Diskussion:Räbke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gropiusle in Abschnitt zu viele Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Eigener Text aus meiner privaten homepage http://elm-asse-kultur.de (JBO 2003)

Räbke oder Raebke? Eine einheitliche Schreibweise ware sicherlich hilfreich. --Times 11:37, 4. Jan 2006 (CET)

Die beiden einzigen interessanten Punkte in Räbke, die Kirche und den Thingplatz, habt Ihr zwar abgebildet, doch mit keinem Wort erwähnt.--Dunnhaupt 19:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dazu steht etwas auf den Webseiten die unter Weblinks angegeben sind. Da ich schon die Bilder gemacht habe, überlasse ich gerne auch mal das texten einem anderen. -- AxelHH 21:54, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die im Infokasten angegebene Webpräsenz scheint (zumindest unter der genannten URL) nicht mehr zu existieren. (nicht signierter Beitrag von 80.187.112.201 (Diskussion) 11:48, 10. Nov. 2015 (CET))Beantworten

aus dem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sie wurde zwischen 1998 und 2005 durch einen 2009 gegründeten Förderverein aufwändig restauriert und kann besichtigt werden--77.183.33.232 12:02, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Berichtigt. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Texterweiterung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es sehr schade, dass meine Texterweiterung zur in Räbke stattgefundenen Entwicklung hin zum Holzpapier erst einmal kommentarlos gelöscht wurde. Es handelt sich immerhin um einen der deutschlandweit allerersten Entwicklungsschritte in dieser Richtung, die im Gegensatz zu Schäffers Experimenten hier sogar professionell betrieben wurden. Es ist noch nicht einmal gesagt, dass man in Räbke nicht sogar noch vor Schäffer mit Holz gearbeitet hat, denn die Versuche Schäffers fanden gleichzeitig und später statt - man wurde hier durch Schäffer inspiriert, aber wer hat zuerst Holz verwendet? Zudem hätte die Verlinkung zu Schäffer (Regensburg) und dem Braunschweiger Professor J. F. W. Zachariae der Attraktivität des Artikels nicht geschadet. Gerade für ein so kleines Dorf wie Räbke muss das ein hervorhebenswertes Highlight sein. Le. Ps.: Warum die Verlinkungen zu den Genannten auf dieser Seite nicht funktionieren erschließt sich mir auch nicht.

Ich, Joachim Lehrmann (Verfasser des Buches über die Räbker Papergeschichte)habe soeben - am 14.Sept. 2013 - die Lage der Mittelmühle korrigiert. Auch sind nur einige der zahlreichen Räbker Wasserzeichen - eher als eine Besonderheit - mit dem Namen Repke etc. versehen, wie aus meinem Buch bestens ersichtlich. (nicht signierter Beitrag von 91.51.64.131 (Diskussion) 22:01, 14. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Ich war auch etwas unschlüssig, soll ich es genehmigen oder wieder rausnehmen, ebenso bei Schäffer. Es kam mir etwas unpassend vor, weil an anderer Stelle im Text schon etwas dazu stand und auch, dass es sich nicht durchgesetzt hat mit anderem Material als Lumpen. Ich bin dafür, Deinen/Ihren Beitrag wieder einzuarbeiten in der hier üblichen Form, z.B. keine Ausrufezeichen. --AxelHH (Diskussion) 21:16, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Über eine etwas deutlichere Berücksichtigung Räbkes in dem bewussten Ranking würde ich mich freuen, wie gesagt ein übrigens europaweites Highlight, auch wenn es im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel mit Joh. Georg v. Langen ein noch herausragenderes bzw. früheres Geschehen gab. In Räbke wurde einfach ein bemerkenswert früher Schritt von Profis in die richtige Richtung gemacht, weshalb es in eine solche Ortsgeschichte als ein Ruhmesblatt hineingehört. Und wenn „es sich nicht durchgesetzt hat“ etc., dann trifft dennoch zu, was ich bei Schäffer schrieb: Diese Stoffe waren zukunftsweisend und haben gerade heute ihren Stellenwert in der Papierproduktion. Immerhin wird man (nicht nur) zu Räbke durch Zugabe obiger Materialien, also auch solcher von Holz-Materie, „den Zeug“ gestreckt haben, was die Rohstoffbasis verbreiterte und die Lumpennot linderte. Die Erfindung des Fahrrades des Herrn Drais hat auch mit den heutigen Fahrrädern nicht mehr gar so viel zu tun, und es gibt da sicher weit drastischere Beispiele. Die Aussage „die Priorität in der Erfindung des Holzpapiers scheint mir Schäffer zuzukommen“ von Killermann aus dem Jahr 1927 ist schon ein paar Jahre her und schlicht und ergreifend falsch. Im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel unter Herzog Carl I. hatte man in vielen Dingen deutschlandweit die Nase vorn und in obigem Zusammenhang eben den Prof Zachariae und den Jägermeister v. Langen. Verlinkungen zu diesen entscheidend wichtigen und interessanten Personen machen das Thema und eine solche Seite immer interessanter. Die Frage, wer erst da war, Schäffer oder Räbke suche ich noch zu klären. Kann nicht so schwer sein. Gern formuliere ich auch die betreffenden Abschnitte neu. Viele Grüße, J.L.

Ich schaue mir den herausgenommen Text nochmal an, wie man ihn (zumindest teilweise) wieder einbauen kann. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mühlengeschichte[Quelltext bearbeiten]

Könnte ausgelagert werden zu Räbker Mühlengschichte, da im Ortsartikel zu lang. --AxelHH (Diskussion) 17:39, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

zu viele Bilder[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen sind zu viele Bilder eingefügt, z.B. Grundstückseinfahrten und Leitpfosten. Die genügen auf commons, siehe WP:AI. --Gropiusle (Diskussion) 17:06, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten