Diskussion:Radlader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2400:4050:2F21:8D00:3535:FB39:CC69:4E6A in Abschnitt Etymologie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herstellerliste[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Liste der Hersteller sollte weg. Es können ohnehin nicht alle Hersteller aufgeführt werden. Das wären Hunderte. Sinnvoll wäre es m. E. nur vielleicht die Ersten oder die Größten oder besonders Innovative zu nennen, aber dann nur ganz wenige.

Das ist hier ja kein Branchenverzeichnis.--WerWil 21:57, 29. Jul 2006 (CEST)

Hunderte? Wohl kaum. Zu den meisten Herstellern gibt es eigene Wiki-Seiten, also sollten sie auch mit dem Artikel verlinkt sein. Eine einfache kommagetrennte Aufzählung würde m.E. aber genügen (siehe Straßenwalze). Segantini 23:09, 31. Jul 2006 (CEST)

Für mich war die Liste sehr hilfreich, weil ich eben nach so einer Liste mit Links gesucht habe. Wenn man sie entfernt, dann weiss man nicht, welche Hersteller es in Deutschland gibt und muss woanders suchen. Dass sie nicht abschliessend ist, ist natürlich klar, aber eine vollständige Liste wird es wohl kaum irgendwo geben, unabhängig von der Materie. --193.200.162.41 17:06, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Welche Angaben werden denn nicht belegt und sind von Löschung bedroht? Man kann ja schlecht Quellen sammeln, ohne zu wissen wofür. Im übrigen sind große Teile des Artikels so trivial, daß sie nicht belegt werden müssen. Die Anbaugeräte kennt man entweder schon von Baustellen oder kann sie bei jedem beliebigen Hersteller oder Händler in den Prospekten bewundern.

Informationen, die über das vergleichsweise niedrige Niveau, was es alles gibt, hinausgehen, etwa, welchen Anteil die verschiedenen Techniken haben, wieviele Radlager in Deutschland, Europa, weltweit produziert werden oder in Betrieb sind, welche Größen und Verfahren wie stark vertreten sind, usw. sollten noch eingearbeitet werden. Bei den Vor- und Nachteilen der Lenkungsvarianten gefällt mir die Erörterung der Vor- und Nachteile schon sehr gut. --Norbert Schnitzler 01:07, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Quellangaben[Quelltext bearbeiten]

Als Quellen für "Den größten Radlader der Welt" liste ich nun mal folgendes auf, da ja ansonsten keiner Lust dazu zu haben scheint.

Auserdem wurde das Teil auch bei der TV Serie Monster Machines vorgestellt als größter Radlader der Welt, da wurden die selben Daten genannt. Leider weis ich nichtmehr in welcher Episode das war, und wann diese Hierzulande ausgestrahlt wurde --85.179.49.230 16:12, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank dafür. Fehlen nur noch die Quellen für die Behauptung, dass es der einzige ist und die Erklärung, mit was Radlader sonst angetrieben werden. Gruß, --Flominator 01:11, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Schau mal, da ist ein Bagger..."[Quelltext bearbeiten]

Familienväter vor! :) Welcher hier würde nicht seinem/r Kleinen diesen Satz so sagen, wenn er einen Radlader beim Spaziergang auf einer Baustelle sieht? Wohl fast jeder. Fachlich natürlich Unsinn; aber was schert sich das Volk schon um fachliche Korrektheit. :) -andy 92.229.170.139 19:05, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und warum ist ein Radlader kein Bagger? Weil er keine Grube ausheben kann? Diese Abgrenzung sollte vielleicht in den Artikel (beide haben Schaufeln und können Erde bewegen). --Tobias b köhler (Diskussion) 13:59, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Entschuldigt, wenn ich mich so spät noch einmische. Genau wegen dieser Begriffsfrage bin ich auf dem Artikel gelandet. Mein Onkel war Tiefbauingenieur, der hat das mal so erklärt: Das was hier Radlader genannt wird, ist ein "Hochlöffel-Bagger", die Geräte, mit denen man in eine tiefe Baugrube langen kann, heißen "Tieflöffel-Bagger". Klingt für mich vernünftig. Viele Grüße --TRG. 10:26, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

falscher Link in "Lenkung"[Quelltext bearbeiten]

Wenn man auf Panzerlenkung geht, führt dieses zu "Fahrwerk" weiter wo sich nichts zur Panzerlenkung findet. Zufällig habe ich die Panzerlenkung bei "Lenkung" gefunden. Kann einer den falschen Link verbessern? Das wäre hilfreich, denn ich weiß nicht wie. (nicht signierter Beitrag von Martinwillswissen (Diskussion|Beiträge) 15:03, 24. Jan. 2009)

Erledigt, -- Wasabi 23:42, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"Compactlader"[Quelltext bearbeiten]

Liebherr bezeichnet Sattelzug-verladbare Radlader als "Compactlader".

L 506 und L 508 Compact, seit 2013 im Progrmm.

Kompaktlader hier meint jedoch wesentlich kleinere Typen.

Siehe Diskussion:Kompaktlader#%22Compactlader%22

https://www.liebherr.com/de/deu/aktuelles/messen-veranstaltungen/der-50.000-radlader-von-liebherr/der-50.000-radlader-von-liebherr.html#lightbox

--Helium4 (Diskussion) 17:43, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Etymologie?[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt ein Hinweis darauf, warum der Radlader eigentlich so heißt. Auf welches Rad oder welche Räder wird hier Bezug genommen und warum? Gibt es auch Lader oder Rad/Räder? --2400:4050:2F21:8D00:3535:FB39:CC69:4E6A 04:31, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten