Diskussion:Rainer Eisfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Arnold Bergstraesser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arnold Bergstraesser

[Quelltext bearbeiten]

"Er stellte dar, wie wichtige Vertreter des Faches (Arnold Bergstraesser und Theodor Eschenburg) versucht hatten, sich mit dem nationalsozialistischen Regime zu arrangieren."

"1935 kam es zu Boykottaktionen nationalistischer Studenten gegen ihn [ Arnold Bergstraesser ] und zu einer vorübergehenden Einstellungen der Lehrveranstaltungen. September 1935 folgte eine Beurlaubung und der Umzug nach München um Verfolgungen zu entgehen. Februar 1936 zog er das Urlaubsgesuch zurück, jedoch wurde ihm bereits im August, auf Basis der Reichshabilitationsordnung, die Lehrbefugnis entzogen und am 30. September gekündigt. Bereits 1925 hatte Bergstraesser zu den Gründern des Deutschen Akademischen Austauschdienstes gehört. | 1937 verließ Bergstraesser Deutschland, weil seine teils jüdische Abstammung – seit 1933 bekannt – zur Entlassung aus dem Universitätsdienst geführt hatte, und ging in die USA. Dort wurde er indes zunächst von der FBI Enemy Control Unit zweimal als vermeintlicher Nazi-Spion inhaftiert. Hintergrund dieser Verhaftungen war, dass Bergstraesser 1932 an der Entlassung des pazifistischen jüdischen Kollegen Emil Julius Gumbel aus dem Hochschulbetrieb beteiligt gewesen war. Zudem hatte er, der sich selbst als Weimarer Liberaler verstand, 1933/34 zwei Artikel veröffentlicht, die als NS-freundlich gelesen werden konnten."

Das zweite Einkopierte klingt nicht so, dass man da von einer großen Aufdeckung sprechen könnte. Weiß es jemand genauer? --Delabarquera (Diskussion) 10:52, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten