau der Stadtgalerie bemängeln? Zu guter Letzt: Da das Inhaltverzeichnis so lang ist, könnte unter die Infobox gerne noch ein Bild. --77.23.104.33 17:04, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hallo 77.23.104.33,
Danke für Deine Hinweise und Deine Änderung im Artikel. Bzgl. des Eileitungssatzes: Der stimmt schon so. Plauen war die erste Stadt, in der eine Großdemonstration (>10.000 Teilnehmer) stattfand (siehe auch Einzelreferenzen im Artikel). Dresden folgte am 8. Oktober und Leipzig erst am 9. Oktober. Kleinere Demonstrationen fanden allerdings in Leipzig vorher schon statt (ab 4. September nach den "Montagsandachten").
Das Ungleichgewicht stört mich zwar auch aber so einfach lässt sich das nicht beheben. Das Problem ist nämlich, dass es keine geeigneten Quellen zur DDR-Zeit gibt (oder ich zumindest bisher keine gefunden habe). Da ich aber keine unbelegten Aussagen in den Artikel einbauen will, kann ich den Abschnitt "DDR" (vorerst) nicht weiter ausbauen. Sollte mir jemand eine Quelle nennen können, werde ich das allerdings sehr gern ändern.
Ich werde mal sehen, was sich an der jüngsten Geschichte noch verbessern lässt, weiß aber noch nicht genau, wann ich das schaffe.
Viele Grüße und nochmal Danke n8eule78 09:14, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe die neuere Geschichte noch einmal ein bisschen umgeschrieben und ergänzt. Viel ist es allerdings nicht geworden. --n8eule78 10:25, 11. Sep. 2009 (CEST)

Lesenswert Für Exzellent sind eine Reihe von Kleinigkeiten (unschöne Trennung in Literatur und Quellen, Doppelformatierungen [kursiv/blau], Liste des OPNV, Separate Anmerkungen in der Stadtgliederung, Überschrift "In den Weltkriegen" etc.) noch nicht passend, aber Lesenswert ist er. Gruß --Thomas W. 12:17, 10. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Thomas W.,
Danke für Deine Hinweise. Einiges konnte ich umsetzen, bei Anderem muss ich nochmal nachfragen:
  • Die Liste (die nicht bei ÖPNV sondern bei Regional- und Fernverkehr stand) ist raus.
  • Die Anmerkungen stehen am Ende
  • Ist eine Verlinkung wirklich eine Formatierung ? Wenn z.B. bei den Sehenswürdigkeiten das konkrete Objekt, das beschrieben wird immer kursiv dargestellt ist aber nicht für jedes auch ein Extra-Artikel existiert, sollen dann die Objekte mit Artikel nicht kursiv sein, weil sie ja blau sind ?
  • Hast Du vielleicht einen besseren Vorschlag für die Überschrift ? Ich habe lange überlegt, wie man diesen Abschnitt überschreiben könnte. Weitere Möglichkeiten wären noch: "Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts", "Vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs" oder Ähnliches. Ich fand die aber auch nicht besonders gut, deshalb ist es "In den Weltkriegen" geworden, obwohl das auch nicht so glücklich ist, das gebe ich zu.
  • Sind Quellen und Literatur nicht immer getrennt ? Ich hatte die Quellen (deren Gliederung oben auch schon gelobt wurde) anfangs mal so formatiert, das war aber auch nicht gewollt.
Viele Grüße n8eule78 10:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
Hallo N8eule78, habe Dir auf Deiner Disk. geantwortet. Gruß --Thomas W. 11:06, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ich auch... Gruß n8eule78 11:05, 15. Sep. 2009 (CEST)

die folgende Diskussion wurde auf der Diskussionsseite von N8eule78 geführt und nach beendeter Kandidatur umgelagert --n8eule78 08:37, 30. Sep. 2009 (CEST)

Plauen-Kanidatur-Anmerkungen

Hallo N8eule78, ich antworte Dir mal hier, dann kannst Du es später auf die Plauen-Disk. umlagern. Als Beispielartikel empfehle ich diesen, da ähnliche Größe und vergleichbarer Hintergrund.

  1. Die Anmerkungen würde ich mit den Einzelnachweisen mischen (wie FN 23 oder 62 bei Quedlinburg). Kann dann auch in der Überschrift kenntlich gemacht werden, muss aber nicht.
  2. Ist eine Verlinkung wirklich eine Formatierung ? Wenn z.B. bei den Sehenswürdigkeiten das konkrete Objekt, das beschrieben wird immer kursiv dargestellt ist aber nicht für jedes auch ein Extra-Artikel existiert, sollen dann die Objekte mit Artikel nicht kursiv sein, weil sie ja blau sind ?
    Eine Verlinkung macht blau, für das Auge ist das Wort damit bereits formatiert. Wenn es keinen Artikel gibt dann kursiv, wenn es einen Artikel gibt reicht blau.
  3. Hast Du vielleicht einen besseren Vorschlag für die Überschrift ? Ich habe lange überlegt, wie man diesen Abschnitt überschreiben könnte. Weitere Möglichkeiten wären noch: "Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts", "Vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs" oder Ähnliches. Ich fand die aber auch nicht besonders gut, deshalb ist es "In den Weltkriegen" geworden, obwohl das auch nicht so glücklich ist, das gebe ich zu.
    "Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts" finde ich besser. Wenn Du bei Quedlinburg schaust, sind in fast jeder Überschrift noch einmal die Zeitangaben enthalten. Es gab bereits Kandidaturen, wo so etwas mal gefordert wurde.
  4. Sind Quellen und Literatur nicht immer getrennt ? Ich hatte die Quellen (deren Gliederung oben auch schon gelobt wurde) anfangs mal so formatiert, das war aber auch nicht gewollt.
    Das ist eine Frage des Verständnis von Quellen. Du verstehst darunter jenes Material, das im Artikel verwendet wurde. Der Historiker (und auch die Wikigemeinde) versteht darunter zeitgenössische Materialien, die die Zeiten überliefert haben. Nach letzter Definition ist keine Deiner "Quellen" eine wirkliche Quelle, sondern alles Literatur. In Quedlinburg bspw. ist deshalb nach Quelleneditionen und Literatur getrennt. Die Nachweise, was im Artikel Verwendung fand, erfolgt konsequenterweise über die Einzelnachweise.

So lassen sich dann Redundanzen wie "Das Alte Plauen (s.o.)" vermeiden, weil der Titel nur einmal drinstehen muss.

Ich hoffe das hilft etwas und schaue gleich noch mal in den Artikel. Viele Grüße --Thomas W. 11:42, 11. Sep. 2009 (CEST)

P.S.: Was bedeutet "(siehe Literatur)" hinter den Einzelnachweisen 2-8? Thomas W. 11:49, 11. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Thomas W., tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Ich habe die Punkte mal durchnummeriert, dass man die Antworten besser zuordnen kann:

zu 1.) Ich finde, dass Anmerkungen und Einzelnachweise schon irgendwie getrennt sein sollten. Es sind ja doch zwei recht unterschiedliche Sachen. Ich habe mich dann auch an das hier gehalten und fand das so eigentlich ganz gut.

zu 2.) Meiner Meinung nach ist eine Verlinkung nicht unbedingt eine (solche) Formatierung. Wenn z.B. zwei Links recht nah beieinander stehen, sieht man nicht auf den ersten Blick, was "das eigentliche Thema" ist. Ich finde es einfach einheitlicher, wenn alles "gleich" formatiert ist und es dann egal ist, ob zu den einzelnen Punkten noch ein eigener Artikel existiert. Als Beispiel soll mal folgender Satz herhalten: "Die Elstertalbrücke ist nach der Göltzschtalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt." Dort sehe ich auch beim flüchtigen "drüberscrollen", dass es hier um die Elstertalbrücke und eben nicht um die Göltzschtalbrücke gehen soll. Wenn ich den Satz umbaue wird noch deutlicher, was ich meine: "Nach der Göltzschtalbrücke ist die Elstertalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt." Dort wird das "Thema" zwar erst als zweites genannt, ist aber trotzdem noch als solches erkennbar.

zu 3.) Die "Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts" hatte ich deshalb verworfen, weil ich dann streng genommen die sowjetische Besatzung, vor der Gründung der DDR mit unter diese Überschrift stellen müsste. Die erste Hälfte ging ja bis 1950. Thematisch passt die Besatzung aber besser zur DDR, weil das ja unmittelbar ineinander überging. Wenn das aber nicht weiter schlimm ist, können wir die Überschrift gern umbenennen.

zu 4.) Ich hatte "meine" Quellen damals so eingeführt, weil ich nicht hinter jede Jahreszahl/jeden Sachverhalt den gleichen Einzelnachweis schreiben wollte. Das meiste (besonders aus den frühen Jahren) ist eben aus den beiden Chroniken entnommen. Wenn es unbedingt sein muss, kann ich das natürlich auch noch in Einzelnachweise umwandeln, das wird dann aber etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ich finde auch nicht, dass damit Redundanzen vermieden werden. Schließlich steht zigmal das gleiche Werk drin, nur mit einer anderen Seitenzahl.

zum PS.) "Siehe Literatur" sollte heißen, dass das Werk (in diesem Fall der Vogtlandatlas) unter der Überschrift "Literatur" als vollständige Literaturangabe steht.

Viele Grüße n8eule78 10:51, 15. Sep. 2009 (CEST)

Ende der umgelagerten Diskussion


Hallo Wladyslaw, ich habe gesehen, dass es zu diesem Thema einen "Mini Edit-War" im Artikel gab und habe mir dann das hier angetan. Ich glaube, dass das noch nicht so recht nach einem Konsens aussieht. Die vorhandene/nicht vorhandene Barrierefreiheit scheint ja nicht von allen gleich beurteilt zu werden. Außerdem steht auf der Hilfe-Seite, die Du selbst verlinkt hast: "Diese Vorlagen sollen wegen der fehlenden Barrierefreiheit nur verwendet werden, wenn das Seitenverhältnis des Bildes über 4:1 ist." Nun hat das Bild eine Größe von 16443:2978 als rund 5,5:1 - ist also über 4:1. Bis der Streit (oder was auch immer) um diese Vorlage geklärt ist, möchte ich ungern was rausnehmen, was auf der Hilfe-Seite explizit erlaubt ist. Das wird meiner Meinung nach nur den nächsten Edit-War herauf beschwören und auf den kann "Plauen" gern verzichten. Bitte gib mir Bescheid, wenn die Sache wirklich geklärt ist, dann ändere ich das gern (wenn es nicht schon jemand anderes tut). Viele Grüße n8eule78 11:05, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man keine Ahnung davon hat, dann leugnet man die fehlende Barriefreiheit einfach. Ich bitte Dich weiterhin, diese unsägliche Darstellung zu entfernen. Solange das nicht behoben ist, ist der Artikel nicht auszeichnungsfähig. – Wladyslaw [Disk.] 11:21, 15. Sep. 2009 (CEST)
Du hast es ja inzwischen selbst (wieder) geändert. Allerdings kann ich Deiner Begründung nicht ganz folgen. Vielleicht verstehe ich das ja auch falsch aber meiner Meinung nach ist 5:1 über 4:1. Oder wie ist der Satz gemeint ? Ich werde es nicht wieder ändern, da ich wie oben schon erwähnt keine Lust auf Edit-Wars habe, verstehen kann ich es trotzdem nicht. Viele Grüße n8eule78 14:13, 15. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent Es hat eine Weile gedauert, bis ich dieses Werk durch hatte. Schon mein allererster Eindruck war, dass der Artikel erheblich über die Anforderungen an einen lesenswerten Artikel hinausgeht - und dieser Eindruck hat sich bestätigt. Ich finde sogar, das einige Artikel aus dem "Umfeld" (etwa Syratalviadukt) auszeichnungswürdig wären. -- NCC1291 09:59, 15. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent Sehr gut informierender Artikel, der auch im Layout für mich keine Wünsche offen lässt. -- Alinea 12:08, 15. Sep. 2009 (CEST)

Auswertung: Aufgrund des eindeutigen Votums wird der Artikel in die exzellenten Artikel aufgenommen. -- Achim Raschka 22:22, 15. Sep. 2009 (CEST)

7. Oktober 1989

Im Artikel steht folgender Satz: "Am 7. Oktober 1989 fand in Plauen die erste Großdemonstration gegen das SED-Regime auf dem Gebiet der DDR statt." Den könnte man so verstehen, dass in Plauen die erste Demo gegen das SED-Regime überhaupt statt fand. Das ist jedoch falsch, da es bereits eher in Leipzig und Dresden derartige Veranstalltungen gab. Aus dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Montagsdemonstrationen_1989/1990_in_der_DDR entnehme ich, dass in Plauen die erste nicht aufgelöste Demo statt fand; keine Ahnung, ob das stimmt. Den eingangs zitierten Satz sollte man mit diesem Zusatz ergänzen; oder ihn so umformulieren, dass sich "erste" erkennbar auf Plauen bezieht und/oder "SED-Regime auf dem Gebiet der DDR" stärker als Einheit erkennbar wird: "In Plauen fand die erste Großdemonstration gegen das SED-Regime auf dem Gebiet der DDR am 7. Oktober 1989 statt", gleiche Worte, anderer, unmissverständlicherer Inhalt. Den Hinweis auf das "Gebiet der DDR" kann man aber evtl. auch ganz weglassen. -- 85.183.158.166 03:13, 7. Okt. 2009 (CEST)

Eben, in Berlin fand am selben Tag in Folge der Veranstaltungen zum 40. Jahrestag der DDR eine mit Sicherheit größere und auch folgenreichere (gewaltsames Vorgehen der Sicherheitsorgane) regimekritische Demonstration statt --☞☹Kemuer 03:21, 7. Okt. 2009 (CEST)
siehe auch hier, wobei mir die Zahlen eher gering vorkommen, gemessen am technischen Aufwand. Ich denke der umstrittene Satz ist so formuliert unhaltbar. --☞☹Kemuer 03:49, 7. Okt. 2009 (CEST)

Der Satz steht nicht umsonst so drin. Es wird ja nicht bestritten, dass es vorher schon andere Demonstrationen in der DDR gab. In Plauen fand aber die erste Großdemonstration statt. Auch wenn das weder Leipzig noch Berlin wahrhaben wollen. ;-) Siehe dazu z.B. hier, hier und hier. Im Artikel über die Montagsdemonstrationen stand das auch mal anders drin, aber da wollte es auch schon keiner wahr haben. Mir ist auch nicht klar warum eine Demonstration mit 3000 Teilnehmern (bei 1,2 Mio. Einwohnern ≈ 0,25 %) in (Ost-)Berlin größer und bedeutender sein soll als eine Demonstration mit 15.000 Teilnehmern (bei 74.000 Einwohnern ≈ 20 %) in Plauen. Über die Folgen kann auch nur spekuliert werden. Ketzerisch gefragt: Wer sagt denn, dass sich die Leipziger am 9. Oktober getraut hätten, wenn es in Plauen zwei Tage vorher nicht friedlich geblieben wäre ? Ist ein gewaltsames Vorgehen der Sicherheitsorgane folgenreicher als eine friedliche Demonstration, an deren Ende der Oberbürgermeister Gesprächen mit der Bevölkerung zustimmen muss ? --n8eule78 08:18, 7. Okt. 2009 (CEST)

Moment, was die Zahlen angeht darüber werde ich sicher noch genauer fündig, die 3000 sind mir jedenfalls sehr wenig. Und was soll das eigentlich werden? Ist der Begriff Großdemo von der Quote zur Einwohnerzahl der Stadt abhängig? Ketzerisch könnte ich auch fragen ob man sich das in Plauen getraut hätte wenn nicht schon am Nachmittag in Berlin welche sich auf die Rübe hauen lassen hätten. -> und ja das war zum Teil live in Westmedien mit zu verfolgen. --☞☹Kemuer 08:58, 7. Okt. 2009 (CEST)
Die Prozentangaben waren nur Beiwerk, mir ging es um hauptsächlich um die absoluten Zahlen. Du kannst natürlich auch gerne so lange suchen, bis Du irgendwo Zahlen gefunden hast, die Dir gefallen ;-) Laut dem von Dir verlinkten Artikel begannen die Demonstrationen in Berlin gegen 17:00 Uhr - zu dieser Zeit wurde in Plauen schon zwei Stunden lang demonstriert (auf Grund eines Aufrufes, der schon vorher kursierte). Deine ketzerische Frage muss also leider abschlägig beantwortet werden :-) Hast Du eigentlich nur die Einleitung oder auch den Abschnitt im Artikel gelesen ? --n8eule78 14:42, 7. Okt. 2009 (CEST)

Es gibt inzwischen mehrere wissenschaftliche Arbeiten, die den Sachverhalt - so wie im Artikel beschrieben - bestätigen. So z.B. die Arbeiten von John Connelly und Ilko-Sascha Kowalczuk. Die Demonstration war auch in absoluten Zahlen die mit Abstand größte und erreichte eine Qualität (Umfang, Konfrontation mit der Staatsmacht, Demonstrationszug durch die gesamte Stadt, Gespräche mit den Machthabern...), die mit der zwei Tage später in Leipzig stattfindenden zu vergleichen ist. Gewalt sollte übrigens nicht als qualifizierender Maßstab gelten. Folgenreicher war mit Sicherheit die Demonstration in Plauen, da hier erstmals die Sicherheitskräfte dem Druck der Masse nachgaben. --FHB 09:09, 7. Okt. 2009 (CEST)

Kurze Zwischenfrage: Wie definiert sich Großdemonstration? Ab wann ist eine Demo eine solche? Die Superlativen Erste und Groß scheinen ja besonders wichtig zu sein. --☞☹Kemuer 09:35, 7. Okt. 2009 (CEST)
Es bedarf nun mal auch sprachlich einer qualitativen Einordnung, um die besondere Bedeutung deutlich zu machen. Diese wird mit der Bezeichnung "Großdemonstration" m.E. erreicht.--FHB 10:46, 7. Okt. 2009 (CEST)
In der Einleitung stand wohl sinngemäß das es "die erste Großdemonstration auf dem Gebiet der DDR" (vermutlich seit 1953) gewesen sei, das ist so zumindest irreführend auch wenn ich nicht genau weiß wie die zwischenzeitliche Version aussieht. Eine Disskusion mit evtl. Option einer Änderung macht eh erst Sinn wenn der Artikel wieder von der Hauptseite verschwunden ist. @N8eule78: Ja, ich hab mir auch den Abschnitt durchgelesen, verstehe aber die Frage nicht ganz. Das was im Abschnitt steht, inkl. der Bildunterschrift (Denkmal) habe ich nicht beanstandet. --☞☹Kemuer 19:36, 7. Okt. 2009 (CEST)

Wenn ich die jetzige Verion des angesprochenen Satzes lese, bereue ich, kurz nach drei meine Kritik geäußert zu haben: "Am 7. Oktober 1989 fand in Plauen die DDR-weit erste Großdemonstration gegen das SED-Regime statt, an dessen Ende die DDR zusammenbrach und der Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 beigetreten ist."; wessen Ende?, selbst "deren" wäre falsch. Zumal er erst ja scheinbar doch inhaltlich richtig war. Darum bitte ich um Entschuldigung, mich nicht vorher schlau gemacht zu haben! Könnte man den Satz nicht einfach _direkt_ mit einer Quellenangabe versehen?, dann wäre diese (im jetzigen Ergebnis) unfruchtbare Diskussion gar nicht erst entstanden; oder man baut einen tollen Nebensatz, der die Richtigkeit der Behauptung untermauert? Dann aber bitte in schönem Deutsch. -- 92.226.18.135 19:48, 7. Okt. 2009 (CEST)

Es macht wohl eh erst nach 0.00 Uhr Sinn sich damit zu befassen ;-) --☞☹Kemuer 20:35, 7. Okt. 2009 (CEST)

Dann mal mit Quelle:

  • "Gegen 11.00 Uhr war die Zahl der Demonstranten vor dem Haus der Ministerien auf über 100.000 Personen angewachsen." [1]

Entschuldigt, aber angesichts dessen klingt es wie ein Hohn, hier John und Sascha soundso zu zitieren, welche die 15.000 in Plauen für das Größte halten. Wie stehts im Artikel [2] aus meiner Sicht korrekt:

  • "Am 7. Oktober fand um 15 Uhr die erste große Demonstration (Schätzungen liegen zwischen 10.000 und 20.000 Personen) am Theater- und Otto-Grotewohl-Platz (Tunnel) statt." - kann man auch so interpretieren, die erste große Demonstration in Plauen, nicht unbedingt die "erste Großdemonstration in der DDR.

Und was waren die Ziele?

  • "Dabei wurden Transparente mit Losungen wie „Wir brauchen Reformen“, „Für Reformen und Reisefreiheit gegen Massenflucht - vor allem Frieden“ oder „Reisefreiheit - Meinungsfreiheit -- Pressefreiheit“ mitgeführt."

Was mich stört ist hier der Zusammenhang, der zwischen Plauen und dem Zusammenbruch hergestellt wird. Als Zeitzeuge weiß ich es eben wie viele andere einfach besser, daß dies eine Demonstration von vielen innerhalb kurzer Zeit war, die das System ins Wanken brachte. Nur wenn eine Stadt mit dem Titel "Erste" beschrieben werden muß, so ist dies Leipzig samt den Leipzigern. Warum 5000 Teilnehmer keine Großdemonstration sind, muß man mir nochmal erklären.Oliver S.Y. 22:30, 7. Okt. 2009 (CEST)

Wo ist Wirtschaft?

Obwohl die Überschrift so lautet, gibt es wohl keinen Wirtschaftsbetrieb in Plauen? Kann ich nicht glauben. --BMK 22:02, 7. Okt. 2009 (CEST)

Alle nennenswerten Unternehmen stehen genau da im Abschnitt "Ansässige Unternehmen". Schlauwiestrumpf 22:09, 7. Okt. 2009 (CEST)

Historische Brücken über die Elster

Verzeiht mir, wenn ich mich hier irgendwie falsch einreihe, das ist mein aller erster Artikel im Wiki.

Mir ist beim Lesen folgender Abschnitt aufgefallen:

"Weitere teils historische Brücken über die Weiße Elster sind die Dürerbrücke, auf der bis 2008 die Straßenbahn eingleisig verkehrte, die Gösselbrücke, der nur für Fußgänger geöffnete Schwarze Steg, die Stresemannbrücke, über die die vierspürige Bundesstraße 173 verläuft, sowie die Friesenbrücke in Altchrieschwitz."

Mag ich mich irren, aber das ist leider im ersten Abschnitt falsch. Die Straßenbahn ist niemals über die Dürerbrücke gefahren, denn die einzige Stelle, an der die Straßenbahn die Uferseite wechselt ist an der "neuen Elsterbrücke" und dort schon seit es die Brücke gibt immer zweigleisig (Baustellenzeiten ausgenommen). Die Straßenbahn ging in eine große Wendeschleife nach dem Betriebshof und fuhr entlang der Elster bis hin zur Dürerbrücke, bog dann aber Richtung Unterer Bahnhof ab. Eingleisigen Regelverkehr gibt es bei der Plauener Straßenbahn abgesehen von den großzügig gestalteten Wendeschleifen im Preißelpöhl und bis 2008 (?) am Unteren Bahnhof nicht, da die Tatrazüge über keinen zweiten Führerstand verfügen.

--Ibue 22:47, 1. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Ibue,
Danke für den Hinweis. Du hast vollkommen Recht, die Straßenbahn fuhr nie über die Dürerbrücke. Ich habe die entsprechende Passage mal angepasst. Manchmal ist es schon verblüffend, wie lange sich falsche Angaben in einem Artikel halten. Die Betriebsblindheit lässt sich aber wohl nur durch neue Leser/Autoren überwinden ;-)
Viele Grüße
n8eule78 12:15, 4. Aug. 2010 (CEST)

Gedenkstätten

Kann es sein, dass der Abschnitt "Gedenkstätten" reichlich kleinteilig und unausgewogen angelegt ist? M.E. ist es nicht sinnvoll, jede einzelne Gedenktafel im Stadtgebiet aufzuzählen. Falls doch, sollte man sich nicht nur auf Naziopfer und ehemalige Kommunisten (oder so genannter "Antifaschisten") beschränken, deren historische Bedeutung/Einordnung teilweise deutlich zweifelhaft ist und zum großen Teil auf deren Glorifizierung in der DDR beruht. Vollkommen sinnlos wird es, wenn dann noch ehemalige Gedenktafeln aufgezählt werden, die angeblich "getilgt" wurden. Vielleicht beschränkt man sich auf ein oder zwei Beispiele und versucht es etwas augewogener (es soll auch noch andere Denkmale in der Stadt geben, bspw. Julius Mosen am Nonnenturm oder das wieder aufgebaute Denkmal für Gefallene des 1. Weltkriegs im Stadtpark...).--FHB 15:29, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hallo FHB
Dem Einwand kann man in so fern zu stimmen, dass es einige Gedenkstätten mehr in Plauen gibt, neben der relativ neuen zu Julius Mosen, ist das seit vielen Jahren existierende Denkmal für Samuel Dörffel auf dem Bärenstein, bei geschnittener Hecker, ein schöner Aussichtpunkt. Desweiteren gibt es für e.o. Plauen ein Denkmal auf der Bahnhofstraße und für die Montagsdemonstrationen im Jahr 1989 gibts (oder gab es bis zum Umbau der Bahnhofstr., weiß ich gerade nicht genau) eine Gedenktafel in Form einer Gehwegplatte vor dem Plauner neuen Rathaus "Wir sind das Volk". Dem gegenüber gibt es eine Gedenkstätte an der Lutherkirche, dessen genaue Bedeutung ich allerdings nicht im Kopf habe.
--Ibue 13:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die Gedenkplatte gibt es noch vor dem Rathaus. An der Lutherkirche steht ein Gedenkstein für russische Soldaten, die im Napoleonkrieg starben. Obersachse 18:38, 23. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Aufklärung. War jetzt schon ne Weile nicht mehr in Plauen, daher bin ich mit den Umbauten nur minimal vertraut. Gut ob jetzt eine Gedenktafel aus dem Napoleonkrieg Erwähnung finden muss, liese sich wohl tatsächlich diskutieren. --Ibue 09:21, 26. Aug. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Plauen schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 21:57, 17. Nov. 2010 (CET)

Abschnitt Religionen

Ich habe den Abschnitt Religionen mal umgegliedert (s. diese Diskussion). Wenn's nicht gefällt -> R-Taste.--nonoh 12:00, 13. Mär. 2011 (CET)

Großdemonstration in der DDR

"Die erste Großdemonstration in Plauen während der friedlichen Revolution in der DDR fand am 7. Oktober 1989 statt." Das liest sich so, als hat am 07.10.1989 die erste Plauener Großdemo während der Wende in der DDR stattgefunden. In Plauen fand aber tatsächlich am 07.10.1989 die erste Großdemo bezogen auf die gesamte DDR statt. Ich würde den Satz daher umstellen:

Die erste Großdemonstration während der friedlichen Revolution in der DDR fand in Plauen am 7. Oktober 1989 statt. PP6 (nicht signierter Beitrag von 217.248.118.212 (Diskussion) 21:07, 16. Apr. 2012 (CEST))

Einspruch - was waren denn die Montagsdemonstrationen? Dort wird der Begriff "Massendemonstration" verwendet. Ich kenne keine Unterscheidungen, und die Begriffe werden wohl synonym verwendet. Ehe aber ein falscher Eindruck hier verfestigt wird, sollte man bei Wikipedia nur das schreiben, was belegbar und nachvollziehbar ist. Es hängt ja auch von der Definition der Friedlichen Revolution ab, bzw. ab wann man diese Proteste so bezeichnet.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:11, 16. Apr. 2012 (CEST)

Die erste Montagsdemonstration im Großdemo-Format fand am 09.10.1989 in Leipzig statt. Deren Bedeutung wird also nicht in Abrede gestellt. Die mit fast 20000 Teilnehmern stattgefundene Demo in Plauen am 07.10.1989 gilt als Großdemo und war daher die erste. Innerhalb Sachsens gibt es tatsächlich aufgrund der historischen Reihenfolge Befindlichkeiten zwischen Plauen und Leipzig. In Plauen gibt es an der Straßenbahn-Zentralhaltestelle Tunnel ein Denkmal, welches genau darauf Bezug nimmt.PP6 (nicht signierter Beitrag von 217.248.118.212 (Diskussion) 21:21, 16. Apr. 2012 (CEST))

Ich gebe zu, ich vertrete da den Leipziger Standpunkt. Und in den Medien scheinen auch beide Standpunkte vertreten zu werden, ohne das ich da eine klare Linie festmachen kann. Ein Denkmal hat da natürlich immer auch eine Botschaft, die keiner fachlichen Überprüfung standhalten muss. Vorschlag - "eine der ersten Großdemonstrationen". Oliver S.Y. (Diskussion) 21:25, 16. Apr. 2012 (CEST)

Das Denkmal, eingeweiht am 07.10.2010, wird im Beitrag erwähnt. Es handelt sich um eine überdimensionale Kerze. Im Wikipedia-Beitrag über Plauen ist aber sogar ein Foto über ein anderes Denkmal bzw. Gedenktafel enthalten. Diese befindet sich am Ausgangspunkt dieser besagten Demo und wurde viele Jahre vor der Kerze bereits aufgestellt. So gesehen macht sich ohnehin der Leser aufgrund der in nur einem Beitrag unterschiedlichen Sichtweisen ein eigenes Bild. Es ist eben schade, daß man in Leipzig, eine Stadt, welche größer und daher präsenter in den Medien ist als Plauen, so wenig über den eigenen Schatten springen und historische Gegebenheiten akzeptieren kann. Das bezieht sich mitnichten auf den Autor des Plauen-Beitrags, sondern auf die Leipziger Gesellschaft im Ganzen. Nötig hat das Leipzig nicht. PP6 (nicht signierter Beitrag von 217.248.118.212 (Diskussion) 21:43, 16. Apr. 2012 (CEST))

Das Thema wurde auch schon früher diskutiert (weil es anfangs richtig im Artikel stand) ;-). Auch damals hat sich die Leipziger Meinung durchgesetzt, ebenso wie auf der Seite "Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR".
Was einmal durch die bösen Medien versaut wurde, kann halt auch nicht durch Wikipedia gerade gebogen werden :-))) Mehr zu dem Thema findet sich übrigens u.a. hier -- n8eule78 (Diskussion) 16:52, 17. Apr. 2012 (CEST)

Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus

In diesem Abschitt wird unter dem Absatz der produzierenden Betriebe vorrangig Osram genannt. Die Firma VOMAG, die in diesem Zeitabschnitt stark in der Produktion militärischer Fahrzeuge (z.B. Halbkettenfahrzeuge, Jagdpanzer (Eigenentwicklung Jagdpanzer IV) und mittlere Panzer des Typs IV) hervortrat, wird erst sehr minimalistisch im Absatz der Bombardierung genannt. Zu einem großen Teil rückte dadurch auch Plauen in den Blickpunkt der allierten Bomberstreitkräfte.

Eine Liste mit deutschen Städten, die in einer Geheimsitzung vom 23. April 1942 an der Winston Churchill, Lord Charwell, Charles Portal und Arthur Harris teilnehmen festgelegt wurde, nennt neben Großsstädten wie München, Stuttgart und Nürnberg auch Plauen.[1]

[1] Jochen von Lang: Krieg der Bomber, 1999 (Erstveröffentlichung 1986) (nicht signierter Beitrag von Kodierer (Diskussion | Beiträge) 00:18, 28. Jun. 2012 (CEST))

Bilderwunsch

Ein Bild der Bahnhofstraße in der Innenstadt sollte ganz oben im Artikel zu finden sein. Möglichst so wie dieses Beispiel wäre eine gute Lösung: Bahnhofstraße in Plauen. Schönen Tag!--37.4.67.244 09:37, 25. Mai 2014 (CEST)

Das Bild von der Innenstadt habe ich wunschgemäß ergänzt und das andere in den Bereich Stadtgründung verschoben. Ernstol (Diskussion) 12:51, 23. Jul. 2014 (CEST)

Gewerbe

Da ich gerade die Werbeanzeige zur Wohnungsbaugesellschaft Plauen eingedampft (und stattdessen den Artikel dazu verlinkt habe): Mit Ausnahme der vosla GmbH gibt es zu jedem der ganannten Unternehmen mindestens einen passenden Hauptartikel (entweder Firmenartikel oder zumindest einen übergeordneten Artikel, wo das genannt werden könnte). Ich würde deshalb vorschlagen, die Erwähnung der dargestellten Unternehmen auf eine einfache Liste zu beschränken. Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis! --H7 (Diskussion) 13:01, 14. Mai 2017 (CEST)

Wappen: Topfhelm (kein Stechhelm)

Auf dem dargestellten Stadtwappen ist kein Stechhelm zu sehen, sondern ein Topfhelm. Auch alle anderen mir bisher untergekommenen Wappen Plauens zeigen einen Topfhelm.(nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 13:34, 23. Mai 2017)

Der Text im Abschnitt "Wappen, Siegel und Stadtfarben" gibt die Blasonierung in der Hauptsatzung der Stadt Plauen wieder (habe den Link gerade nochmal aktualisiert). Falls Du der Meinung bist, dass der Helm falsch beschrieben ist, müsstest Du Dich bitte an die Stadtverwaltung wenden, um eine Änderung der Hauptsatzung zu erreichen. --n8eule78 (Diskussion) 15:34, 23. Mai 2017 (CEST)
Muß mich revidieren. Das aktuelle Wappen zeigt durchaus einen Stechhelm, die Augenpartie ist nur nicht sonderlich ausgeprägt und der senkrechte Nackenbereich erinnert eher an einen Topfhelm. Allein, das Wappen von 1329 zeigt sehr wahrscheinlich keinen Stechhelm, weil diese erst im 15. Jh. aufkommen. Der zentrale Teil des Wappens (Löwe im Schild, Helm, Helmbusch) stammt doch von den Vögten, oder? Das Vogtswappen wurde auch ständig verändert und mit verschiedenen Helmarten dargestellt. Die Stadtverwaltung wird da mit den Schultern zucken. Vielleicht kann jemand von den Lokalhistorikern Auskunft geben.

Plauen unter wettinischer Herrschaft

"Am 10. Februar desselben Jahres [=1466] nahm Herzog Albrecht [...] Plauen ein, womit Plauen erstmals unter sächsische Herrschaft geriet." - Die Eingliederung in den wettinischen Herrschaftsbereich war doch schon 1438 erstmalig der Fall, oder nicht? Aus diesem Jahr existiert das älteste Amtsrechnungsbuch. Diese Bücher wurden in wettinischen Ämtern zur Ausgaben- und Einnahmenkontrolle angelegt. Nach zwischenzeitlicher Rückgabe an das Vogtsgeschlecht verblieb Plauen dann ab den 1480ern für sechs Jahrzehnte unter kursächsischer Ägide. (s. Raab, Curt von: Aus einem Amtsrechnungsbuche des Landes zu Plauen vom Jahre 1438/1439. Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte und Altertumskunde zu Plauen i. V. 14, 1901, I–XXXV.) (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 13:34, 23. Mai 2017 (CEST))

1. McDonalds in den neuen Bundesländern

Ist es relevant genug, dass in Plauen der erste Mcdonalds in den neuen Bundesländern eröffnet wurde?--PeterForst (Diskussion) 12:33, 14. Mär. 2019 (CET)

Durchzugsgebiet

Das Zitat aus dem Text betreffend: "Funde von römischen Münzen aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. zeigen, dass das Plauener Gebiet Bedeutung als Durchzugsgebiet hatte." - Ich möchte nicht anzweifeln, dass Plauen in jener Zeit ein Transferraum war, allerdings finde ich die angebotene Begründung etwas merkwürdig. Römische Münzen belegen weder das eine noch das andere. Viel mehr belegen sie primären oder sekundären Kontakte zu römischen Handelsnetzen (oder personelle Kontakte, in etwa römischer Heeresdienst germanischer Freiwilliger). Für die Einordnung als Durchzugsgebiet müssten eher andere Belege dienen, die es bestimmt gibt. Soweit ich informiert bin, gibt es aus der Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit kaum bis keine materiellen Belege in dieser Region, was dafür spricht, dass der Raum kaum bis dünn besiedelt war. --139.18.202.61 13:27, 4. Jun. 2019 (CEST)

Neues Rathaus

„Voraussichtlich im Mai 2013 wird der Vergabeausschuss endgültig entscheiden. Der Baubeginn könnte Anfang 2015 sein, nachdem die Mitarbeiter der Kreisbehörden, die noch im Rathaus sitzen, ins neue Landratsamt umgezogen sind.“

Bitte aktualisieren. -- 32X 21:46, 8. Mai 2020 (CEST)

Möglicher Rechercheansatz: https://www.plauen.de/de/rathaus/plauen_baut/sanierung_rathaus.php --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:06, 3. Okt. 2020 (CEST)

Literatur: Brigitte Unger, Werner Pöllmann u. a. (Hrsg.): Der Vogtlandatlas

Das Buch „Brigitte Unger, Werner Pöllmann u. a. (Hrsg.): Der Vogtlandatlas.“ wird auch im Abschnitt Quellen genannt, dort ohne eine Mitherausgeberschaft Werner Pöllmanns. Wenn man die ISBN anklickt und in der DNB nachschaut, erhält man als Herausgeberin auch nur Brigitte Unger. Hat jemand das Buch und kann es nachschauen? – Der Personenartikel über Werner Pöllmann lässt es als gut möglich erscheinen, dass er Autor von Kapiteln ist. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:54, 3. Okt. 2020 (CEST)

In der Ausgabe von 2007 ([3]) ist Werner Pöllmann als Autor für insgesamt 5 Themenabschnitte im Inhaltsverzeichnis, innerhalb der 6 römisch nummerierten Kapitel, angegeben, davon zweimal mit einem weiteren Autor. Für die Herausgeberschaft sind insgesamt 8 Personen im Impressum verzeichnet, darunter auch er. Grüße --Lysippos (Diskussion) 14:19, 3. Okt. 2020 (CEST)
Danke. Dann ist also die bibliographische Information bei der DNB (und anderen) allzu kurz. --Himbeerbläuling (Diskussion) 09:49, 4. Okt. 2020 (CEST)
Ja etwas kurz - vermutlich computergeneriert in andere opacs so übernommen. Man konnte nur durch die Punkte „…“ erkennen, dass es noch weitere Personen gibt. Bei einer größeren Zahl von Mitwirkenden wird bei der Titelaufnahme mitunter gekürzt (festgelegt in RAK und in der Folge u.a. in RDA). Manchmal gibt das Titelblatt (danach werden die bibliografisch relevanten Angaben aufgenommen) nicht mehr her (was hier aber nicht der Fall ist).--Lysippos (Diskussion) 22:00, 4. Okt. 2020 (CEST)

Angebliche Neutralität

die Zusammenfassung liest sich wie von der Tourismus-Werbestelle Plauen geschrieben

u.a. "gilt als architektonisch reizvoll." ohne Quellenangabe

dazu passt dann auch, daß das Kapitel Der III. Weg in Plauen mit keinen Wort erwähnt wird

--Über-Blick (Diskussion) 16:53, 13. Dez. 2020 (CET)

Vogtlandbibliothek

Vielleicht könnte jemand etwas zum sicherlich auch schon historischen Bibliothekswesen der Stadt ergänzen, eventuell in Verbindung mit den gymnasialen Wurzeln? --Hodsha (Diskussion) 00:42, 26. Nov. 2022 (CET)