Diskussion:Psalm 146 (Bruckner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Meneerke bloem in Abschnitt Baden bei Biel? Baden bei Wien!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite is eine vom 19. April 2023 Übersetzung ins Deutsche der Seite Psalm 146 (Bruckner) - eine Seite der englische Wikipedia die ich am 16. Juni 2011 erstellt habe, und angepasst für die französische Seite am 2. März 2017. --Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 19:04, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Auswertung vorhandener Aufführungen[Quelltext bearbeiten]

  • W. Riedlelbauch (1972): Studioaufnahme. LP kürzlich auf CD übertragen. Qualitätschöre und Solisten, Balance zwischen Orchester und Chören leicht zugunsten von Chören. Zwei gemischte Chöre trennten sich in "Groß ist unser Herr" in Antiphonie, mit einem schönen Wechseleffekt. Dauer: 33 Min. Bleibt meiner Meinung nach die Referenzaufführung des Werkes.
  • H. Wallberg (1991, Konzert): unbearbeitete Aufführung, Aufnahme von durchschnittlicher Qualität. Qualitätschöre und Solisten, Gleichgewicht zwischen dem Orchester und den Chören leicht zugunsten des Orchesters. Dauer: 31 Min. Weniger überzeugende, langsamere Ausführung in „Singet dem Herrn mit Danksagung“. Verfügbar auf Youtube.[1]
  • L. Botstein (1995, Konzert): unbearbeitete Aufführung, ziemlich enttäuschend, Aufnahme von schlechter Qualität. Wenig überzeugende Solisten, oft nicht sehr hörbar. Dauer: 30 Min. Einige Teile werden zu schnell, auf „unreligiöse“ Weise ausgeführt. Bester Teil: der Schlusschor und die Fuge „Alleluja! Lobet den Herrn“.
  • G. Schaller (2015, Konzert): eine schöne Aufführung. Qualitätschor und Solisten, gute Balance zwischen Orchester und Chor, leicht zugunsten des Orchesters. Dauer: 30 Min.
    Diese Aufführung wurde später auf CD veröffentlicht, zusammen mit denen der Messe in f-Moll und Bruckners Orgelwerke. Eine ausgezeichnete Box. Einziger negativer Punkt: ein einziger 8-stimmenchor in „Groß ist unser Herr“, ohne Antiphonie…

--Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 20:19, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Baden bei Biel? Baden bei Wien![Quelltext bearbeiten]

Hallo Réginald, ich hab mal das Deutsch des schönen Artikels überarbeitet, ich hoffe, man kann es jetzt verstehen. Nur ein Punkt: Ein "Baden bei Biel" in der Schweiz gibt es nicht und gemeint ist vielmehr Baden bei Wien. Siehe das Programm: http://www.terzakis.com/en/concerts/bruckner-psalm-146.html. --Mautpreller (Diskussion) 21:05, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe auf dem Programm das Wappen der Stadt Baden bei Wien (Titelseite), vgl. dessen Abbildung hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AUT_Baden_COA.jpg . --Mautpreller (Diskussion) 12:36, 20. Apr. 2023 (CEST) Das Programm kostete übrigens "S 13, -". also 13 Schilling. Das kann unmöglich in der Schweiz gewesen sein.--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. --Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 15:59, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Live-Auftritt von Heinz Wallberg im Großen Musikvereinssaal in Wien (10. November 1991)