Diskussion:Rügen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 88.64.28.211 in Abschnitt Verkehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos

Wegen Fotos und Bilder: Es sind gleich 4 Bilder über den Kreidefelsen drin, aber es gibt doch noch viele andere Fotomotive, z.B. die Halbinsel Mönchgut im Osten der Insel, das Jagdschloss Granitz oder die Kleinbahn "Rasender Roland". Ein bischen mehr Abwechselung hätte der Artikel Rügen verdient. Runghold 14:35, 12. Aug 2004 (CEST)

jetzt um- und aussortiert --:Bdk: 03:18, 1. Dez 2004 (CET)

Weblinks

hi, also gleich vorne weg, den neuen weblink hab nicht ich gesetzt. aber die frage, die sich mir grad in den Kopf drängt, ist, ob wir solche "Ferienwohnung"-Links in den Artikeln belassen oder nicht. Wenn der Link zu einem speziellen Anbieter führt, dann sicher nicht, aber wie ist es bei solchen Sammel-Seiten wie ruegenmagic.de? weiß da jemand was? --BLueFiSH ✉! 23:59, 30. Nov 2004 (CET)

Hm, es gibt für die Wikipedia den allg. Konsens, dass Weblinks in Artikeln "qualifiziert und weiterführend" bzgl. des Lemmas, also in diesem Fall "Rügen" sein sollen, sie sollen also tiefergehende Informationen zur Insel (Landschaft, Geschichte, ...) bieten. Ansonsten gilt: Wikipedia ist kein Branchenbuch und auch kein Linkkatalog. Auch wenn es sich um eine "Sammelseite" handelt, steckt hinter diesem seit Monaten wiederholt in diverse Ostsee-Artikel eingebrachten Link das kommerzielle Interesse, Ferienwohnungen etc. zu vermitteln. Das passt nicht in eine Enzyklopädie. --:Bdk: 01:13, 1. Dez 2004 (CET)
ok da stimme ich dir zu, "Wikipedia ist kein Branchenbuch" ging mir auch schon im Kopf rum, aber ich war mir nicht sicher ob das passt. die Versionshistorie hab ich mir auch mal angeschaut und da habens ja schon mehrere verschiedene "Anbieter" versucht ihr "portal" unterzubringen ;-) danke für die klärung! Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 01:19, 1. Dez 2004 (CET)
Gerade unter den Ferienwohnungsanbietern ist der Wettkampf dermaßen groß, daß nicht auch noch Wikipedia als Werbeplattform herhalten muß. Die sollen sich lieber in Google tummeln. Deswegen strikt gegen Fewo-Links Runghold 12:25, 1. Dez 2004 (CET)
Link zum ruegen-kompass wieder gesetzt --Oli Braun 10:41, 13. Sep 2005 (CEST)

hi, wer löscht eigentlich immer den Link zu meiner Rügenseite: die-insel-ruegen.eu? Sie ist m. E. eine gute Werbung für die Insel und wird sehr oft aufgerufen. Wenn es die Google - Werbung ist, die stört, hätte die reine Werbeseite ruegen.de gar nichts beim Artikel über Rügen zu suchen (hat sie laut Satzung wohl auch nicht). E.R. 30.07.07 --IP 30. Jul. 2007

Wer das war, ist doch uninteressant. Es gibt hier einige, die die Ortsartikel beobachten. Lies bitte WP:WEB/O, wie schon mehrfach in der Zusammenfassung bei der Löschung angegeben wurde. Dass der Landkreis auf seiner offiziellen Webseite mit der Tourismusseite beginnt, ist zwar bedauerlich, aber verständlich. Trotzdem werde ich diesen nicht löschen, da er auch die Informationen für die Verwaltung beinhaltet. Gruß. --Schiwago 10:20, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, wie wäre es denn mit nem Link zu Klimatabellen von Rügen? Rügen Klima und Wetter (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.214.239.245 (DiskussionBeiträge) 0:53, 16. Jan. 2009 (CET))

Du meinst Rügen Klima, Wetter und Unterkünfte. Sieht schlecht aus.. --Niteshift 01:23, 16. Jan. 2009 (CET)

Geschichte

Das hier: "Die Insel wurde in ältester Zeit von Germanen (Rugiern) bewohnt, in der Völkerwanderung von den slawischen Ranen (Rujanen) besetzt und stand unter besonderen Fürsten." sollte man ändern. Germanen waren ganz sicher nicht die Bewohner der "ältesten Zeit" - woher kommen dann die Hünengräber? Und warum haben Germanen Rügen "bewohnt", die Slawen dagegen Rügen "besetzt"?? Das klingt etwas zu nationalistisch. Und was sind eigentlich "besondere Fürsten"? Saxo 02:59, 19. Mär 2005 (CET)

Änderungen zu (Regional-)Flugplatz Güttin

Kannst du, Benutzer:Ruegen, mal bitte deine Quelle angeben ? Ich kann nichts finden ausser einer unseriös wirkenden Seite für Charterflüge.--Amtiss 02:26, 31. Aug 2005 (CEST)

ich vermute mal, die Antwort steht bereits in Benutzer_Diskussion:Ruegen und ruegen-kompass.de --BLueFiSH ?! 02:40, 31. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Der von Benutzer:Ruegen eingestellte Text stammte wortwörtlich von [1]. Und da Benutzer:Ruegen auf seiner Diskussionsseite erklärt hat, Copyright-Inhaber dieser Seite zu sein, handelte es sich auch nicht um eine URV, wie ich in der Zusammenfassung meines nachfolgenden Edits gesagt hatte (es fehlte hier aber auch ein Hinweis darauf). -- lley 08:38, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich wusste, das das falsch verstanden wird. Ich hab das auf seiner Diskussionsseite schon gelesen, aber ich kann ihm nicht glauben, das auf dem Flugplatz Linienflüge durchgeführt werden.--Amtiss 17:54, 1. Sep 2005 (CEST)
Glauben ist eine reine Kirchenangelegenheit. Unter http://www.airtempelhof.de siehst Du den Flugplan Rügen - Berlin. Aber egal.. --Oli Braun 10:40, 13. Sep 2005 (CEST)
Hast recht, aber man sollte hinzufügen das es sich um kleine Maschinen handelt (Foto/Landebahnlänge), insofern glaube ich das Regionalflugplatz oder etwas ähnliches garnicht mal so verkehrt war.--Amtiss 00:49, 14. Sep 2005 (CEST)
PS: wo findet man die "Ortsbeschreibungen" auf deiner Seite ?
Direkt unter der Rügentour oder -> http://www.ruegen-kompass.de/ruegentour/index.htm --Ruegen 14. Sep. 2005

Unkorrektheiten

Anmerkungen zur Geschichte:
1. Es wurde nicht das letzte „Ayls des Svantevit-Kultes“ zerstört, sondern das Hauptheiligtum.
2. Das Todesjahr Jaromars I. ist nicht sicher.
3. Die Aussage: „Die Insel füllte sich mit deutschen Ansiedlern aus dem westelbischen Raum“ ist falsch. Im Gegenteil, Rügen war schon mit Slaven „gefüllt“, der Zuzug Deutscher war marginal. Aus welchen Regionen die wenigen Deutschen gekommen sind, läßt sich nicht sagen.
4. Die Aussage: „Jaromars Nachfolger eroberten einen Teil der pommerschen Küste bis zum Ryckfluss“ ist falsch. Der Einfluß der rügenschen Fürsten wurde bis zum Ryckfluß zurückgedrängt.
5. Jaromars Nachfolger haben das dänische „Joch“ nicht abgeworfen, sondern waren im Gegenteil treue Vasallen des dänischen Königs.
6. Dafür, daß Wizlav II. 1282 die Insel vom, richtig: römischen, Kaiser Rudolf zu Lehen genommen hat, wäre der Quellenbeleg zu liefern. (Das Deutsche Kaiserreich entstand erst 1871.)
7. Die Verleihung des Reichsjägeramtes an einen rügenschen Fürsten ist ein Märchen.
8. Anfang des 14. Jh. gab es nur eine Sturmflut, die das sogenannte „Neue Tief“ schuf, die verschiedenen Jahresangaben stammen aus verschiedenen Chroniken. Gemeint ist aber immer dieselbe Flut.
9. Auf keinen Fall wurde dabei der Ruden von Rügen abgerissen und erst dadurch zur Insel gemacht. Permanente Strömung trug Material von den Inselkernen ab und schuf eine diese verbindende Ausgleichsküste, die im Artikel erwähnten „langen, feinsandigen Badestrände“. Der Ruden wäre möglicherweise angebunden geworden, wenn denn das Material ausgereicht hätte.

An dieser Stelle habe ich die Lektüre des Artikels ärgerlich abgebrochen.
S. Wichert --IP 31. Dez. 2005

Dazu kommt noch das Rügen erst seit dem frühen 12. Jahrhundert ein Insel ist (1133, berichtet Saxo, haben die Dänen die Halbinsel zur Insel gemacht). --139.30.24.106 22:10, 4. Jun. 2008 (CEST)

Rügen und Kloster Corvey

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/02/070%20Corvey.pdf weiss "So erklärt sich auch, dass Kaiser und Fürsten und das ganze Volk wetteiferten in edler Freigebigkeit durch Gaben und Verleihungen an das Stift. Seine Besitzungen mehrten sich von Jahr zu Jahr und lagen zu Ausgang des eilften Jahrhunderts in solcher Ausdehnung über den ganzen Norden Deutschlands ausgebreitet, dass der gesammte Territorialbestand die Mehrzahl unserer heutigen deutschen Staaten an Grosse bedeutend übertraf. Leider gingen aber durch die Stürme der Zeiten, eingerissene Verschwendungssucht und Sittenlosigkeit der Mönche in spätem Jahren viele entferntere Besitzthümer verloren. Auch die Insel Rügen soll durch eine Schenkung des Kaisers Lothar I. vom Jahre 844 dem Stifte gehört haben."

War das Lothar I. (Frankenreich)? Und wie lange gehörte Rügen dem Kloster? Die Christianisierung der Ranen begann doch erst 1168 durch die Dänen.

Und was hatte es mit Svantovit und St. Vit bzw. Vitus, dem Schutzheiligen Corveys auf sich? Oder sind [das nur Legenden? -- Kyber 21:35, 6. Jul 2006 (CEST)

wendisch ..

wendisch: Rujana/Rugia

Die Insel wurde in ältester Zeit von Slawen (Ranen & Pommera) bewohnt, in der Völkerwanderung und Expansion der germanischen Saxonia (Altsachsen) kamm es zur ersten deutschen Besiedelung und Rügen stand nicht erst seit dem unter einem multikulturelem Einfluß, Slawen (die späteren Wilzen) und Saxonia leben unteranderm mit Dänen ,Skandnviern u.v.m. in einem friedlichem Verhältniss unter dem Fürsten Wizlaw...

mehr info unter: www.wizlawiden.net --IP 6. Okt. 2006

nach (so hoffe ich) neueren Forschungen (z. B. dokumentiert im Insel-Museum Prora) ist es wohl so, dass es gar nicht klar ist, ob die erste schriftlich nachgewiesene Ethnie germanisch oder slawisch war. So wie ich das interpretiere, sind die Namen Rugier, Rujanen, Ranen so einigermaßen identisch. Sicher ist es so, dass die slawische Besiedlung auf eine germanische, nicht ausgewandetrte Restbevökerung getroffen ist und die eine die andere oder umgekehrt assimiliert hat. Es hat im südlichen Ostseeraum seit langer Zeit germanische, slawische und gemeinsame Siedlungen nebeneinander gegeben (Vineta, Haithabu, Lübeck, Kramnitse in Dänemark). -- acf 09:49, 13. Aug. 2007 (CEST)

Größenvergleich Inseln

Ich fände den Link Liste deutscher Inseln im Artikel gut. 84.173.213.85 14:07, 1. Jan. 2007 (CET)

eingebaut. --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:35, 1. Jan. 2007 (CET)

Weiss jemand, ob bei der Größe Rügens (924 qkm) auch die Bodengewässer mitzählen, kl u. gr. Jasmund oder nicht?--79.194.206.12 21:20, 29. Mär. 2009 (CEST)

„Mutland“ oder „Muttland“

  • ... die mit der Kerninsel „Mutland“ ...
  • dann gibt es auch noch den Artikel Muttland, der sich offensichtlich auf das gleiche Gebiet bezieht

Wie ist es richtig und gleicht es jemand ab? -- acf 23:19, 11. Aug. 2007 (CEST)

Wohl eher Muttland, wer weiß es genauer? --Alma 07:17, 28. Nov. 2007 (CET)

Kartenserie Rügen

Mario erstellt in der Kartenwerkstatt eine wunderbare Kartenserie zu Rügen, die den Artikel stark aufwerten würde. Da wäre Feedback von Orts- bzw. Artikelkundigen angebracht. Grüße Lencer 16:40, 29. Okt. 2007 (CET)

Geografie

"Der Kern der Insel hat die Form eines Dreiecks"

Ehrlich gesagt, finde ich, dass der Kern der Insel eher nach einem Schweinekopf aussieht. Insbesondere wenn man die weitverbreiteten Autoaufkleber betrachtet, ist die Ähnlichkeit doch sehr auffallend. (Wem es nicht auffällt: im Südwesten (unten links) ist die Schnauze)) --Stell98 (nicht signierter Beitrag von Stell98 (Diskussion | Beiträge) 23:45, 1. Feb. 2006 (CET))

Bei den Städten fehlt mir irgendwie Sassnitz...??? (nicht signierter Beitrag von 89.246.29.186 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 29. Mai 2007 (CEST))

Geologie

Was dem Artikel über Rügen fehlt sind Informationen zur Geologie der Insel. So bleiben Fragen offen, z.B. warum gerade auf Rügen, die Kreideschichten so hoch liegen, dass die Kreidefelsen entstehen konnten. (nicht signierter Beitrag von 145.254.103.157 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 30. Mai 2006 (CEST))

H5N1

was bitte hat h5n1 mit rügens geschichte zu tun? wir werden spätestens im frühjahr merken ,dass das mit der vergangenheit nicht zutrifft.

schweden - malte - nationalsozialismus sind geschichtliche aspekte aber h5n1? p.mäder 13.12.06 --(falsch signierter Beitrag von 217.86.97.83 (Diskussion | Beiträge) 18:35, 13. Dez. 2006 (CET))

Sehenswürdigkeiten

Eine Liste mit Sehenswürdigkeiten innerhalb des Artikels wäre schön. Habe gerade eine ganze Weile (und Google Hilfe) gebraucht, bis ich den Koloss von Prora im Artikel Seebad Prora gefunden habe. In der Liste der Kulturdenkmäler im Landkreis Rügen ist er zumindest nicht zu finden gewesen...-- WolffidiskRM 09:30, 21. Apr. 2010 (CEST)

Zugehörigkeit Land Mecklenburg

  • Das Land Mecklenburg-Vorpommern entstand 1945 als Zusammenschluss des historischen Landes Mecklenburg mit Vorpommern.

Rügen gehörte somit anschließend zu Vorpommern und nicht zu Mecklenburg. Das ist bis heute so geblieben. Ich habe es somit von "Mecklenburg" auf "Vorpommern" geändert- sowas tut mir als Einheimische ja weh- Ist das vorher nie jemanden aufgefallen? ;) -> ca vorletzter Absatz unter 'Geschichte'. -- 79.211.52.170 12:31, 21. Nov. 2010 (CET)

Irgendwie komme ich mir hier leicht verar**** vor....Könnte bitte jemand unter "Geschichte" einen der letzten Abschnitte ändern, dass Rügen angeblich zu Mecklenburg gehören soll?! Rügen ging 1945 zu Vorpommern- nicht zu Mecklenburg- über! ............HMPF..... -- 79.211.52.170 12:40, 21. Nov. 2010 (CET)

(BK) Entschuldige, hatte diese Notiz übersehen. Hier kannst du die Fakten nachlesen. Nach dem Krieg hieß das Land (bis an die Oder/Neiße) Mecklenburg-Vorpommern, seit 1947 Land Mecklenburg (was sicher "falsch" war, aber aus bestimmten Gründen angeordnet wurde), bis es 1952 zum Bezirk Rostock gehörte. Du hast recht, Rügen liegt in Vorpommern, lag aber nie in eienm Land Vorpommern, insofern bitte nicht weiter revertieren. --Schiwago 12:44, 21. Nov. 2010 (CET)
  • Der Bezirk Rostock gehörte zu Teilen sowohl nach Mecklenburg als auch nach Vorpommern, das weiß ich...Ich bin hier aufgewachsen! Rügen gehörte tatsächlich schon zu DDR-Zeiten zu Vorpommern- unabhängig vom Bezirk. Und das nicht nur geografisch, sondern auch politisch (sofern es erwähnt wurde)- Ansonsten hätte man mir das in all den Schuljahren falsch beigebracht und Wiki hätte immer recht....?! Ich habe nie behauptet, dass es ein Land namens Vorpommern gab, dennoch ist es ein Teil eines Bundeslandes- und Rügen gehörte dazu! Bitte akzeptiere und ändere es- schließlich funktioniert das ja bei anderen Bundesländern wie Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt ja auch...

PS: Greifswald und Stralsund, Grimmen, der Darß, Usedom, Anklam etc...die gehörten ja auch alle zu Vorpommern und nicht nach Mecklenburg! Solche Unwissenheit macht mich wütend, weil es einfach nicht korrekt ist! (nicht signierter Beitrag von 79.211.52.170 (Diskussion) 12:58, 21. Nov. 2010 (CET))

Deine Wut in allen Ehren, aber hier geht es um die Zugehörigkeit Rügens zur administrativen Gebietskörperschaft und nicht zur historischen Region. Letztere ist natürlich Vorpommern - nach wie vor. Administrativ gehörte Rügen, wie im Artikel geschrieben, zur Provinz Pommern, nach dem Krieg von 1945 bis 1947 zum Land Mecklenburg-Vorpommern, das für fünf Jahre dann Land Mecklenburg hieß, so ist es nun einmal. 1952 gehörte Rügen zum Bezirk Rostock. Dessen ungeachtet war es immer Vorpommern, keiner behauptet etwas anderes. Ich hoffe, dein Blutdruck ist damit wieder auf Normalstand und das Missverständnis aufgeklärt.
PS: Deine Änderung ergab schon den Inhalt Land Vorpommern, was nicht korrekt war und ist.

--Schiwago 14:40, 21. Nov. 2010 (CET)

Noch eins: Wenn es Unstimmigkeiten zum Artikelinhalt gibt, wird in der Wikipedia zuerst auf der Diskussionsseite Konsens herbeigeführt und erst dann geändert. Bitte beachte das. --Schiwago 14:45, 21. Nov. 2010 (CET)
Hatte vorhin leider nicht die Zeit, gleich nach dem Revert hier was zuschreiben, aber ich kann meinem Vorredner im vollen Umfang zustimmen. Es geht an dieser Stelle allein um die administrative Zugehörigkeit. BTW: Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts grenzte man sich auf Rügen, zum Teil auch auf dem Festland, wohl im Bewusstsein einer früheren Eigenständigkeit als Fürstentum Rügen, doch etwas von Vorpommern ab. Da war dann vom Herzogthum Pommern und dem Fürstenthum Rügen oder von Rügen und Neuvorpommern die Rede. Es gab auch keinen vorpommerschen Geschichtsverein, sondern einen Rügisch-pommerschen Geschichtsverein. Mit dem Verbot der Bezeichnung Pommern durch die SMAD ging wohl diese Kombination verloren. --Erell 16:43, 21. Nov. 2010 (CET

Projekt Rügenhafen

Marinehafen im Jasmunder Bodden Rügenhafen --79.240.223.202 17:37, 1. Dez. 2010 (CET)

Abschnitt DDR

Wenn die DDR-Zeit nur aus FDBG und dieser Aktion gegen Hotels bestand, kann man den Abschnitt auch ganz weglassen und auf den Kreis Rügen verweisen.--scif 15:13, 16. Jan. 2011 (CET)

Gibt's 'ne nachvollziehbare Begründung dafür? -- lley 19:13, 16. Jan. 2011 (CET)
Verkürzen wir die DDR-Zeit auf Rügen jetzt auf 1953 und FDGB? Das ist damit gemeint. Dann lieber kein Abschnitt und Verweis auf den Kreis Rügen, das war ja die passende Verwaltungseinheit dazu. Stichworte wären z.B. Fischfangkombinat, U-Boot-Projekt, Prora an sich, wie generell, die NVA, Fährhafen Mukran und dessen Bedeutung, Winter 78/79 usw.--scif 10:36, 17. Jan. 2011 (CET)
Dass was fehlt, ist aus meiner Sicht kein Grund, den Absatz zu streichen. Er kann ja gerne erweitert werden. Zusätzlich problematisch wäre deine Lösung, weil der wesentliche jetzige Inhalt des Absatzes (die Aktion Rose) in den Artikel Kreis Rügen nicht reinpasst, da es den Kreis erst ab 1956 gab. -- lley 11:35, 17. Jan. 2011 (CET)

Merkwürdiges Ansinnen! Nicht auszudenken, wenn dies Prinzip in Ortsartikeln angewendet würde. Wikipedia dient auch (temporär) zum Sammeln von Wissen. --Schiwago 11:59, 17. Jan. 2011 (CET)

Man sollte sich auch mal mit meinem Beitrag inhaltlich auseinandersetzen.... Es geht dabei um die Geschichte der Insel Rügen (Sic!) zu DDR-Zeiten, nicht um einen Ortsartikel. Das als erstes. Wird desweiteren bestritten, das der Kreis Rügen bis auf die Jahre 49-56 nicht deckungsgleich mit der Insel Rügen war? Wohl kaum. Letzten Endes geht es mir darum, das der Geschichtsartikel auch für die DDR-zeit massiv ausgebaut gehört und nicht auf 2 Dinge verkürzt wird. Da es da aber naturgemäß Redundanzen zum Kreis Rügen gibt, halte ich es überhaupt nicht für abwegig, daraufhin als Hauptartikel zu verweisen. Das zudem in vielen Ortsartikeln der Geschichtsteil auch sehr bescheiden ausfällt, wird wohl ebenfalls kaum zu bestreiten sein. Nurr kann ich bei ortsartikeln schwerlin woanders hin verweisen. Von daher ist der Vergleich überhaupt nicht angebracht. Zusammenfassend wiederhole ich es aber gern nochmal: lieber ein Verweis auf einen etwas umfangreicheren Artikel, als olch ein , dazu noch verzerrendes Fragment, was gerade mal einen Aspekt der Geschichte von Rügen zu DDR-Zeiten darstellt. Will sagen: bissl Anspruch sollte man erwarten können. Aber da reichen online-recherchen meist nicht aus, da tuts dann ein Buch schon eher. Stichworte hab ich ja genannt.--scif 13:31, 17. Jan. 2011 (CET)

Kultur + Bildung -- Veranstaltungen?

Moin! Der Artikel zu Rügen kratzt ja bislang höchstens etwas an der Oberfläche. Man nehme zum Vergleich mal den deutlich umfänglicheren Artikel zur kleineren Insel Sylt. Da geht noch was!

Begonnen habe ich nun mit dem Bereich Kultur und Rügens Darstellung in Filmen + Serien thematisiert. Ergänzungen? Nun würde ich gerne bedeutsame bzw. interessante Veranstaltungen ergänzen. In den Sinn kommen natürlich sofort die Störtebeker-Festspiele, das Blue Wave Festival (Blues), ggf. Prora06 und auch die Zeitreise in die Binzer Sommerfrische, die Seebad-Weihnachtsmärkte und auch der jährliche(?) Rekordversuch im Sandburgenbauen. Was fällt euch noch an Veranstaltungen ein? Danke & VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 16:20, 1. Dez. 2013 (CET)

Ein Abschnitt zu "Sport" wäre auch nicht verkehrt. Die wichtigsten Vereine und Sportstätten sowie bedeutende Veranstaltungen vom Kaliber Rügenbrückenmarathon und Ironman Rügen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:06, 14. Sep. 2014 (CEST)

Verkehr

Mit "Straße" ist offensichtlich der Autoverkehr gemeint. Straßenverkehrsteilnehmer sind aber auch Radfahrer und Busse. Insofern ist die Überschrift "Straße" unlogisch. Die Bahn sollte vor dem Bus genannt werden, denn sie hat auch überregionale Bedeutung.--GoMann (Diskussion) 19:45, 28. Jul. 2013 (CEST)

Die neue Brücke von 2007 ist auf keiner der Karten zu sehen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:17, 28. Jun. 2016 (CEST)

Im Text wird der "CityNightLine" erwähnt, diese Marke gibt es nicht mehr. Fährt der Zug unter anderem Namen weiter oder wurde die Verbindung eingestellt? Viele City Night Line Züge fahren heute (März 2020) als NightJet der ÖBB - allerdings nicht nach Rügen. (nicht signierter Beitrag von 88.64.28.211 (Diskussion) 17:56, 5. Mär. 2020 (CET))