Diskussion:Pressedienst (Pressemeldung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wiki4you in Abschnitt Pressedienst (PD) hat 2 Bedeutungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorläufige Fassung

[Quelltext bearbeiten]

Fälschlicherweise lag ein Redirect von Pressedienst auf Pressespiegel. Das sind nun wirklich zwei Paar Stiefel. Habe deshalb auf Anregung des Users Keuchel den Redirect entfernt und eine erste vorläufige Definition eingefügt. Bitte um Mitarbeit! --Guido Watermann 12:00, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzung vorläufige Fassung

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die prompte Reaktion, Guido Watermann. Ich habe eine Ergänzung vorgenommen. Bitte um Feedback --Rüdiger Keuchel 15:45, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fein, danke! Das Problem: In Beiträge sollten keine externen Links. Die gehören drunter. Aber wenn wir mit Beispielen für Nachrichtenagenturen anfangen bzw. mit Links dazu, werden wir kein Ende finden. Ich redigiere ein bisschen - okay? --Guido Watermann 17:07, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Herr Keuchel, ich habe das Lemma weiter bearbeitet. Einzelne PR-Agenturen nehmen wir allerdings nicht auf. Deshalb bitte nicht böse sein: Ich habe jetzt Ihre Agentur 'rausgeworfen. --Guido Watermann 17:30, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Grund für mich böse zu sein, lieber Herr Watermann. Bin nicht so geübt in Wikipedia und lern gern dazu. Allerdings ist ots ja auch quasi eine Agentur bzw. ein Wirtschaftsunternehmen. Ich halte es für gerechtfertigt, darauf hinzuweisen, dass es Pressedienste für spezielle Branchen und mit speziellen thematischen Ausrichtungen gibt und auf diese mit externen Links hinzuweisen. Ähnliche Beispiele solcher Linksammlungen gibt es außerdem etliche in Wikipedia; z.B. Pferderennbahnen etc. Und noch ein Hinweis sei gestattet ohne penetrant zu wirken: humannews verteilt nicht nur - wie ots - Texte von Kunden gegen eine Gebühr, sondern recherchiert und textet selbst auch mit einem Redaktionsteam für einen kostenlosen, wöchentlichen Newsletter, um über die Medien eine breitere Öffentlichkeit für das Thema Ganzheitsmedizin zu sensibilisieren --Rüdiger Keuchel 08:55, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist alles sehr ehrenwert. Dennoch: Bitte keine einzelnen Pressedienste nennen. Vor allem keine völlig unbekannten. --Groucho M 23:54, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

1. Wer sagt denn, das die genannten Pressedienste "völlig unbekannt" sind? Und 2. dachte ich, dass eine der Aufgaben eines Lexikons ist, auch über eher unbekanntes zu informieren. - Aber gern gebe ich demnächst einen weiteren Vorschlag zur Güte in die Diskussion. Rüdiger Keuchel 13:05, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich ungern: Bitte keine Werbung. --Groucho M 09:46, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Werbung oder Information? Die Frage sei gestattet ohne penetrant wirken zu wollen. M.E. handelt sich bei meinem letzten Ergänzungsvorschlag um eine Information über kostenlose Dienstleistungen.--Keuchel 13:03, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Keuchel, die Antwort zu Ihrem Ergänzungsvorschlag lautet: nein. Bitte lesen Sie im Autorenportal die Relevanzkriterien und haben Sie Verständnis, dass wir diese an dieser Stelle nicht diskutieren. --Guido Watermann 15:18, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich möchte zur Diskussion stellen, dass ergänzend Weblinks aufgenommen werden (wie beim Wikipedia-Begriff "Pressemitteilungen"). Also : * Links zum Thema Anbieter von Pressemitteilungen im Open Directory Project - Spricht irgendetwas dagegen? --80.171.47.51 12:23, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Wikipedia:Weblinks. --Groucho M 13:45, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Versteh ich das richtig, dass die Weblinks beim Begriff "Pressemitteilung" auch gegen die Wikipedia-Regeln sind und wieder rausgeworfen werden? --Keuchel 15:22, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Weblinks? Bei Pressemitteilung steht nur ein Verweis auf das Open Directory. Bitte Wikipedia:Weblinks lesen und insbesondere "Nur vom Feinsten" beachten! --Guido Watermann 16:45, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass ich mich anscheinend missverständlich ausgedrückt hatte. Diesen Verweis auf das Open Directory - der dort unter der Zeile/Überschrift Weblinks steht – meinte ich. Kann der Hinweis ergänzend ebenso hier beim Pressedienst aufgenommen werden? --Keuchel 17:20, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beim Wikipedia-Eintrag Pressemitteilung steht ein Link zum Open Directory. Wenn man diesem Link folgt, findet man eine Liste von Pressemitteilungs-Portalen. Das ist an jener Stelle korrekt, hier bei unserem Lemma wäre es das nicht. Beim Open Directory gibt es jedoch keine Liste von Pressedienst-Portalen. Zumindest konnte ich dort bislang keine entdecken. Sollte es eine solche geben, prüfe ich gern, ob der Link korrekt ist. --Groucho M 13:51, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Besten Dank für das Feedback, Groucho M. Unter dem Link "Pressemitteilungs-Portale" finden sich auch einige Pressedienste, z.B. LifePR. Der korrekte Link für den Wikipedia-Begriff Pressedienste ist jedoch m.E. http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Medien/Nachrichtenagenturen/ Hier findet sich u.a. der epd und news aktuell Schweiz. Schauen/prüfen Sie bitte, ob der Link für Sie korrekt ist. Danke --Keuchel 12:19, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Für mich ist der Link okay - es gibt aber in der Wikipedia allerhand Diskussionen darüber, ob Links zum Open Directory gewünscht sind oder eher nicht. Es kann also sein, dass jemand anderer das durchaus anders sieht! --Groucho M 16:24, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe einen entsprechenden Entwurf mit Weblink erstellt und freu mich über Feedback und gern auch eine Freigabe. --Keuchel 09:24, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Prima. Dankeschön! --Guido Watermann 10:38, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abermalige Werbung entfernt

[Quelltext bearbeiten]

...vgl. auch diese Diskussion. --Guido Watermann 22:33, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebene Literatur scheint sich mit Nachrichten- und Presseagenturen zu beschäftigen und taucht auch dort wieder auf. Mir scheint der Artikel hier unbelegt.--Katakana-Peter 08:09, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das stimmt, vor allem, was die Behauptungen diverser kurzfristig angelegter Accounts zum Thema "kostenlose Pressedienste" angeht, vgl. auch die obenstehende Diskussion von mir mit Herrn Keuchel. Dadurch entsteht die falsche Vermischung von "Nachrichtenagentur" und "PR-Portal". Ich werde die POV-motivierten Einfügungen weiterhin so lange revertieren, bis belastbare Belege außerhalb der eigenen angebotenen Dienstleistungen von diesen Accounts kommen ;-) --Guido Watermann 08:39, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ärgerliche Werbung für Dienstleister

[Quelltext bearbeiten]

Abermals habe ich ärgerliche Werbung für Dienstleister aus dem PR-Bereich entfernt. Ich bitte, bei diesem Artikel weiterhin sauber zwischen journalistischen und PR-bezogenen Dienstleistern zu trennen! --Guido Watermann 13:50, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachrichtenagentur vs Pressedienst

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden o.g. Begriffe sind m.E. 2 Paar Schuhe. Eine Nachrichtenagentur erstellt selbst redaktionelle Beiträge und verkauft sie an Medien. Ein Pressedienst verteilt verteilt kostenfrei oder gegen eine Gebühr redaktionelle Beiträge von unternehmen/Institutionen o.a. kostenfrei an Medien. Alle Infos zu "Nachrichtenagentur" gehören daher nicht unter diesen Begriff --tarane456 (15:24, 8. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dem kann ich mich nur anschließen! Der Beitrag in der jetzigen Form ist wieder genauso falsch wie vor der zuletzt verwendeten Version und einer Enzyklopädie meines Erachtens nicht würdig. Zudem steht die genannte Litaratur nun in keinem Zusammenhang mehr mit dem Text, da diese einfach übernommen worden sind und ganze Textpassagen sinnlos gelöscht wurden. Hier schmückt sich jemand mit den Federn anderer! Ich bin gerne bereit den Text noch weniger werblich zu gestalten, wobei sowohl Agenturen als auch Redaktionen und Journalisten sowie Dienstleister verschiedener Herkunft und aus dem Wettbewerb genannt wurden und dies innerhalb der Branche in keinster Weise missbilligt wurde. Insgesamt eine mir nicht zu erklärende Vorgehensweise! Stefan Schütz --89.0.165.219 14:21, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pressedienst (PD) hat 2 Bedeutungen

[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits oben unter #Nachrichtenagentur vs Pressedienst diskutiert, vermischt der Artikel derzeit sehr unglücklich die beiden Bedeutungen von PD:

  • Pressemeldungen, verteilt von PR-Agenturen oder von Pressestellen von Firmen, Vereinen, Institutionen
  • Produkte von Nachrichtenagenturen- und Presseagenturen

Gemäß WP:Artikel#Thema sollte jeder Artikel nur einen Begriff erklären.

In Nachrichten-_und_Presseagentur#Abgrenzung ist das korrekt formuliert: "Unter der Bezeichnung Pressedienst werden einerseits die Produkte von Nachrichtenagenturen, andererseits diejenigen von PR-Agenturen verstanden." Ich schlage daher vor:

  1. Pressedienst sollte eine Begriffsklärung sein mit den beiden obigen Bedeutungseinträgen.
  2. Den Artikel hier überarbeiten, d.h. alle Vermischungen mit Nachrichtenagenturen löschen und dann verschieben nach: Pressedienst (Pressemeldung)

--Wiki4you (Diskussion) 14:01, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe dies nun so umgesetzt. --Wiki4you (Diskussion) 16:58, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten