Diskussion:Punk/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Saginet55 in Abschnitt Punks, Punker, Punk-Rocker?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Punks, Punker, Punk-Rocker?

Als Mitglied der südwestdeutschen Punk-Szene empfinde ich es als unzutreffend, dass der Begriff "Punk-Rocker" für Mitglieder der Subkultur im allgemeinen verwendet wird, zumindest nicht in den letzten 20 Jahren. "Punk-Rocker" bezeichnet eindeutig die Musiker dieser Szene, da "Punk-Rock" die Musik bezeichnet.

Dagegen gibt es außer dem englischen Begriff "Punk" (plural "Punks") die vielleicht nicht überall noch ganz so geläufige deutsche Bezeichnung "Punker" bzw. weiblich "Punkerin" (plural "Punker" bzw. "Punkerinnen") für die Mitglieder der Subkultur vor allem im deutschsprachigen Raum.

Ich würde das als Änderung vorschlagen: Mitglieder dieser Subkultur werden Punks oder Punker/Punkerinnen genannt. Mitglieder von musikalischen Punkbands werden Punk-Rocker genannt. (nicht signierter Beitrag von 46.237.244.154 (Diskussion) 14:49, 14. Aug. 2020 (CEST))

Absolut richtig, ist korrigiert. Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:22, 14. Aug. 2020 (CEST)
Ich halte das für Theoriefindung, denn es werden sowohl die Musiker als auch deren Fans als „Punks“, b.z.w. „Punkrocker“ bezeichnet. Auch der Livestyle wird als „Punk“, b.z.w. „Punkrock“ bezeichnet. Das ist natürlich dann auch ein Problem mir der deutschen Übersetzung, denn Punk ist ja nun mal aus erster Hand nicht Made in Germany. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 15:45, 14. Aug. 2020 (CEST)
Hast du einen Beleg dafür, dass allgemein 'alle' Punker heute auch als "Punkrocker" bezeichnet werden?
Und es geht hier weniger um die Musikfans, sondern um die Subkultur umd die Angehörigen dieser Subkultur. Bedenke, nicht jeder Fan der Punkmusik muss auch Punker sein (Mitglied dieser Subkultur) sein. -- 16:10, 14. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von WikiMax (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe schon verstanden, was ihr meint, aber das klingt als gäbe es eine Art Ausweis: Eingetragenes Mitglied einer Subkultur, also eigentlich die Typen, die von der Gesellschaft ausgeschlossen sind und den ganzen Tag am Bahnhof rumhängen und Bier saufen, mit Hund oder Ratte, sozusagen nutzlose Schmarotzer mit schriller Kleidung, die sich selbst die Ohrlöcher stechen und die Klamotten aus der Altkleidersammlung holen - So das Klischee! --Saginet55 (Diskussion) 17:47, 15. Aug. 2020 (CEST)
Was klingt so? Kannst du mir zeigen, wo irgendjemand das geschrieben hat? Ich glaube Klischees befinden sich vor allem in deinem Kopf. -- WikiMax - 19:58, 15. Aug. 2020 (CEST)
Punkrock und Punk lässt sich nicht trennen, die Formulierung vor Deidres Änderung war treffender. Dort stand ja auch nicht, dass „alle“ Punker als Punkrocker bezeichnet werden müssen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 17:58, 15. Aug. 2020 (CEST)
Wow, was für ein nettes Klischee du verbreitest. Es gibt sicher "Punker", die hören quasi keinen Punk-Rock, und es gibt viele Menschen, die hören Punk-Rock, ohne dass irgendwer (weder sie sich selber noch andere Personen) sie als Punker (oder ähnlich) bezeichnen würde oder jemals hätte. Das ändert nichts daran, dass Punk, Punker und Punk-Rock miteinander zu tun haben. Ein Punk-Rock-Fan muss kein Punker - wie auch immer gesehen - sein. -- WikiMax - 19:58, 15. Aug. 2020 (CEST)
Ich kenne viele Punks und Punkrocker, die keiner Subkultur angehören! :-) --Saginet55 (Diskussion) 20:15, 15. Aug. 2020 (CEST)