Diskussion:Plinius der Ältere/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesdatum

ich habe mal irgendwo gelesen, daß Plinius noch mindestens die Nacht am Leben war bevor es ihn erwischt hat. Demzufolge müßte also sein Todesdatum am 2. Tag des Ausbruchs liegen (das wäre der 25.), allerdings möchte ich das nur anmerken, ich habe hierfür keine gesicherten Quellen. Weiß jemand etwas mehr darüber? Hartmann Schedel 11:37, 1. Dez 2005 (CET)

Ist es möglich, mit etwas mehr Respekt von Menschen zu sprechen? "Erwischen" sollte in den Bedeutungen ertappen, ergreifen, erkranken bleiben.

Ich habe zuhause ein Schlaues Buch mit dem namen " Chronik der Weltgeschichte" da ist Plinius todesdatum mit dem 24. datiert. Dabei angemerkt ist das er unter einem provisorischen Zelt aus Stoff ( zum schutz vor dem Bimmstein) seinem Sekrätär noch einige Gedanken aufschreiben lies. Bevor er dann durch schwere verletzungen durch den Bimmstein starb. Sisebut 18:50, 9. Feb 2006 (CET)

hmja das wäre normal; wenn sich so etwas mal irgendwo festgefressen hat, wird es praktisch überall übernommen da sowieso die meisten allgemeinen Nachschlagewerke mehr oder weniger nur voneinander abschreiben. Ich bin also immer noch nicht so recht überzeugt, streite es natürlich aber auch nicht ab. Aber war er nicht schon verletzt und ist mehr oder weniger eher erstickt durch den Bimsstein? bzw. durch die allgemeine Schwächung seiner Gesundheit? Das Zitat finde ich gut - ich wußte gar nicht, daß es von ihm stammt - danke :-) Hartmann Schedel 14:00, 28. Feb 2006 (CET)
Ich hab das mit dem Bimmstein wohl ein bischen umständlich geschrieben. Ich meine damit, dass er vom Bimmstein getroffen wurde und dann den Verletzungen erlag. Die genaue Todesursache ist allerdings nicht spezifiziert, d.h. du kannst schon recht haben. Auserdem habe ich noch in meinem historischen Atlas aus Herculaneum nachgeschaut und da steht auch der 24. als das Todesdatum drin. Sisebut 21:31, 6. Mär 2006 (CET)
plinius ist im schlaf gestorben. er wollte zuerst flüchten mit kopfkissen über dem kopf aber das ist ihm nicht mehr geklappt und so hat er sich laut übersetzung schlafen gelegt und starb an einer rauchgasvergiftung. meines wissens nach war das am abend des 24. August, angabe aber ohne gewähr. das ist das was ich noch aus dem latein unterricht und den lateinischen texten weis. -- 81.189.80.214 10:11, 23. Jun. 2006‎
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST)

Zitate

Ich hab noch bei den Zitaten "in Vino veritas" hinzugefügt, das is nämlich auch von ihm. Sisebut 18:50, 9. Feb 2006 (CET)

Anmerkung zum "Strich"-Zitat: 35, 84 - "Apelli fuit alioqui perpetua consuetudo numquam tam occupatum diem agendi, ut non lineam ducendo exerceret artem, quod ab eo in proverbium venit. idem perfecta opera proponebat in pergula transeuntibus atque, ipse post tabulam latens, vitia quae notarentur auscultabat, vulgum diligentiorem iudicem quam se praeferens; "

Quelle s. u. bei "sutor"-Zitat.

Anbei hätte ich noch eine Frage zu den Zitaten: das Zitat "Ne supra crepidam sutor" wird im Apelles Artikel wiefolgt geschrieben: "Sutor ne supra crepidam". Ersteres stammt aus dem Plinius Artikel. Da ich in latein nicht besondes fit bin nun die Frage welches ist richtig?? Sisebut 21:31, 6. Mär 2006 (CET)

uff... mit Latein bin ich auch völlig überfragt - mein Gesamtwissen dürfte sich da leider auf Asterix-Zitate belaufen ;( Hartmann Schedel 15:27, 15. Mär 2006 (CET)

Nachdem ich erst einmal auf die verschiedenen Zuschreibungen im Wiki bei Plinius und Apelles hinwies, habe ich selbst mal nachgeschaut. Die Naturalis Historia sind teilweise in it.wikisource.org veröffentlicht, aber noch nicht die relevante Textstelle. Dafür aber an anderer Stelle:

Zitat: 35, 85 - "feruntque reprehensum a sutore, quod in crepidis una pauciores intus fecisset ansas, eodem postero die superbo emendatione pristinae admonitionis cavillante circa crus, indignatum prospexisse denuntiantem, ne supra crepidam sutor iudicaret, quod et ipsum in proverbium abiit. ..."

Quelle: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Pliny_the_Elder/35*.html

Wenn ich diesen Text mit meinem :-) Asterix Latein richtig verstehe, hat also schon Plinius festgestellt, dass sich aus diesem Ausspruch ein Sprichwort entwickelt habe. Aus dem Nebensatz wird ein eigener Satz, wobei sutor als Subjekt an den Anfang rückt (aber auch "ne supra crepidam sutor iudicare" "Der Schuster möge nicht über dem Leisten urteilen" ist wohl grammatikalisch korrekt).

Dazu noch ein Zitat: "Sutor, ne ultra crepidam!"

Quelle: http://it.wikipedia.org/wiki/Sutor,_ne_ultra_crepidam!

Dieser verblose Imperativ ist die wohl richtigste Schreibform des Sprichwortes (wörtlich: "Schuster, nicht über den Leisten!"). Interessant ist die Tatsache, dass im italienischen Wiki auf diese Seite (= Sprichwort) ein Redirect von "Ne supra crepidam sutor" (= Zitat) führt. --84.58.224.231 13:09, 2. Aug 2006 (CEST) (Anm.: Werde mich noch bei Wiki anmelden müssen.)

NULLA DIES SINE LINEA - Dieses Zitat geht auf einen der berühmtesten griechischen Maler der Antike "Apelles zurück, der, wenn er einen Tag ohne Arbeit vollbracht hatte, mit Bedauern zu sagen pflegte: "Heute habe ich keinen Pinselstrich getan" " (Quelle: Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Lfd. Nr. 342, Digitale Bibliothek Bd. 62, Directmedia Berlin 2004). Dieser Satz wurde später auch auf Schriftsteller bezogen: Kein Tag ohne (wenigstens) eine Zeile. Gelegentliche Verwendung bei Rauschgiftsüchtigen: Kein Tag ohne eine Linie (aus Kokain oder Amphetamin zur pernasalen Inhalation). - Der Maler Apelles steht auch in WIKIPEDIA, aber ohne dieses Zitat. (nicht signierter Beitrag von 84.159.196.184 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 27. Apr. 2009 (CEST))

In dem Artikel-Abschnitt "Überlieferte gebräuchliche Zitate" steht: "Das Wort "Eselsbrücke" soll auf Plinius zurückgehen: So wie die Brücke für den Esel ein Hilfsmittel ist, um ein Hindernis zu überwinden, so ist die "Eselsbrücke" ein Hilfsmittel um ein gedankliches Hindernis zu überwinden." - - - Für eine Überarbeitung, auch um die o.a. Fehlinterpretation zu bereinigen, folgendes Zitat: „... "pons asini" - Der Schulausdruck ist zweifellos aus einer Vorstellung der mittelalterlichen volkstümlichen Zoologie abzuleiten, die ihrerseits auf Plinius zurückgeht. Plinius behauptet, daß der Esel keine Brücke überschreite, durch deren Belag er das Wasser sehen könne: "nec pontes transeunt per raritatem eorum translucentibus fluviis" (Naturalis historia - 8,68) ... Es ist nur eine vermeintliche Gefahr, die den Esel abschreckt, also ein Zeichen von Dummheit, daß der Esel nicht über eine solche Brücke geht. So erklärt sich leicht, wie "pons asini" zu der Bedeutung kommt ...: Schwierigkeit, nicht für den Einsichtigen, nur für den Dummen. - Die lebendige Anschauung, die im Mittelalter mit der Vorstellung der Eselsbrücke verbunden war, ging der Neuzeit verloren; die alte sinnvolle Beziehung auf die Natur des Tieres machte unbestimmten Vorstellungen Platz. Wenn jemand heute bei dem Gebrauch des Wortes "Eselsbrücke" im Sinne von "Hilfsmittel für Dumme, Träge" sich überhaupt etwas Bestimmtes vorstellt, so wird er sich eine Brücke denken, die gerade für einen Esel paßt, d.h. bequem ist, also genau das Gegenteil der Vorstellung, die der ursprünglichen Anwendung zugrunde lag. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert verbindet die Schülersprache mit dem Begriff Eselsbrücke daher die Vorstellung einer Gedächtnisstütze ..." - Quelle: Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Eselsbrücke - Band 2; auch: Digitale Bibliothek Band 42, Directmedia Berlin 2004 - - - Diese Information sollte auch jemand dem Verfasser des WIKIPEDIA-Artikels "Eselsbrücke" zur Überarbeitung geben. (nicht signierter Beitrag von 84.159.204.84 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 28. Apr. 2009 (CEST))

Einen Abschnitt über Zitate gibt es nicht mehr. Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST)

Plinius in Robert Harris' Roman

Hat jemand eine Ahnung, warum Harris die Gestalt des P. immer wieder als sehr, ja extrem dick und kurzatmig darstellt? Auf den Bildern ist er eher schlank. Was natürlich auch nicht stimmen muß. Delabarquera --172.176.87.184 23:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Weil dem wohl so war ... auch sein Neffe Plinius der Jüngere erwähnt die besondere "Leibesfülle" des Onkels. Vgl. http://www.kzu.ch/fach/as/material/kg_pompeji/pomp/pom03_plin.htm Louis63 00:35, 18. Apr. 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST)

Quellen

Nach Gert Zischka, Index lexicorum, Wien 1959, S. XV, hat Plinius einen "Auszug aus 200 Standardwerken 470 römischer und ausländischer Autoren" erstellt. Das deckt sich nicht mit der Angabe im Artikel. --Lexoldie 19:33, 9. Feb. 2007 (CET)

Aktuell gibt es keinen Widerspruch zum Text im Artikel. Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST)

Leben und Werk

Ich finde den Abschnitt Leben und Werk etwas irreführend, wenn man versucht hat das, was von Plinius noch zu finden ist, zu lesen. Hat Tacitus nun die Historien des Aufidius Bassus, des Plinius oder beide verwendet?
In den "Naturalis Historia" steht "a fine Aufidii". Bezieht sich das nun auf die Naturgeschichte oder auf das andere Geschichtswerk? --88.65.119.207 08:15, 9. Mai 2008 (CEST)

Die Frage ist nicht mehr aktuell, weil sich die Abschnitte und die Angaben geändert haben. Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST)

Adoption Plinius des Jüngeren

Im Artikel steht: "Nach dem Tod seiner Schwester adoptierte er seinen Neffen", im Artikel Plinius des Jüngeren steht jedoch "Da Plinius der Ältere seinen Neffen testamentarisch adoptiert hatte". Was stimmt denn nun? --Jullit31 22:36, 21. Sep. 2011 (CEST)

Das wurde berücksichtigt. Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:27, 2. Mai 2014 (CEST)