Diskussion:Predigt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Curryfranke in Abschnitt Islamische, hinduistische, buddhistische Predigt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

als negativer Ausdrück für moralisierendes oder langweiliges Reden.[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, halte ich für unhaltbar. moralisierendes ist das grundsätzlich langweilig? nee schauen Sie bitte ins "Lemma" rein und überarbeitung könnte günstig sein. mfG.--treue 03:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Löschen der Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Also so einfach geht das in meinen Augen nicht. Hier gibt es eine Übersicht über online verfügbare Predigten unterschiedlichster Richtungen und Konfessionen. Das führt weiter - auch den Leser dieses Artikels. Sicher kann man die Links erweitern auf Fachliteratur, z.B. Bohren Predigtlehre o.ä.. Aber das habe ich im Netz noch nicht entdeckt. Zudem wäre es hilfreich vorher die Diskussion zu suchen. MfG --Pfarrer 09:58, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Diskussion wird und wurde hier geführt. Warum sollten wir ausgerechnet in diesem Artikel von den für die ganze Wikipedia gültigen Regeln abweichen? Gruß Seewolf 10:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich kann man ja gerne die 5 verschiedensten und besten Weblinks heraussuchen. Grundsätzlich ist aber zwischen Homiletik und Predigt zu unterscheiden. Homiletik meint die Predigtlehre, der Weg vom Text zur Predigt. Die Predigt selber ist das, was am Sonntagmorgen in der Kirche passiert (oder auch unter Woche bei Bestattungen, Trauungen, Weihehandlungen etc.). Es wäre also sinnvoll 5 homiletische Weblinks zu suchen und einen entsprechenden Artikel "Homiletik" zu schreiben. --84.133.117.103 09:07, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise der Bibelstellen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bibleserver-Links zu den Bibelstellen in "Predigt in der Bibel" wieder hergestellt. Der Leser des Artikels sollte die Richtigkeit der getroffenen Aussagen anhand des Bibeltextes nachverfolgen können. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Weblink, sondern um einen Einzelnachweis. Diese Praxis wird in vielen anderen Artikeln, beispielsweise in Jesus Christus, intensiv betrieben --Ultem 23:42, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Rechtliche Situation[Quelltext bearbeiten]

Unter dieser Überschrift würde man eine allgemeine Behandlung erwarten, nicht lediglich einen Einzelfall. Dieser wird zu ausführlich dargestellt - in einem Artikel über PREDIGT erwartet man nicht, dass eine einzelne Predigt und die Auseinandersetzung darüber einen beträchtlichen Teil des Artikels ausmacht. In der Geschichte gab es viele Predigten, die "Staub aufwirbelten" - wollen wir diese Auseinandersetzungen alle detailliert darlegen?
Dieses Kapitel wurde stark aus der Sicht einer der beiden Parteien geschrieben - das sollte neutraler werden. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 15:54, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im Grunde könnte man es, was dieses Urteil angeht, auf den ersten und den letzten Satz reduzieren, ansonsten ein ausbaufähiger Abschnitt. - Ich setze den Neutralitätsbaustein. --Sokkok 00:55, 23. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe den Absatz auf das Allgemeine reduziert. Der Einzelfall ist ein überflüssiges und nicht notwendiges Detail für diesen Artikel. --Prüllage (Diskussion) 20:39, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Länge[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die unterschiedliche Länge der Predigten bei den verschiedenen Konfessionen (unter "Katholische und evangelische Predigten") eine seriöse Quelle - oder ist das ein Insiderspruch? --PatrickBrauns (Diskussion) 20:26, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Eine Länge von 20 Minuten würde dem entsprechen, was ich als Evangelischer Theologie an der Universität noch gelernt habe. Inzwischen geht die Tendenz aber nach unten, meine eigene Preditlänge hat sich in knapp 5 Jahren fast halbiert. Also von knapp über 20 auf knapp 10 Minuten. Ich kenne kaum katholische Kollegen, die länger als 10 Minuten predigen. Für Freikirchen stimmt der Wert mE. (nicht signierter Beitrag von 188.20.178.14 (Diskussion) 14:12, 3. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Herkunft eines Satzes[Quelltext bearbeiten]

Vor Jahren habe ich mal aufgeschnapppt, dass ein Theologe gesagt habe: "Die Predigt entsteht in der Kirchenbank." Gemeint habe er damit, dass das, was der Prediger sage, erst durch das aktive(?) Hören des Gottesdienstbesuchers zur Predigt werde. Insbesondere könne dieselbe gesprochene Predigt bei verschiedenen Hörern ganz verschiedene Prozesse auslösen. Meine Frage: Weiß jemand, von wem der Satz "Die Predigt entsteht in der Kirchenbank" stammt? --Ingoneur (Diskussion) 16:21, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Islamische, hinduistische, buddhistische Predigt?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behandelt nur christliche Predigten. Jetzt ist aber die islamische Freitagspredigt der wichtigste Teil im Freitagsgebet und hat mit ihrer Fürbitte für den Herrscher immer angezeigt, wen man als solchen anerkannt hat. Ebenso gehört die jüdische Predigt in den Synagogengottesdienst (fr:Homélie synagogale) Auch im Hinduismus hat die Predigt Bedeutung, obwohl sie kein Bestandteil der Puja im Tempel ist. Und der Buddha war nicht zuletzt ein Prediger. Hier kenne ich aber nur das Teisho im Zen und weiß nicht, wo es sonstwo ist. Siehe auch fr:Sekkyō Bitte expandieren! --Curryfranke (Diskussion) 17:34, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten