Diskussion:PlayTape

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.61.220.193
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Woher kommt die CamelCase-Schreibweise? Wenn ich mir die Fotos anschaue, erkenne ich in dem Logo durchgängige Kleinschreibung. Das würde ich im Rahmen des Wikipädie-Fließtextes als "Playtape" schreiben. -- Pemu (Diskussion) 23:10, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist die gängige Eigenschreibweise, die sich sowohl auf allen Seiten zum Thema, als auch in der "richtigen" Wikipedia (damit meine ich die in englischer Sprache) verwendet wird. Ob das in dem verschnörkeltem Logo ein großes oder kleines t sein soll, darüber kann man sich durchaus streiten. Leider habe ich keine originale Anleitung zur Hand. --Jim DiGriz (Diskussion) 11:29, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Für mich sieht da "t" nicht größer als das "p" aus, weil beides ähnlich verschnörkelt ist. Ist ja auch egal, gerade wenn man drüber streiten kann, ist das ein Argument für die orthografische Schreibung.
Sind wir hier "falscher" als auf en.…? Warum?
-- Pemu (Diskussion) 15:44, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Schreibweise PlayTape hatte sich damals so durchgesetzt:[1] ← Siehe Books-links zum Billboard (Magazin). --Hans Haase (有问题吗) 11:03, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also, unter "durchgesetzt" stellle ich mir was anderes vor. Vorkommen auf der verlinkten Seite:
PlayTape: 3
Playtape: 3
Play- Tape: 1
Play- tape: 1
Auf Seite 2 und 3 sehe keine Treffer mehr, weiter habe ich nicht geguckt.
Und beim Anschauen der Treffer sehe ich ein buntes Durcheinander, habe aber nicht gezählt. Die "-"-Schreibungen sind, wie erwartet, Zeilenumbrüche mit Silbentrennung.
-- Pemu (Diskussion) 12:35, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde es rein dem Logo und Markenname nach so belassen, allerdings nur weil es den Suchtreffern gleichauf ist. --Hans Haase (有问题吗) 15:26, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
M.E. steht auf dem abgebildeten Originalgerät eindeutig "playtape 1200" in durchgehender Kleinschreibung. Ist mir aber ehrlich gesagt nicht wichtig genug, deshalb etwas zu ändern, da "PlayTape" durchaus gängig geworden zu sein scheint. --~~~~ --91.61.220.193 13:09, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Von "8-Spur-Kassetten-Geräten" vom Markt verdrängt?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit "Ab 1968 verdrängten 8-Spur-Kassetten-Geräte für Heim und Auto PlayTape vom Markt." Das kann man m.E. so nicht sagen. Meines Wissens hat 8-Track in Europa (jedenfalls in Deutschland) nie irgendeine nennenswerte Rolle gespielt. Ich habe außer in den USA noch nie ein 8-Track-Gerät gesehen und kenne auch keinen europäischen Katalog, in dem eines aufgeführt ist. Aus dem verlinkten (US-)Artikel ergibt sich auch nichts anderes. Im Gegenteil steht dort sogar, PlayTape habe sich in Deutschland relativ lange gehalten. Das spricht zusätzlich dafür, dass es in Dtl./Europa (erst) von der Compact Cassette verdrängt worden ist. Ich werde den Satz deshalb auf die USA einschränken. --91.61.220.193 13:07, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten