Diskussion:Prinzip der Doppelwirkung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von DeWikiMan in Abschnitt Einleitung, Begriffsgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel heute grundlegend überarbeitet und große Teile (erstmal) hinausgenommen. Der Grund hierfür ist, dass der letzte Teil des Artikels ab Diskussion in dieser Version entweder gegen WP:TF verstieß oder schlichtweg unbelegt war. Vielleicht lässt sich das ja noch klären. LG -- Ervaude Disk 17:54, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jüngste Änderungen des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, die Ansätze beide darzustellen und eine Differenz zu formulieren. Das kann gerne noch ausgebaut werden. Nur bitte ich dabei den neutralen Standpunkt zu wahren und keine Theoriefindung zu betreiben. Hier sollte lediglich dokumentiert werden welche Positionen es zum PDW gibt. Es sollte keine Position vertreten werden. Dennoch kann man natürlich Gründe aufführen, die für bestimmte Lesarten sprechen, wenn man sie entsprechend belegt. Ich hoffe wir haben alle die VErbesserung des Artikels im Sinn. LG -- Ervaude Disk 19:04, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einleitung, Begriffsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Die Verhältnismäßigkeit zwischen guter Wirkung und schlechter Nebenwirkung ist für das PDW mitentscheidend. Die jetzige Fassung der Einleitung lässt sich so verstehen, dass es beim PDW nur darum geht, welche Wirkung beabsichtigt war.

Der erste Absatz im Abschnitt Begriffsgeschichte wirkt etwas zusammenhanglos. Ich denke, es ist besser, erst das PDW zu formulieren und dann den Zusammenhang zwischen PDW und konsequentialistischen bzw. deontologischen Positionen darzustellen. --man (Diskussion) 06:12, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten