Diskussion:Radonschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:908:381:38C0:20DE:9E9F:B635:A422 in Abschnitt Luftreinigung /Filter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radon vs. Radium[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Verfahren ist von 'Radiumgehalt' die Rede. Sollte das so stimmen, ist die Quelle und die entsprechende Aussage zu löschen, da Radium und Radon zwei unterschiedliche Elemente sind, die nichts miteinander zu tun haben. Radiumbelastung dürfte in Kellern normaler Bürger keine Rolle spielen, wenn sie nicht irgendwo in einem Institut o.ä. was stibitzt haben. Kommt zwar in der Natur vor, aber nicht als Gas und wandert somit auch nicht in den Keller. Einen Teil des Abschnittes "Schwarze Wanne" habe ich gelöscht, da er nicht enzyklopädisch formuliert war und es keine Sekundärquelle gab. --Isjc99 (Diskussion) 23:09, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis. Es geht wohl um Baustoffradioaktivität. Habe einen eigenen Abschnitt draus gemacht.--92.201.253.209 20:49, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das hat aber doch weder mit Radon noch mit Raumluftbelastung was zu tun; in Baustoffen gebundenes Radium kann da nicht raus. Das ist eine ganz andere Nummer als Radon, das man als Strahlungsquelle mit der Raumluft einatmen kann. Radium kann zwar zu Radon zerfallen, aber die Konzentrationen in Baumaterialen dürften ganz andere Größenordnungen sein als das, was aus dem Erdboden kommt. Ich finde, der Abschnitt hat hier nichts verloren und verwirrt nur. Hier geht es um Radon, das aus dem Boden kommt. Alles andere kann man mit den beschriebenen Maßnahmen eh nicht verhindern. --Isjc99 (Diskussion) 21:40, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt schon. Verschiebe den Abschnitt am besten in einen passenden Artikel (und gib beim Entfernen hier an: "verschoben nach Artikel XXX"), und gib folgendes an: "entnommen aus Radonschutz, Autoren siehe dort".--92.201.37.82 19:42, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Über 200 Bq/m³ ungefährlich?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit der Satz: "Die Strahlenschutzkommission des Bundesumweltministeriums hat in einem Gutachten vom 12. Mai 2005, in dem alle vorhandenen Gesundheitsstudien zum Radon ausgewertet worden sind, berichtet, dass im „Bereich von 100 bis 200 Bq/m³ eine statistisch signifikante Erhöhung der Lungenkrebsrate durch Radon gegeben ist“.

Und über 200 Bq/m³ ist keine statistisch signifikante Erhöhung der Lungenkrebsrate durch Radon gegeben? Oder ist es dann egal von der Lungenkrebsrate her, ob 200 Bq/m³ oder 2000 Bq/m³ herrschen? Das PDF der Referenz kann ich leider nicht lesen. Ich vermute jedoch, dass man in den Satz ein "ab" setzen muss...

Zudem korreliert der zitierte Satz nicht mit dem folgenden aus dem Artikel Radonbalnologie: "Schon bei Radonkonzentrationen in der Luft von 150 Bq/m³ ist eine signifikante Erhöhung der Lungenkrebs-Mortalität festgestellt worden." Ganz davon abgesehen, dass mit Lungenkrebs-Mortalität hier die Lungenkrebs-Rate (das Lungenkrebsrisiko) gemeint ist.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:33, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Luftreinigung /Filter[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird suggeriert, die Luftreinigung mit HEPA-Filtern verringere die Dosis nicht oder nur in Ausnahmefällen.

Die genannte Studie (https://link.springer.com/article/10.1007/s10967-008-7379-0) legt das genaue Gegenteil nahe. Insgesamt verringerte sich die Belastung durch Filter mit Kohle und HEPA-Filter, aber auch mit HEPA-Filtern alleine, statistisch signifikant. Die Nennung der einen Quelle widerspricht dem Text. --2A02:908:381:38C0:20DE:9E9F:B635:A422 05:33, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten