Diskussion:Prosecco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Monte Pelmo in Abschnitt Sorten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trauben- oder Weinsorte?[Quelltext bearbeiten]

Was denn nun, ist Prosecce eine Traubensorte, oder eine Weinsorte?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 137.248.23.141 – am 11.7.2003, 11:33 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Beides. Es gibt die Prosecco-Traube aus dem Veneto (Italien). Aus dieser Traube werden Weine hergestellt, die bei uns meist in der zweimal vergorenen Form (Schaumwein) auf den Markt kommen. Als "stille" Weine (ohne Kohlensäure) sind sie meist nur in Italien erhältlich.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Burgkirsch – am 19.4.2004, 19:15 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Roter Prosecco[Quelltext bearbeiten]

Im Weinhandel gibt es auch roten Prosecco mit einer Farbe wie Protugieser oder sehr leichter Spätburgunder. Weiß jemand woher diese Weine ihre Farbe bekommen?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.246.70.70 – am 5.6.2005, 13:24 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Es wurden rote Traubensorten, wie z. B. oben genannte verwendet. (nicht signierter Beitrag von 188.210.56.21 (Diskussion) 11:11, 2. Jan. 2015 (CET))Beantworten
Auch wenn der Ursprungsbeitrag inzwischen 19 Jahre alt ist, und die Antwort hierauf neun Jahre, liest vlt. doch so mancher auch die Diskussionspunkte.
Roter Prosecco war und ist schlicht ausgeschlossen, denn die früher Prosecco und seit 2010 zwingend Glera genannte Hauptrebsorte (mind. 85%) ist eine weiße Traube und daher ohne roten Farbstoff. Wer einen "roten Prosecco" in den Verkehr bringt, hat die (inzwischen) geschützte Herkunftsbezeichnung "Prosecco" schlicht gefälscht.
Seit 2020 ist allerdings ein "Prosecco rosé" möglich, aus einer Cuvée von mind. 85% Glera und bis zu max. 15% rotem Pinot nero.
VG --Monte Pelmo (Diskussion) 15:31, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Prosecco bei Triest hat sicherlich NICHTS mit dem Prosecco hier zu tun ... Prosecco kommt aus dem Italienischen und bedeutet in etwa sowas wie "eher trocken". Viellecith weiß jemand das genau??
(Der vorstehende Beitrag stammt von 82.135.67.95 – am 15.7.2005, 18:08 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Prosecco heißt die Traubensorte, aus der der Prosecco gekeltert wird. Diese Traubensorte war schon den Römern bekannt. Sie gedeiht interessanter Weise aber nur in der Hügellandschaft zwischen Valdobbiadene und Conegliano mosaico – am 7.5.2006, 09:44 (MESZ); Zeitangabe wurde nachträglich angefügt, siehe auch Hilfe:Unterschreiben.

"Prosecco bei Triest hat sicherlich NICHTS mit dem Prosecco hier zu tun" - Das stimmt nicht. Die Traube stammt ursprünglich aus der Karstregion bei Triest. Siehe dazu auch: Steinhauer/Schatzdorfer: Einfach.Gut. (Carinthia-Verlag, 2006. ISBN 385378612X). Auch ein Weinbauer aus Santo Stefano hat mir das bei einem Besuch so erklärt.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.127.39.249 – am 6.1.2008, 11:25 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Wenn der Name nicht von Prosecco bei Triest stammt, sollte das zumindest belegt werden, deshalb habe ich den Beleg-Baustein eingefügt. Der englische Artikel behauptet (mit Hinweis auf einen Artikel in der New York Times, der natürlich nicht abschliessende Beweiskraft hat) das Gegenteil. Störend am Abschnitt über die Herkunft des Namens ist zudem, dass über die Etymologie nichts weiter gesagt wird, deshalb der Lückenhaft-Baustein. --Zumbo 10:11, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man der Information auf gustovino glauben darf ( http://www.gustovino.it/notizie/nasce-la-doc-prosecco-oltre-100-milioni-di-bottiglie.html ) hat der Name aber tatsächlich etwas mit dem Stadteil von Triest zu tun bzw. wurde die Rebsorte nach diesem benannt. Steht so auch im italienischen Wiki ( http://it.wikipedia.org/wiki/Prosecco ) --Bumble57 (20:33, 30. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Wer "klaut" von wem?[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie ist der Text unter http://www.sekt.com/trauben/prosecco.php identisch mit dem eintrag hier... irgendeiner muss sich entscheiden und zumindest nen quellenvermerk anbringen, finde ich...
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.176.87.125 – am 24.8.2005, 22:41 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Der Link ist nicht mehr aktiv.--BMK 23:57, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wer "klaut" von wem? Teil 2
http://www.pino-vino.de/wein/prosecco/index_ger.html Ich glaube das wird jetzt zu einem Hobby--R4Msys 01:13, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vinum Puclnum[Quelltext bearbeiten]

Was soll den "puclnum" für eine lateinische Wortform sein? (Einzige Belegstelle im www: [1]). Kann das mal jemand eruieren, ich finde selber leider nichts ... --FordPrefect42 00:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ist bereits auf Pucinum korrigiert. -- Diwas 02:01, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gibt einige Hinweise im Internet auf Kaiser Augustus und den Vinum Pucinum. ZB. auch unter www.wein-plus.de , dort wird Plinius der Ältere erwähnt, in dessen Werk „Naturalis Historia” sich dieser Hinweis finden soll. -- Bumble57 (20:39, 30. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ist der Glear aus dem Karst auch einer?[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht der Glear aus dem Karst auch ein Proseco? für jede Information ist dankbar rath.p@aon.at
(Der vorstehende Beitrag stammt von 91.113.89.69 – am 24.8.2008, 13:46 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Herkunft und andere Fragen[Quelltext bearbeiten]

1. Könnte jemand die Rebsorte beschreiben?
2. Könnte jemand klären und belegen, ob die Buchstabenreihen Prosecco bzw. secco der Rebsorte, des Ortes und des Adjektives tatsächlich rein zufällig und unabhängig voneinander identisch zusammen gewürfelt wurden?
3. Dürfen Produkte aus Prosecco-Trauben von außerhalb des für DOC-Prosecco vorgegebenen geografischen Bereichs Prosecco genannt werden oder nicht?
4. Ist die Rebe des Pucinum mit der alten Rebsorte aus Venetien und auch mit der heutigen Proseccorebe identisch?
5. Gab oder gibt es andere Rebsorten oder Weine mit dem Namen Prosecco? Beispielsweise im Friaul? -- Diwas 03:18, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Synonyme[Quelltext bearbeiten]

IMO fehlt so etwas wie eine Liste der Synonyme für den Namen 'Prosecco'. Bisweilen wird der Wein auch unter diesen Namen verkauft:

  • Glera
  • Serprina
  • Serprino
  • Grappolo Spargolo
  • Ghera
  • Sciprina

Mir ist davon bislang nur Serprino untergekommen. Aber offenbar gibt es die anderen auch.
Würde das, wenns keine Gegenstimmen gibt, die Tage einbauen. --Zerowork 15:37, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da der Abschnitt über die Synonyme mit dem Beleg-Baustein versehen wurde, hier einige Online-Belege:

Müsste mal sehen, wann ich mal in ein gedrucktes Wein-Lexikon schauen kann, aber ich halte die Synonyme eigentlich für ausreichend belegt. --Zerowork 10:36, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Italienischer Prosecco darf aus Deutschland sein[Quelltext bearbeiten]

Da die Herkunft des Grundweins von entscheidender Bedeutung ist, dürfen Perlweine die in der EU hergestellt werden, mit einer geografischen Herkunftsangabe versehen werden. So darf ein in Deutschland hergestellter Prosecco die Angabe "IGT" ("Indicazione Geografica Tipica") auf dem Etikett tragen, wenn der Grundwein aus Italien stammt. Das berichtet der SWR, nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Trier. Wäre das was, um es in den Artikel einzubauen? --85.176.44.19 19:42, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke schon. Und/oder in Indicazione Geografica Tipica. Hier ist die Begründung genauer. Hier ist die EU-Verordnung die wohl in Indicazione Geografica Tipica gehört. -- Diwas 20:59, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn der letzte Beitrag bereits 15 Jahre alt ist, liest vlt. doch so mancher auch den vorliegenden Diskussionspunkt.
Das Thema hat sich seit 2010 erledigt (wenn es überhaupt eines war). Denn für "Prosecco" ist seither weder eine Vinifikation, noch eine Abfüllung auf Flaschen im Ausland erlaubt.
VG --Monte Pelmo (Diskussion) 15:39, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

IKipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wenn man bei Google nach IKipedia sucht, kommt schon seit 2 Jahren als erstes Suchergebnis die Artikelseite Prosecco. Kann sich von euch jemand erklären, wie das kommt? --Jobu0101 20:49, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ein alter Krater einer Googelbombe -- 84.72.60.236 11:17, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

IGT[Quelltext bearbeiten]

IGT scheint jetzt durch IGP ersetzt zu sein. Und inwieweit Wein aus anderen italienischen Regionen noch Prosecco heißen darf?--Diwas 11:41, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die zulässigen Anbaugebiete (der Trauben) sind im maßgeblichen Disciplinare genau geregelt. Es handelt sich um die Provinzen Belluno, Gorizia, Padova, Pordenone, Treviso, Trieste, Udine, Venezia, Vicenza. Wein darf unter der geschützten Herkunftsbezeichnung Prosecco nur noch dann in den Verkehr gebracht werden, wenn die Trauben aus den erlaubten Anbaugebieten stammen (und auch alle weiteren Anforderungen erfüllt sind). Andere Anbaugebiete erlauben keine Verwendung der Herkunftsbezeichnung "Prosecco".
VG --Monte Pelmo (Diskussion) 15:45, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Völlig unklar[Quelltext bearbeiten]

Der Schaumwein Prosecco Spumante darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn die Kohlensäure entweder durch eine Flaschengärung oder durch Tankgärung (Metodo Martinotti) hervorgerufen wurde. Sekt ist sicherlich die übliche Übersetzung von Spumante - was also will uns dieser Satz sagen? BerlinerSchule 11:33, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Klar ist bei diesem Satz lediglich, dass ohne Flaschengärung oder Tankgärung die Bezeichnung "Sekt" unzulässig ist. Ist in diesem Fall auch die Bezeichnung "Spumante" unzulässig"? Was ist der Unterschied zum "Frizzante", der ja auch durch Flaschengärung erzeugt werden kann? Laut Artikel weist der Prosecco Frizzante einen niedrigeren Kohlensäuregehalt auf? Bei welchem Gehalt liegt die Grenze zum Prosecco Spumante?--Hiltmarzweig (Diskussion) 08:13, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Prosecco ohne Kohlensäure[Quelltext bearbeiten]

Ich wundere mich sehr, dass der Prosecco ohne Kohlensäure nur in einen Nebenbemerkung erwähnt wird. Dadurch bekommt der ganze Artikel eine schiefe Richtung, so als wäre Prosecco so etwas ähnliches wie Sekt - ja, ist es auch! "Als "stille" Weine (ohne Kohlensäure) sind sie meist nur in Italien erhältlich."
Wer mal am Monte Grappa oder in Valdobbiadene war, weiß, dass die Einheimischen vor allem den Wein ohne Kohlensäure trinken (für meinen Geschmack ein scheußliches Gesöff!) und das traditionell auch schon am frühen Morgen, ähnlich wie die Bayern das Bier. Prosecco ist dort ein Volksgesöff, das man sich Kistenweise von Winzer holt.
Das ganze Gegenteil dieser Tradition ist dieser Schicki-Micki-Touch, den Prosecco in Deutschland hat.
Ich denke,ein Wikipedia-Artikel sollte nicht allein auf Technik und Gesetzen fußen, sondern auch auf die Kultur eingehen. (nicht signierter Beitrag von 92.225.0.145 (Diskussion) 20:55, 28. Nov. 2011 (CET))Beantworten

Nach meiner Auffassung ist Prosecco ein gepanschtes Zeug aus Traubensaft, Zucker, Wein und Kohlensäure, das man mit raffiniertem Marketing golden angestrichen hat. Nicht annähernd vergleichbar mit einem deutschen Prädikatswein. --2001:9E8:A512:5F00:59F8:C60D:FCF5:E8E9 22:59, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Bandbreite der Qualitäten und auch der Preise ist groß. Wer sich den billigsten Frizzante mit reichlich Restzucker hinter die Binde kippt, mag den Eindruck von "Traubensaft, Zucker, Wein und Kohlensäure" haben. Letztlich sind das ja auch die tatsächlichen Stoffe, aus denen jeder Frizzante und Spumante besteht. Und tatsächlich lässt sich auch mit Produktfälschungen, also gepanschter Ware, gut Geld verdienen. Wer evtl. hierauf hereingefallen ist, sollte das aber nicht verallgemeinern. Hier empfiehlt sich ggf. einmal eine Gegenprobe mit einem Prosecco, der vom Gambero Rosso mit drei roten Gläsern ausgezeichnet wurde. Da gibt es schon Weine von Klasse.
Richtig ist aber, dass Prosecco mit raffiniertem Marketing golden angestrichen zu Geld gemacht wird, insbesondere in Deutschland. Hier trifft das Produkt auf ein Heer anspruchsloser Trinker, die bereit sind für nur durchschnittliche Massenware zuviel zu bezahlen.
VG --Monte Pelmo (Diskussion) 16:15, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Blu[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel sind ab sofort (was immer das heißt) nur noch weiße und grüne Flaschen erlaubt. Anderen Quellen zufolge ab 2016. Es gibt aber immer noch die blauen. Was gilt? --88.74.217.35 13:46, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nach dem maßgeblichen Disciplinare, Art. 8 a.E. (Stand 2023) muss es sich um Glasflaschen in einer einzigen Farbe (egal welcher) und auch einem einzigen Farbton handeln. Die Flaschen dürfen also nicht mehrfarbig oder einfarbig, aber unterschiedlich intensiv farbig sein. Es ist aber jede Farbe erlaubt, wie z.B. blau, gold, rosa usf. usf.
VG --Monte Pelmo (Diskussion) 17:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Korken und Verschluss[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Hinweis auf die Verschlussform. Korken mit abgeflachtem Pilzkopf, den man mit dem Korkenzieher öffnen muss und der mit einer Paketschnur gehalten wird (ja, ist schon klar, ich bin wahrlich kein Experte, drum schreib ichs auch nicht selbst ;-) ). Das unterscheidet sich vom normalen Weinkorken und vom Sektkorken und im Artikel Perlwein steht auch nix. --Joerch (Diskussion) 16:21, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

ergänzt! Gruß --BMK (Diskussion) 14:28, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

angeblich aus einer kleinen Region der Provinz Treviso[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang ohne Beleg behauptet wird "Prosecco war bis Ende 2009 die Bezeichnung einer weißen Rebsorte, die jetzt Glera genannt werden muss und nur im Nordosten Italiens in einer kleinen Region der Provinz Treviso in der Region Venetien wächst." ist das schlicht Unsinn. Schon ein Blick auf den Artikel Glera müsste dem Autor die Augen öffnen, wie auch ein Blick in das maßgebliche Disciplinare. Im Übrigen wächst die frühere Rebsorte Prosecco und jetzt Glera dort, wo sie angepflanzt wird (soweit die Verhältnisse grundsätzlich Rebbau erlauben). Schon vor 30 Jahren habe ich Weine der Rebsorte Prosecco aus Apulien getrunken. Dass eine Rebsorte ein "Hauptverbreitungsgebiet" hat, bedeutet ja nicht, dass sie nur dort wächst. Und bei der Gelegenheit, "Region" ist in Italien das, was in D ein Bundesland ist. Die Provinz Treviso liegt in der Region Veneto. Der Begriff Region sollte bitte nur zutreffend gebraucht werden, um Missverständnisse zu vermeiden. --Monte Pelmo (Diskussion) 15:20, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verarbeitung der Trauben zu Perlwein?[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang behauptet wurde "Ebenso müssen in dieser Region die Vinifikation (Verarbeitung der Trauben zu Perlwein) als auch die Abfüllung des Prosecco stattfinden." ist das inhaltlich nicht richtig. Entsprechend gibt es auch keinen Beleg. Wie soll denn die Verarbeitung von Trauben zu Perlwein erfolgen? Und außerdem ist Prosecco Spumante kein Perlwein, auch wenn er perlt. --Monte Pelmo (Diskussion) 11:12, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Rebsorte[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich wird bislang verkannt, dass die Rebsorte Glera lediglich 85% der Weine ausmachen muss und bis zu 15% auch andere Rebsorten zulässig sind. Oder wie wollen die seitherigen Autoren denn aus der weißen Glera einen Prosecco rosé keltern? Nur auf Rebsorte Glera abzustellen genügt nicht. --Monte Pelmo (Diskussion) 11:21, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Anbaugebiet(e)[Quelltext bearbeiten]

Die Anbaugebiete werden irreführend aufgeführt. Denn tatsächlich ist nicht die Region Friaul-Julisch Venetien zugelassen und auch nicht die Provinzen Belluno, Padova, Treviso, Venedig und Vicenza in der Region Venetien. Nur genau bestimmte Teile hiervon sind zulässig. --Monte Pelmo (Diskussion) 11:24, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Beschreibung Perlwein[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Beleg für die bisherige Darlegung "Prosecco frizzante ist ein Perlwein mit geringem Kohlensäuregehalt, bei dessen Herstellung oftmals einem Stillwein durch Anwendung von Druck und Kühlung Kohlensäure hinzugesetzt (Imprägnierverfahren) wird. Eine Erzeugung im Wege einer Tankgärung ist auch möglich. Solch ein einfacher Frizzante gibt die Kohlensäure nach dem Öffnen der Flasche sehr schnell an die Umgebung ab, er schmeckt dann „schal“. Bei dem niedrigen Druck reicht ein einfacher Korken, der mit einem Bindfaden gesichert wird. Mittlerweile gibt es auch Marken, bei denen die Flaschen mit Kronkorken, Schraubverschluss o. Ä. verschlossen werden." und wie rechtfertigt der Autor seine Widersprüche zu den Vorschriften der maßgeblichen Disciplinare?

Und was bedeuten die (Worthülsen) "geringem Kohlensäuregehalt" und "oftmals Kohlensäure hinzugesetzt"? Was also ist "gering" und was "oft"? Und weshalb ist ein im Wege der Tankgärung erzeugter Frizzante ein "einfacher" Frizzante? Was ist der Beleg dafür, dass eine Tankgärung nur zu einfachem Frizzante führt, der die Kohlensäure nach dem Öffnen der Flasche (angeblich) schnell verliert? Und was bedeutet die Worthülse "schnell". Und weshalb schmeckt ein Schaumwein schal, nur weil er die Kohlensäure verloren hat? Schmecken denn auch alle Stillweine schal, weil sie schon von vorne herein keine Kohlensäure haben? Und wie ist das mit den Frizzante, die im Wege der Flaschengärung erzeugt wurden? Weshalb wird diese Erzeugung nicht genannt. Und sind das dann auch "einfache" Frizzante? Der Autor möge die Fundstelle in den drei Disciplinare nennen, die es (angeblich) erlauben soll, einem Prosecco exogene Kohlensäure zuzuführen. Denn genau das ist bei Prosecco verboten – im Gegensatz zu deutschen Perlweinen (Seccos), die auf diese Weise erzeugt werden dürfen, damit aber auch entsprechend deklarationspflichtig werden. --Monte Pelmo (Diskussion) 13:09, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sorten[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang (natürlich ohne Beleg) dargelegt wird "Nur in den nahe Valdobbiadene gelegenen Gemeinden Fol und Saccol wird der „Cartizze“, eine seltene Art des Prosecco, gekeltert. Er stellt eine besonders hohe Qualitätsstufe des Prosecco dar und ist aufgrund seiner geringen Produktionsmenge außerhalb Italiens selten erhältlich. Prosecco als Schaumwein gibt es in halbtrockenen und trockenen Versionen. Früher entstanden die halbtrockenen Weine auf natürliche Weise: Die Gärung hörte im Winter auf, bevor der gesamte Zucker in Alkohol umgesetzt worden war, wodurch eine Restsüße und Kohlensäure übrigblieben. Heutzutage werden die meisten Prosecco-Schaumweine völlig trocken vergoren auf den Markt gebracht. Eine halbtrockene Version ist dabei nicht das Ergebnis winterlicher Kälte, sondern moderner Kellertechnik, die eine temperaturkontrollierte Gärung ermöglicht." sind das völlig verquere Behauptungen. Cartizze (oder Rive) sind weder eine Sorte noch eine Art des Proseccos. Es sind schlicht Unterzonen, deren Namen im Etikett geführt werden dürfen, wenn die Trauben dort erzeugt wurden (vgl. hierzu den WP-Artikel zu Prosecco di Conegliano Valdobbiadene). Und was die Behauptungen zu trocken und halbtrocken angeht, liegen diese völlig neben der Sache. Denn beim Spumante gibt es sämtliche Geschmacksrichtungen von Brut Nature bis Dolce (siehe WP-Artikel Schaumwein#Geschmacksangaben und Geschmacksangabe (Wein)#Schaumwein). Den Abschnitt habe ich deshalb gelöscht, weil a) unbelegt und b) nachweislich falsch. --Monte Pelmo (Diskussion) 14:01, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten