Diskussion:Römer (Frankfurt am Main)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Doenertier82 in Abschnitt sprachlich schwach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Abgrenzung

Sollte man unterscheiden zwischen dem historischen Römer und dem alten Rathausbau, der im Laufe der Zeit immer wieder erweitert wurde? --Melkom 01:07, 14. Sep 2004 (CEST)

Frankfurt hat zwei Standesämter, schon deshalb ist der Satz "Wer beispielsweise in Frankfurt heiratet, geht in den Römer" falsch. Außerdem muss man zum Heiraten nicht ins Standesamt, die machen auch Hausbesuche 8-) Flups 00:31, 2. Dez 2004 (CET)

Demnächst kann man in Hessen auch online heiraten... — Melkom (±) 10:44, 11. Mär 2005 (CET)

Aufgrund des heutigen 600. Geburtstages des Römers hat die hessenschau sich auch mit dem Namen auseinandergesetzt. Dabei sagt eine Stadtführerin, dass der Name nicht von der einer Familie Römer herrührt. Das sollte man mal weiter recherchieren.

Die Formulierung "gleichnamig" im Artikel besagt nicht, daß das Haus nach der Familie benannt wurde. Es war genau umgekehrt: Im Mittelalter gab es noch keine Familiennamen. Die Familie zum Römer hieß also nur deshalb so, weil sie im Haus zum Römer wohnte. Warum das Haus so hieß, ist nicht genau bekannt. Eine Theorie besagt, daß hier die italienischen Kaufleute ihre Messestände hatten, und die liefen der Einfachheit halber alle unter Römer. --Flibbertigibbet 17:40, 27. Sep 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (August 2005)

Finde ich inhaltlich schon ganz gut. Die Gliederung könnte man vielleicht noch ein wenig überarbeiten. Außerdem kommt die Innenarchitektur noch etwas zu kurz. — Melkom (±) 12:58, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mir den Artikel heute mal vorgenommen und etwas überarbeitet. Den Abschnitt zur Baugeschichte habe ich gegliedert und ergänzt. Doppelungen zum Abschnitt Architektur habe ich versucht zu beseitigen. Dazu gab es einige widersprüchliche Formulierungen, die IMHO auch nicht NPOV waren.
Mit der Baugeschichte bin ich noch nicht zufrieden:
  • Die Geschichte des Hauses Silberberg ist noch nicht dokumentiert (erledigt --Flibbertigibbet 17:40, 27. Sep 2005 (CEST))
  • Der Umbau des ganzen Rathauskomplexes Ende des 19. Jahrhunderts, die Erweiterung der Wedelgasse zur Braubachstraße und die im Zusammenhang damit stehenden Abbrüche und Neubauten verdienen m.E. einen eigenen Abschnitt
  • Man könnte noch einen Abschnitt über historisch bedeutsame Ereignisse und Persönlichkeiten im Zusammenhang mit dem Römer einführen
  • Ein paar Fotos könnten dem Artikel noch guttun, z.B. Nahaufnahmen von der historischen Fassade der Häuser Frauenstein und Salzhaus oder ein Foto des Treppenturmes im Römerhöfchen. Vielleicht finde ich noch etwas dazu, es handelt sich m.E. um einen der wenigen Renaissancebauten in Frankfurt.
  • Schön wäre auch ein Grundriß des gesamten Baukomplexes
Flibbertigibbet 19:39, 31. Aug 2005 (CEST)

Überarbeitung

Allgemeines

Ich werde mich mal daran machen, den Artikel zu überarbeiten. Die Baugeschichte ist in Die Baudenkmäler von Frankfurt am Main, Bd. 2 - Öffentliche Bauten (1898) derart detailliert dargelegt (knapp 200 A4 Seiten!), dass alleine das Sichten des Materials sowie das Digitalisieren und Aufbereiten der Abbildungen Monate dauern wird. Ich halte es daher am besten, hier eine Baustelle aufzumachen, und die Abschnitte nach und nach einzufügen, anstatt nach Monaten hier einen komplett neuen Artikel reinzuklatschen.

Im Moment habe ich mal die Vorgeschichte des alten Rathauses am Dom kräftig erweitert.

Wobei ich auf jeden Fall Hilfe brauche: ich habe kaum Literatur über die Baugeschichte nach 1900. Über die Baumaßnahmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie vor allem über die bauliche - meiner persönlichen Meinung nach grauenvoll postmodernen - Neugestaltung nach den Kriegszerstörungen könnte auch noch mehr geschrieben werden.

Bilder

Hier parke ich mal die Bilder, die ich bereits digitalisiert habe und zukünftig noch eingearbeitet werden müssen. Alleine in den ursprünglich sechs knapp A3-großen Plänen, die in mehreren Stücken gescannt und dann wieder zusammengefrickelt werden mussten, stecken ~ 15 h Arbeit:

Meine ehrliche Bewunderung für dieses enorme Stück Arbeit! Hut ab! Ich traue mich kaum, einen Wunsch zu äußern. Ich habe mir das Erdgeschoss genau angeschaut, ob alles so stimmt, und Du hast wirklich die Beschriftungen aus dem Originalplan wortwörtlich übertragen. Kleinigkeiten fehlen mir: die Angaben aus dem Originalplan zur Erbauung der Fassade. Giro 12:17, 18. Apr 2006 (CEST)

Danke für das Lob, die Übertragung der Beschriftungen war in der Tat das größte Stück Arbeit. Mir ist allerdings nicht ganz klar, welche Angaben zur Fassade du meinst? Vielleicht hast du einen leicht abweichenden Plan? Die hier gezeigten Pläne sind bis auf die letzte Inschrift genaue Reproduktionen der sechs Pläne aus dem zweiten Band der Baudenkmäler in Frankfurt am Main von 1898. --Doenertier82 17:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Das war mir klar, daß die Beschriftungen zu übertragen eine Wahnsinnsarbeit ist. Ich habe nur eine Reproduktion des Grundrisses aus einem Buch von 1896 hier, in ganz schlechter Druckqualität und auf völlig vergilbtem Papier, gerade mal 17 cm breit. Dazu die Beschriftungen in einem ganz altertümlichen Fraktur-Zeichensatz. Ohne starke Lupe kann ich darauf garnichts lesen, und da sind natürlich Deine Pläne jetzt eine richtige Freude. Was mir fehlte: oberhalb des Grundrisses am Paulsplatz vor dem Goldnen Schwan steht: "Facade erbaut 1731". Dasselbe steht auch vor der Schreiberei (Sitzungszimmer, Buchhaltung) im Frauenrode. Das ist aber nicht das Problem, das kann ich ja in meinem Buch lesen. Aber über Frauenrode steht noch was. Ich entziffere "...überItal Frhst. 3r.Prg." oder so ähnlich, und kann mir da überhaupt keinen Reim drauf machen. Darum meine Frage, was da bei Dir steht. War nur wissenwollen. Aber wenn da bei Dir nichts steht, kann man nichts machen. Giro 18:56, 18. Apr 2006 (CEST)

Im Rahmen der Neubearbeitung aservierte Bilder

Hier parke ich gelegentlich Bilder, die im Rahmen der Erweiterung temporär herausfliegen, später aber an der geschichtlich richtigen Stelle wieder eingebunden werden...

Es gibt derzeit knapp 400 (!!!) Links auf Römer. Fast alle beziehen sich auf Römisches Reich und müssten umgelenkt werden. Ich habe damit angefangen, möchte jetzt aber doch mal fragen, ob angesichts der Menge nicht anders verfahren werden soll:

  1. Römer nach Römer (Begriffsklärung) verschieben
  2. Römer als Redirect auf Römisches Reich anlegen
  3. Verweis oben in Römisches Reich auf Römer (Begriffsklärung) für weitere Bedeutungen von Römer

Wie seht ihr das?

Diskussion bitte unter Diskussion:Römer#Links auf Römer!!! --Abe Lincoln 14:02, 1. Apr. 2007 (CEST)


Im Brief 24 von Victor Hugo ( Francfort-sur-le-Mein)steht, dass der Name "Römer" von lombardischen Kaufleuten "zurückgelassen wurde, die im 14. Jahrhundert den heutigen "Kaisersaal" mit seinen 45 Nischen als "Shopping Mall" planten und bauen liessen. Victor Hugo ist in seinen historischen Angaben in der Regel sehr zuverlässig.

Bild des Kaisersaals

Falls ein Bild des Kaisersaal in diesem Artikel erwünscht ist bitte melden,dann kann ich einige hochladen!

sprachlich schwach

Der 2. absatz ist sprachlich schwach. --Keichwa 23:28, 27. Mai 2009 (CEST)

Eine Überarbeitung habe ich hier schon länger auf Halde liegen. Kann natürlich auch jemand anders als Ausgangsbasis für eine Erweiterung nehmen. Gruß --Doenertier82 23:49, 27. Mai 2009 (CEST)