Diskussion:Post/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pumene in Abschnitt Name „Post“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzbedingungen der RegTP

Die Lizenzbedingungen der RegTP unter http://www.regtp.de/reg_post/start/fs_07.html sagen aus, dass es bis zum 31.12.2002 sechs Lizenzarten A-F gibt. Wie schaut es aber seit dem 1.1.2003 aus? Darüber schweigt sich die Site aus... --Raymond 14:58, 8. Mär 2004 (CET)

Bild entfernt

Habe mal das US-Bild von einem Militärschiff entfernt, da es an dieser Stelle keinen Bezug zur Post im Mittelalter hatte. Das Bild paßt besser zu einem Militär-, Schiffs- oder bestenfalls zu einem Artikel über Posteingang oder Feldpost. Hanson59 18:20, 15. Aug 2005 (CEST)

"Metzgerpost" näher erklären

Der Artikel erwähnt zweimal, ohne Erläuterung, eine mittelalterliche Metzgerpost. Laut dem Deutschen Rechtswörterbuch gab es so etwas tatsächlich http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/me/tzge/rpos/metzgerpost.htm :

Metzgerpost, Femininum ohne Berücksichtigung des Postregals betriebene Einrichtung zur Beförderung von Post oder Stellung von Postpferden durch die Metzger.

Kann man das so in den Artikel uebernehmen?
(Der vorstehende Beitrag stammt von Textor17:40, 22. Sep. 2005 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Dienstleistungen, Gebühren

Ich vermisse den Begriff "POSTDIENSTE", wäre das hier gut aufgehoben oder sollte ein eigener Artikel angelegt werden? Es gibt Postsendung, Telegramm, Postfach uvm. aber keine Übersicht der Dienste, ähnliches mit den Postgebühren, die ich einmal irgenwie zu Postsendung ergänzt habe, aber nur für Postsendungen und nicht die anderen Dienste. --Joesi 15:38, 7. Feb 2006 (CET)

Situation in Deutschland Monopol bis 2007

Es fehlt eine genaue Beschreibung der aktuellen Situation auf dem Post-Markt (Aufhebung des Monopols 2007). Des weiteren fehlt, das z.B. die PostCon Deutschland AG derzeit den Postmarkt kräftig umkrempelt, dadurch das sie Firmenkunden ab 300 Briefen täglich Rabatte gibt, und derzeit führend in diesem Sektor ist. Derzeit versuchen mehrere Unternehmen ebendso in diesen Sektor vorzudringen, bzw. die Firma Freesort.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 88.72.206.23709:23, 25. Apr. 2006 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

1. Es wäre schön, wenn Du Deine Beiträge unterzeichnen könntest.
2. Deine Beiträge ans Ende stellen könntest (habe ich soeben erledigt).
Zu Deinen Anmerkungen:
  • Es gibt darüberhinaus noch mehr Postunternehmen die solche Dienstleistungen anbieten. Ich gebe aber zu, dass diese Situation in Wikipedia ausführlicher gewidmet werden sollte. --Viele Grüße - kandschwar 19:36, 25. Apr 2006 (CEST)

Die Wikipedia-Einträge kommen mit der Realität neuer Postdienste nicht hinterher, man wird also zurück- haltend mit gar zu dogmatischen Aussagen sein müssen. Logistik Mail Factory bei uns in Bayern hat z.B. eigene Briefmarken, eigene Briefkästen, eigene Distributionswege, und die Briefkästen werden auch geleert, wenn nur ein Brief drin ist. Ob man wirklich der Post-AG einen abgrenzenden Charakter gegenüber anderen "Logistikunternehmen" zugestehen darf? tabalooga
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.155.247.25022:14, 14. Sep. 2006 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Ich denke, wir sollten diese Entwicklungen nicht unter dem Lemma Post, sondern viel besser hier unterbringen.--Hanson59 11:10, 15. Sep 2006 (CEST)

Änderungswunsch

Wenn jemand den Begriff "Post" und besser noch "Postwesen" eingibt kommt er auf diese Seite. Sie führt mich immer wieder in die Irre und hilft mir nicht bestimmte Artikel zu "POST" oder "Postwesen" zu finden. Beide Begriffe werden sicherlich häufig gesucht und dann gilt "Da wendet sich der Gast mit Grausen". Er sollte dann auf das Angebot Portal Post ggf. Postwesen geleitet werden. Geht das nicht wirklich besser. Ich kenne mich mit dem Verlinken nicht aus. W.Steven 11:13, 20. Mär. 2007 (CET)

Hallo Werner, was genau sollte Deiner Meinung nach hinter einem Link Post bzw. Postwesen stehen, bzw. auf welche Seite sollten diese Verweisen? Gruß --kandschwar 19:29, 20. Mär. 2007 (CET)

Ich denke das Thema hatten wir bereits abgehakt, den Verweis auf das Portal hast du verbessert. Ich bin allerdings immer noch der Meinung die Eingabe von Post und Postwesen sollte auf direkt das jeweilige Portal führen. Dann hat der Suchende sofort die Auswahl. Wieder, ich habe von Wiki nur sehr wenig Ahnung. Also, so wie ist ist ist es ok. Gruß W.Steven 19:25, 12. Apr. 2007 (CEST)

Wort-Herkunft?

Eine kurze Erklärung der Wort-Herkunft "Post" wäre sehr hilfreich. Der Eintrag im Wiktionary ist in dieser Hinsicht auch nicht ganz befriedigend. --Pompelmo 01:33, 29. Dez. 2007 (CET)

Ja ich habe die Infos dazu nun aus dem Wiktionary hier im Artikel eingefügt.
MfG .. Conrad 08:37, 7. Okt. 2008 (CEST)

Links entfernen

Die Links unter weblink zum Namen sind nicht mehr gültig, bzw. die entsprechenden Seiten nicht mehr zu finden. Vielleicht kann man die neu verlinken oder entfernen.

Zur Ersterwähnung des Namens Post: B.Baumann, Das Postwesen im Bodenseeraum, Archiv für Postgeschichte, 1,1968, S.9 aus dem Jahre 1446

Gruß Dietemann
(Der vorstehende Beitrag stammt von Dietemann23:25, 14. Aug. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)

Begriffsklärung

Der 1. Abschnitt ist praktisch eine BKL und sollte daher mit Post (Begriffsklärung) zusammengefügt werden, und der Rest des Artikels evtl. mit Postunternehmen. --Röhrender Elch 21:35, 27. Mai 2009 (CEST)

Der Begriff Post sollte erstmal so wie es momentan ist in dem Artikel erklärt werden, deshalb ähnelt er am anfang einer Begriffsklärung. Es wäre aber falsch, dass alles auf der Begriffklärungsseite zu schreiben. Von daher ist es so schon okay. Bitte so lassen. Gruß kandschwar 14:55, 29. Mai 2009 (CEST)
Es gibt nicht "den Begriff Post". Das Wort Post bezeichnet verschiedene Begriffe (Postunternehmen, -sendungen, -amt, ...), und zur Unterscheidung mehrerer Begriffe mit der gleichen Bezeichnung dient eine BKL. --Röhrender Elch 22:18, 30. Mai 2009 (CEST)

Zitat in "Post in der Antike"

zwei Briefe, die an deás Briefpajet Ist das Absicht (bei Zitaten weiss man ja nie..) oder ein Tippfehler?--62.167.37.74 16:10, 1. Jul 2005 (CEST)

Widersprüchlichkeit: 3 Bereiche vers. 5 Wortbedeutungen

Im Artikel heißt es "Der Begriff Post [...] dient heute als Sammelbegriff für drei unterschiedliche Bereiche des Postwesens:" nach dem Doppelpunkt erfolgt aber eine Wortklärung und es werden FÜNF Wortbedeutungen aufgezählt.

Ist die Klärung der Wortbedeutung nicht auf einer "Begriffsklärung" besser aufgehoben? Sind mit den drei Bereichen des Postwesens die Postbeförderung, die Telekommunikation und das Bankgeschäft gemeint? Früher diente eine Post auch zur Personenbeförderung (in der Schweiz gibt es bis heute Postbusse, also PNV-Linien, die durch die Post betrieben werden)

LG --WikiAnika 16:02, 9. Sep. 2009 (CEST)

Laut BKL beschäftigt sich dieser Artikel mit der Post, als "Postdienstleister und deren Beförderungsgüter". Sind dann mit den drei Bereichen "Briefe und Postsendungen, Logistikdienstleistungen", "Telekommunikation" und "Personenbeförderung" gemeint? --WikiAnika 16:11, 9. Sep. 2009 (CEST)

Ich denke, dass mit den 3 Bereichen Postunternehmen, Postsendungen und Postämter gemeint sind. --Röhrender Elch 22:02, 26. Mär. 2010 (CET)

Überarbeiten

irgendwie nurmehr ein wirres sammelsurium von textmaterial ohne konzept - ich hab mal gleich im der einleitung jetzt Postwesen (redir hierher) angesetzt, wie die kat - so sollte der artikel ausschauen: ein überblick (imho kann dann sogar Post (Begriffsklärung) hierherziehen, wenn der auf das lemma ziehen würde) --W!B: 19:57, 7. Apr. 2010 (CEST)

die Post ist ein (nicht signierter Beitrag von 94.101.43.51 (Diskussion) 14:31, 11. Nov. 2010 (CET))

Fehlerhafte Darstellung - "Post" ist eine Marke

Hallo zusammen,

die Aussage, dass die Marke "Post" gelöscht worden sei, ist nicht richtig. Diese Entscheidung wurde vom Bundespatentgericht wieder aufgehoben: Bundespatentgericht - Aufhebung des Beschlusses betreffend die angeordnete Löschung der Marke "Post". Könnte jemand die entsprechende Passage bitte korrigieren? Vielen Dank! --Anja (Deutsche Post DHL) (Diskussion) 15:23, 2. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Anja, danke für den Hinweis. Ich habe den Abschnitt jetzt erst mal komplett raus genommen. Wenn jemand mehr dazu schreiben will, kann dies gerne tun: Hier vorsorglich mal der Text:
Im Januar 2006 wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt der eingetragene Markennamen Post zur Löschung freigegeben, den die Deutsche Post AG für sich beanspruchte. Damit wurde eine Entscheidung derselben Behörde vom 3. November 2003 korrigiert.
Gruß kandschwar (Diskussion) 15:47, 2. Sep. 2013 (CEST)
Bestens, danke! --Anja (Deutsche Post DHL) (Diskussion) 16:40, 2. Sep. 2013 (CEST)

Name „Post“

Nach Gerhard Stoffert, Die Postkutschenzeit in Hannover und die Poststraße Hannover- Celle kommt der Name „Post“ von „A POSITIS EQUIS“, das heißt „Standort der Pferde“. Genannte Quelle, Seite 7 Pumene (Diskussion) 18:46, 27. Dez. 2016 (CET)