Diskussion:Polylux (Fernsehen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Matthead in Abschnitt Manfred Dumke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Lieber spät als nie meine Begründung zur mangelnden Neutralität: Formulierungen wie "...Manfred Dumke, der in seiner Position als durchschnittsdeutscher Frührentner seine Meinungen ungeschönt und unbestechlich unters Volk bringt." halte ich nicht für neutral, solche Sätze sollten umformuliert werden. --Frank. 10:48, 10. Dez 2004 (CET)

Also was daran ist denn so fragwürdig, dass eine Neutralitätswarnung notwendig ist? Normalerweise werden Neutralitätswarnungen gesetzt, wenn in Diskussionen unvereinbare Streits entbrannt sind und der Artikel von mindestens einer Fraktion als unhaltbar empfunden wird.
Aber ich würde den Satz gern umformulieren, wenn du mir verrätst, was daran nicht neutral ist, denn ich kann es beim besten Willen so nicht erkennen. --::Slomox:: >< 15:31, 10. Dez 2004 (CET)
Was mich daran stört, sind eigentlich die Attribute "ungeschönt" und "unbestechlich", die beinhalten eine Wertung und somit ist der Inhalt nicht mehr neutral in meinen Augen. Aber Du hast recht, eine Neutralitätswarnung ist vielleicht etwas heftig. Grüße --Frank. 16:20, 10. Dez 2004 (CET)
Kennst du die Sendung und Manfred Dumke? Es ist sehr schwierig den Herrn neutral zu beschreiben. "Ungeschönt" soll heißen, dass er seine Meinung so sagt, wie er es meint. Begriffe wie "sein Fähnchen in den Wind hängen" oder "political correctness" sind ihm wohl eher nicht bekannt. "Unbestechlich" dagegen ist eher ein Füllwort, das ich benutzt hab, weil es mir eben schwer fiel, neutrale Wörter für sein Wesen zu finden. Darf ich die Neutralitätswarnung dann rausnehmen? --::Slomox:: >< 16:33, 10. Dez 2004 (CET)
Ich werde sie entfernen. Danke und Grüße --Frank. 09:23, 11. Dez 2004 (CET)

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Den Machern wird unter anderem ein starker Berlin-Zentrismus und eine Aufbauschung von Randerscheinungen zu allgemeingültigen Trends vorgeworfen.

Und ich dachte, das wäre gerade der Sinn der Sendung ;-) satirisch aufzeigen, was in der Hauptstadt läuft, und randständige Trends satirisch als Modewellen darzustellen. --::Slomox:: >< 14:10, 1. Aug 2005 (CEST)

Tatsache ist, dass sie es tun, ob man dass als positiv oder negativ auffasst, bleibt jedem selbst überlassen ;-) 80.135.87.241 19:37, 20. Okt 2005 (CEST)
Polylux fetzt !!!
Pseudo satirisch vielleicht. Aber ehrlich gesagt ist die Sendung für diejenigen die gerne Dinge wie "Upps,...die Superpannenshow" oder etwas anderes wo man die größten "Freaks" der Welt sehen kann, aber man kann beim Schauen der Sendung sich wenigstens ein wenig intellektuell fühlen. Von Freaks für Freaks (ist einem bei den "Promis" - die Lieblingszuschauer sind oder viel Geld dafür bekommen dies zu behaupten - ja gerade auch noch mal deutlich geworden), aber intelligent. Na, immerhin sind wir jetzt diese eine, sinnlose Gebührenverschwendung los. Danke rbb. --JD03 01:06, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Die Sendung is der totale Müll...nicht mal richtig recherchieren können die.... Wer den vorwerflichen Berricht übers Ragnarök kennt weiß wovon ich rede.....schon was armseelig naja man sieht nur immer das was man sehen will oO

Dieses Lemma ist zurzeit eine Weiterleitung auf Polylux. Allerdings wird Carsten van Ryssen mit keinem Wort in dem Artikel erwähnt. Das ist mir aufgefallen, nachdem ich seine WM-Kolumnen bei SPON gesehen und weitere Informationen gesucht habe. Außerdem habe ich noch gefunden: Mein Weg nach Oben – Selbstdarstellung von Carsten van Ryssen auf der Polyluxseite des RBB. Allerdings habe ich noch keine Idee, wie ich das einarbeiten könnte und will jetzt eh ins Bett :-|. --FloPo (?!) 01:35, 19. Jun 2006 (CEST)

Dazu [1]. --::Slomox:: >< 17:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Manfred Dumke[Quelltext bearbeiten]

Ich würde sehr gerne mehr über ihn wissen. Wer ist das? Ein sehr guter Schauspieler oder tatsächlich ein Urberliner der glücklich darüber ist seine Stammtischparolen im TV senden zu können ohne zu merken dass man nur über ihn lacht? ---85.178.216.151 13:26, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entsprechendaller Informationen, die man bekommen kann ist er 100%ig autentisch, siehe http://www.rbb-online.de/_/polylux/manne/index_jsp.html --82.135.64.154 00:15, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Siehe Manfred Dumke, Kurzartikel seit 2005. --Matthead (Diskussion) 18:20, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Präsens oder Imperfekt?[Quelltext bearbeiten]

So kann es schlecht bleiben... Die ersten zwei Verben wurden geändert, alle danach blieben unverändert ("Polylux war ein wöchentliches Magazin. Es ging aus der Berliner Lokalsendung Tip TV hervor und wird seit April 1997 gesendet..."). Aber wie ist es denn nun: Setzt sich wirklich einer (z.B. ich...) hin und ändert stumpfsinnig alles in Imperfekt (und falls die Sendung doch wieder fortgesetzt wird, macht man alle Änderungen wieder rückgängig), oder soll man den Text nur in der Einleitung korrigieren und ab einschl. dem Abschnitt "Konzept" läßt man es einfach, wie es ist? -- Zopp 19:03, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:58, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Titelmelodie?[Quelltext bearbeiten]

Müsste meiner Erinnerung nach ein typisches Hawaigitarren-Thema gewesen sein, vermutlich Patsy Cline „Walkin’ After Midnight“ (1957) [2]. --Matthead (Diskussion) 18:16, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten