Diskussion:Pythagoras/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Ankunft in Italien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ankunft in Italien

Nach Cicero (De re publica 2.28) kam Pythagoras im 4. Regierungsjahr des römischen Königs Lucius Tarquinius Superbus in Italien an, also 531 v.Chr.. Warum wird dann im Artikel der ganze Zeitraum der 62. Olympiade angegeben?

Außerdem ist nicht sicher, dass er so früh nach Italien kam und dass er aus Opposition zu Polykrates Samos verließ (Legendenbildung?), denn Solinus (vgl. Bretschneider: Geometrie und die Geometer vor Euklides – Ein historischer Versuch, S. 73, Fußnote 2) datierte seine Ankunft frühestens zur Zeit des ersten römischen Konsuls Lucius Iunius Brutus (509 v.Chr.) und er soll mit einem Empfehlungsschreiben von Polykrates nach Ägypten gereist sein (Diogenes Laertios 8,3; vgl. Riedweg: Pythagoras – Leben, Lehre, Nachwirkung, S. 20 f.). Auch wenn Solinus wahrscheinlich falsch liegt, muss Cicero nicht recht haben, denn laut Plutarch (Numa 1) wurden 387 v.Chr. bei der gallischen Katastrophe Roms die alten Aufzeichnungen vernichtet und falsch wieder hergestellt. Im Artikel sollte das also etwas vorsichtiger formuliert werden. --RPI 01:32, 10. Jan. 2011 (CET)

Die Übereinstimmung des angegebenen Zeitraums mit der 62. Oympiade ist zufällig, es geht nicht um die Olympiade. Die Gründe für die Angabe des im Artikel genannten Zeitraums sind aus der in Anm. 6 des Artikels genannten Literatur ersichtlich, speziell Zhmud (1997) S. 51, wobei die von Zhmud ebd. Anm. 30 angegebene Literatur zusätzlich heranzuziehen ist. Manche Autoren wie Burkert sind für eine etwas engere Begrenzung des Zeitraums, aber da darüber kein Konsens besteht, habe ich mich für die etwas weitere Angabe 532-529 entschieden und bin damit auf der sicheren Seite, denn daß die Ankunft jedenfalls in den Zeitraum 532-529 fällt, darüber besteht Konsens. Die Fabel über das Empfehlungsschreiben nimmt Riedweg selbst nicht ernst, sie ist in diesem Zusammenhang völlig belanglos. Die Formulierung im Artikel gibt den Konsens der Forschung wieder, alles andere wäre original research. Nwabueze 16:42, 11. Jan. 2011 (CET)
Ich bezweifele, dass das Empfehlungsschreiben eine Fabel ist, denn ohne ein solches hätte Pythagoras wohl kaum bei ägyptischen Priestern in die Lehre gehen können. Aber vielleicht hält man das ja auch schon für eine Fabel, obwohl seine Reise nach Ägypten vielfach bekundet wird. Dass Pythagoras überhaupt so früh (532-529 v.Chr.) nach Italien gekommen sein soll, glaube ich auch nicht, weil er nicht 40 Jahre alt gewesen sein muss (Riedweg, S.25: Porphyrios), als er nach Italien kam. Antike Autoren haben nämlich oft einfach nur angenommen, dass jemand seine Lebensblüte (40 Jahre) hatte, wenn man eine Nachricht über sein Leben hatte. Bei den heutigen Datierungen ist ziemlich viel Willkür dabei, wenn einigen antiken Angaben geglaubt wird und andere als Erfindungen abgetan werden. – Aber gut, wenn das die zur Zeit vorherrschende Lehrmeinung ist, dann muss man das wohl so lassen. --RPI 21:08, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 22:30, 26. Dez. 2012 (CET)