Diskussion:RAL-Eisenbahnfarben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DiCampi in Abschnitt ÖBB-Farben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beige oder Elfenbein[Quelltext bearbeiten]

Fraglicher Anstrich der Bundesbahn bei Eil- und D-Zügen 70er/80er Jahre

Ich bin mir jetzt wirklich nicht mehr sicher. Deffinitiv schreiben zwar mir bekannte Quellen, daß der D- und Eilzuganstrich in den 70er/80er Jahren RAL 1001 und RAL 5020 gewesen ist. Doch erneut haben mich Bilder und meine Erinnerung stutzig gemacht. War der helle Ton wirklich Beige und nicht doch Elfenbein? Ich habe einmal das Bild eines damaligen Waggons gezeichnet - in der Ausführung mit RAL 1001 Beige. Wie ihr seht, hebt sich der damals gelborange Strich (von 1975 bis 1986 RAL 2000) zur ersten Klasse nicht sehr gut ab. Bei Elfenbein täte er das. Kann jemand das Rätsel lösen? Wäre Elfenbein richtig, müßten hier auf einigen Seiten Änderungen geschehen! --Mediatus 18:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So weit ich weiß, war RAL 1001 beige bei den TEE-farben von 1957 und dem 1962er Rheingold üblich. Ab 1974 wurde auf RAL 1014 elfenbein umgestellt. In verbindung mit purpurrot betraf das bis 1979 wohl nur wenige wagen, ab dann wurden auch die schürzen rot und große klassenziffern und piktogramme angebracht. Tobias b köhler 18:56, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Doch welche Auswirkungen hatte die Umstellung beim TEE/Rheingold auf die damaligen Eil- und D-Züge mit ihrem ozeanblau-beigem (elfenbeinernem?) Anstrich? --Mediatus 18:59, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auswirkungen keine, die neue Farbkombination Ozeanblau/Elfenbein wurde erst 1974 eingeführt. Beige ist ein oft kopierter Fehler, der wohl vom früheren TEE herrührt. Elfenbein ist da richtig.
Herzlichen Dank, Du Unbekannter (IP80.171.141.156). Gibt es dazu auch eine Quelle? --Mediatus 15:15, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Beige RAL 1001 wurde von 1959 bis 1975 für den Rheingold und ab 1962 bis 1972 für den TEE verwendet. Das Ozeanblau RAL 5020 der Epoche IV der DB wurde mit Elfenbein RAL 1014 kombiniert. Beige ist hier falsch und das steht auch so seit Jahren falsch auf Wikipedia. Das kommt wohl davon, dass die Zeit von 1974 bis 1986 "Epoche Ozeanblau-Beige" genannt wird. Deshalb haben auch einige Modellbahnhersteller ihre Produkte falsch lackiert. Quellen für die korrekte Farbangabe: http://www.mobadaten.info/wiki/DB_IV_Farbschema und http://www.bahnstatistik.de/RAL.htm (nicht signierter Beitrag von 84.170.62.129 (Diskussion) 11:00, 25. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Flaschengrün[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Flaschengrün gehört meines Erachtens nach auch zu den Eisenbahnfarben, oder irre ich mich da?

--RF - ♫♪ 21:53, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du hast natürlich recht! --Mediatus 12:18, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lichtgrau?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich vermisse Lichtgrau als Grundanstrich vieler Waggons. Leider sind meine Infos dazu begrenzt, vllt. kann es ja jemand ergänzen, der sich damit auskennt?

BG (nicht signierter Beitrag von 89.182.219.165 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 12. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Chromoxidgrün und elfenbein[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand die dazu passenden RAL-Nummern? Beide Farben waren bei der DR seit den frühen Achtzigern wirklich typisch und wurden ziemlich konsequent durchgehalten, ebenfalls das Rehbraun für die Wagendächer. Außerdem fehlen auch das Bordeauxrot für die Lokomotiven, die alten Farben dunkelgrün und grau für die Reisezugwagen, das Mitropa-rot von Schlaf- und Speisewagen - und das Grau für die bessere Risserkennung bei Drehgestellen und Laufwerksteilen. Die S-Bahn-Farben (Berlin, Rostock,Halle, Leipzig) fehlen genauso wie auch der Senfanstrich der Doppelstockeinzelwagen. Derzeit dreht sich einfach zu viel um die alte Bundesbahn.

Bei den alten Grüntönen gab es auch international gewisse Unterschiede. In Ungarn war es beinahe schwarz, in Österreich tannengrün, bei den ČSD war das Grün ebenfalls etwas intensiver. --Falk2 11:34, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gelber Streifen für 1. Klasse[Quelltext bearbeiten]

Welche Farbe hat der? --RokerHRO 21:40, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In der Praxis "jeder gelbliche Ton, der gerade zur Hand war". Auch weiße oder orange Streifen kamen vor; oder auch mal gar keiner. --TheK? 07:00, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das kann ich mir in einer Welt, in der sonst alles genormt ist, kaum vorstellen. Klar mag es in der Praxis mal vorkommen, dass etwa beim Ausbessern von Lackschäden einfach genommen wird, "was da ist", aber a) werden ja nur die Farbtöne bestellt, die auch laut den Normen "gebraucht" werden und b) sollte ja zumindest bei der Erstlackierung im Werk ein bestimmter Farbton verbindlich sein.
--RokerHRO (Diskussion) 10:31, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lufthansa-Airport-Express[Quelltext bearbeiten]

Welche Farbe hatten die DB-Baureihe 403 und die lokbespannten Züge mit 103 101-2 bzw. 111 049-3? Laut RAL-Farbe ist RAL 1028 "Melonengelb" die Farbe der Lufthansa, aber wurde genau diese verwendet? Und der Rest, "Lichtgrau"? a×pdeHello! 16:22, 6. Okt. 2011 (CEST) Frage doch mal bei der DB oder beim DB Museum nach, vielleicht wissen die Genaueres? DerStraßenwärter (Diskussion) 05:56, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Weinrot[Quelltext bearbeiten]

Allenthalben liest man in Verbindung mit Speisewagen und TEE-Wagen von der Farbgebung "Weinrot" bzw. "Weinrot/Beige" – warum ist dann Weinrot hier nicht gelistet? a×pdeHallo! 01:59, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Entscheidend ist die Angabe der RAL-Fabrnummer und nicht die Interpretation einer Farbe eines Autors. Auf diese Art entstehen Fehler! Was du meinst ist sicherlich RAL 3004 (Purpurrot) -> „untere Seitenwand der TEE und IC-Wagen der 1. Klasse und Speisewagen (1967 bis 1987); Diesellokomotiven und Triebwagen (bis 1974); Schlaf- und Speisewagen (~1965 bis 1974); Fensterband und Streifen der ersten Frankfurter S-Bahn; Bahnbusse (bis 1981)“ DerStraßenwärter (Diskussion) 05:56, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn's schon ein Jahr her ist:
Soweit mir bekannt, wird die Farbe der Speise- und Schlafwagen sowie der unteren Hälfte der TEE-Wagen bis 1974 als "weinrot" bezeichnet und erst mir der Einführung von "ozeanblau/elfenbein" wurde dann von "weinrot/beige" auf "purpurrot/elfenbein" gewechselt! a×pdeHallo! 12:42, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In mir bekannten populären Veröffentlichungen der 1960er Jahre habe ich das mit dem Weinrot auch so gelesen. Unter der Bezeichnung "Weinrot" war RAL 3005 allerdings schon zu Beginn der 1950er Jahre ganz klar deffiniert. Aber wer erinnert sich nicht auch noch an den angeblichen Farbton „Nato-oliv“ der Bundeswehr, der ebenfalls einen anderen Farbnamen unter RAL (Gelboliv) trägt und trug. Das gab es in der Vergangenheit öfters. Die nicht vom RAL stammenden Namen fanden sogar Eingang in offizielle Dokumente. Ganz klar ist aber, daß man sich heute am besten immer an die offiziellen Bezeichnungen hält. Das wirkt Irritationen entgegen. RAL 3005 Weinrot war übrigens der Wagenkasten des Schienenomnibusses lackiert. Während der voranscheitenden Kriegs- und frühen Nachkriegszeit wurden aufgrund der Mangelwirtschaft den Farben nicht selten billige, streckende Zuschlagstoffe (wie Weißpigmente) beigegeben, die die Farbtöne natürlich verändert haben. Dieses Problem hat bei einem Paradepferd wie dem TEE aber sicher schon keine Rolle mehr gespielt. Mediatus 16:05, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

S-Bahn Berlin[Quelltext bearbeiten]

Durch Information der BVG als damaliger Betreiber der S-Bahn in West-Berlin konnte ich Kontakt zum Designbüro Lindinger&Partner aufnehmen. Von dort habe ich die genaueren Inforamtionen zu den Farben der beiden Prototypen der Baureihe 480 bekommen. Da es sich nur bei einer Farbe um einen RAL-Farbton handelt habe ich diesen bei den "anderen" Verkehrsbetrieben ergänzt da die BV ja kein Eisenbahnunternehmen im klassischen Sinne war und ist. Einen Hinweis auf die Verwendung eines weiteren Farbtones welcher keine RAL-Farbe ist habe ich ebenso mit angebracht. --Sebastian Woelk (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Leider sind die verschiedenen Rot- und Gelb- bzw. Weißtöne der Berliner S-Bahn in der Zeitleiste über die verschiedenen Betreiber (DRG, DR, BVG, DB und DB AG) nicht wiederzufinden. -- --2003:E1:DBC8:AD35:9D06:F857:5422:1170 18:42, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten


Hat das Berliner S-Bahn Logo (alt und/oder neu) das gleiche grün wie das DB (west) S-Bahn Logo im Ruhrgebiet? -- --2003:E1:DBC8:AD35:9D06:F857:5422:1170 18:48, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten


Am Prototypen der DB-Baureihe 483/484 auf der InnoTrans 2018 habe ich die Farben RAL 1002 sandgelb und RAL 3031 orientrot ermittelt, also offenbar anders als bisher. Kann das jemand offiziell bestätigen? --Tobias b köhler (Diskussion) 00:27, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hat sich inzwischen geklärt: es sind keine RAL-Farben. Wie schon in S-Bahn Berlin geschrieben:
Mit der Beschaffung der Baureihe 483/484 ab 2018 wurde das Farbschema überarbeitet. Die nunmehr verwendeten Farben sind NCS S 2010-Y10R (senfgelb) und NCS S 1580-R (rot), die Einstiegtüren sind zur besseren Erkennbarkeit tiefschwarz (RAL 9005) abgehoben und die Laufwerksteile sind basaltgrau (RAL 7012). Die Farbtrennkante liegt nun tiefer, die schwarze Trennlinie unter den Fenstern und der rote Zierstreifen über den Fenstern fallen weg. Diese Farbgebung wird auch bei der Modernisierung der Baureihe 481/482 verwendet. --Tobias b köhler (Diskussion) 18:25, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

SBB-Farben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Anfang mit den aktuell offiziell verwendeten Farben laut Markenportal gemacht. Auf 9-mm.ch gibt es eine inoffizielle Übersicht weiterer Farben, ich weiß aber nicht, wie vertrauenswürdig die Quelle ist. Sicher scheint zu sein: das alte SBB-grün und braun sind keine RAL-Farben. --Tobias b köhler (Diskussion) 18:22, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Anstrich des Bahnhof Bludenz in "ÖBB-Rot"[Quelltext bearbeiten]

Der wurde 2015 in "ÖBB-Rot" gestrichen (die gleiche Farbe soll auch der Bhf Dornbirn haben). Siehe auch https://epaper.vn.at/lokal/vorarlberg/2015/07/29/bludenzer-bahnhof-bekennt-farbe.vn Was heißt das ? RAL 2002 oder 3020 ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:35, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

RAL 2002 Blutorange bei der Deutschen Bundesbahn[Quelltext bearbeiten]

Laut dem entsprechenden Wikipedia-Artikel soll die Deutsche Bundesbahn bei der sog. Pop-Lackierung die Fensterbänder von Wagen der ersten Wagenklasse und gemischtklassigen Wagen sowie der Nürnberger 614/914 in RAL 2002 Blutorange lackiert haben, während die Fensterbänder der 420/421, der x-Wagen-Züge und der City-Bahn-Züge in RAL 2004 Reinorange gehalten waren. Letztere Angabe stimmt mit der Darstellung im hier diskutierten Artikel überein (mit Ausnahme der City-Bahn, die in der Tabelle gar nicht erwähnt wird); RAL 2002 Blutorange wird hingegen nur in der ÖBB-Tabelle aufgeführt. Gruß --85.22.31.239 03:06, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

ÖBB-Farben[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einige ÖBB-Farben, so in Epoche III: Dach silber, Rahmen schwarz ... dann gab es wohl ein Eisengrau bei Güterwagen, oder? --DiCampi (Diskussion) 19:25, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten