Diskussion:Rathenow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von ErikDunsing in Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Stadtverordnetenversammlung (SVV) 2014[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist nicht mehr aktuell. Könnte ihn jemand bitte erneuern? Ggf. kann ich das auch machen --abgenickt von Wonka (Diskussion) 13:34, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Fünf oder sechs?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade eine kleine Unstimmigkeit aufgefallen: In der Infobox ist von sechs Ortsteilen die Rede, unter Stadtgliederung sind aber nur fünf gelistet. Was stimmt denn nun? --Thenardier (Diskussion) 00:56, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Man darf ja den wichtigsten Ortsteil nicht vergessen: die eigtl. Stadt. -- MacCambridge (Diskussion) 22:48, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Steckelsberger Gemarkung[Quelltext bearbeiten]

Damit soll doch wohl die (heutige) Steckelsdorfer Gemarkung gemeint sein? Mir ist jedenfalls kein „Steckelsberg“ bekannt. -- MacCambridge (Diskussion) 22:43, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Frage mir selbst beantwortet. Laut [1] tatsächlich Steckelsdorf. -- MacCambridge (Diskussion) 23:12, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Auto-Kennzeichen NAU / Grundschule " Geschwister Scholl"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich denke das Kennzeichen "NAU" gehört nicht zu Rathenow, sondern nur zum Altkreis Nauen. Auf jeden Fall aber wurde die "Geschwister Scholl Schule" nicht geschlossen und sie wird es in naher Zukunft auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 178.12.37.179 (Diskussion) 00:32, 20. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Norddeutschland[Quelltext bearbeiten]

Nichts gegen Genauigkeit, aber hier geht dein Eifer fehl: Deine Alternativvorschläge "nördliches Deutschland" und "Nordhälfte Deutschlands" bedeuten letztlich exakt dasselbe wie Norddeutschland und sind daher keine Verbesserung, sie sind nur sprachlich umständlicher. Der Begriff Norddeutschland ist (wie auch die übrigen Geografika West-, Ost-, Mittel- oder Süddeutschland) nicht exakt definiert, so dass es nicht auf 50 km nördlich oder südlich ankommt. Als gängige Definitionen werden im Artikel das Norddeutsche Tiefland als auch die Niederdeutsche Sprache genannt, beides trifft nicht nur auf Rathenow, sondern für nahezu ganz Brandenburg zu, da auch die märkischen Dialekte zum Niederdeutschen gezählt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:06, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo UweRohwedder, genau das stimmt nicht! "Nördliches Deutschland" ist sehr unscharf, so dass es Rathenow eben gerade noch einfassen kann, was "Norddeutschland" ganz sicher nicht gilt. Wenn Du es aber für gleichartig hältst, so ist es eben auch keine Verschlechterung. Kurz gesagt, ein echter Beleg für Rathenow als "Norddeutschland" müßte her, aber nur, wenn Du unbedingt "recht haben" willst. Übrigens "Niederdeutsche Sprache" und "Norddeutsche Tiefland" kann und wird deutlich abweichend Gebiete umfassen. Wieso behauptest Du einfach, es wäre nicht so? Bitte in solchen Fällen einfach "Ambiguitätstoleranz" walten lassen, so wie auch ich es mache und "nördliches Deutschland" beinhaltet die komplette Aussage, um die es Dir sicher geht, ohne "Norddeutschland" zu behaupten. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:40, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du meinst, Norddeutschland hätte eine scharfe Grenze (irgendwo nördlich von Rathenow). Wo finde ich eine Quelle für deren Lage?
Und wozu gehört Rathenow, wenn nicht zu Norddeutschland? Zu Mittel- oder Süddeutschland wohl erst recht nicht. (sieht man von Mitteldeutschland im Sinne von "DDR" ab, aber darum geht es hier ja nicht).--Global Fish (Diskussion) 12:57, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Genau umgekehrt wird ein Schuh daraus, GS63: Du behauptest einfach, dass "Norddeutschland" weniger unscharf sei als "nördliches Deutschland" oder "Nordhälfte Deutschlands", und genau dafür hätte ich gern einen Beleg. Und die Verschlechterung besteht eben darin, dass Du zwei Worte gebrauchst, wo ein Wort auch reichen würde. Und wo wir schon bei der Belegpflicht sind: Wichtiger als solche Haarspalterei wäre doch, ob es für den behaupteten Superlativ "größtes Denkmal..." einen Beleg gibt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:01, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Im Übrigen ist die fragliche Textstelle nicht nur unbelegt, sondern auch in der Sache diskussionswürdig: "größtes barockes Sandsteindenkmal in Norddeutschland, welches an den Großen Kurfürsten..." sind gleich derart viele Attribute (regional, zeitlich, Material und dargestellte Person), dass es fast schon unfreiwillig komisch wirkt - wieviele Denkmäler genau dieser Art gibt es denn überhaupt auf der Welt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:10, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und à propos Beleg: "das bedeutendste barocke Sandsteindenkmal Norddeutschlands" --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:14, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Letztlich ist es so, ja. Für Norddeutschland braucht es einen Beleg (was nicht einfach nur einen Zeitungsabschrift sein kann, in dem dasselbe ebenso fahrlässig behauptet wird, das hatte ich beereits angemerkt). Mit "nördlichem Deutschland" möchte ich die Aussage retten, dass es eben ab dort nichts Nördlicheres und Größeres dieser Art mehr in D gibt, da das mit "Norddeutschland" nunmal nicht stimmt. Natürlich darf man das für unwichtig halten und gewiß ist auch "das größte" (nur wovon?) eine wichtige Aussage, die auch stimmen muß, nur darf man dann nicht einen Streit darüber vom Zaune brechen. Es ist ja noch nicht einmal nötig einen Unterschied zwischen "nördlichem Deutschland" und "Norddeutschland" ausfindig machen zu können. Ich halte es aber für wichtig, dass wir uns korrekt ausdrücken und frage mich wo überhaupt ein Diskussionspotential über "nördlichem Deutschland" bestehen soll, wenn so wie hier argumentiert wird. Wie soll die Aussage anders zu retten sein? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:51, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht lang snacken, Butter bei die Fische!
Für Norddeutschland braucht es einen Beleg - ähm, es bist Du, der behauptet, Norddeutschland wäre nicht unscharf abgegrenzt! Also bitte konkret: wo genau nördlich von Rathenow verläuft die anscheinend scharfe Grenze Norddeutschlands? Und wozu, wenn nicht zu Norddeutschland, gehört Rathenow?
Nach den im Artikel Norddeutschland und sicherlich auch in Dutzender anderere Werke genannten Kriterien norddeutsche Tiefebene (die reicht viel weiter) und niederdeutscher Sprachraum (dessen Grenze verläuft im Harz und ein paar km nördlich von Lutherstadt Wittenberg) ist Rathenow eindeutig drin.--Global Fish (Diskussion) 14:04, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Super Ansatz, GS63: Erst einen Beleg fordern, und wenn der dann kommt, sagen: Och nö, der ist mir nicht gut genug gegen mein "Bauchgefühl". So läufst Du stracks auf eine VM zu. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:31, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte all dieses nicht für Rathenow behaupten, sondern Frage nach dem Beleg. Das ist wirklich die konstruktivste Methode mit dieser Art Fragestellung umzugehen. Sieh noch mal bei Norddeutschland. Wenn das alles dem allgemeine Verständnis dieses Begriffs entspräche, dann würde sogar Berlin dazugehören und an einem allgemeinen Begriffsrelativismus, bei dem Begriffe nichts mehr wert sind und ganz nach Belieben alles und nichts aussagen, möchte ich ganz grundsätzlich nicht befördern, nicht nur hier nicht. Ich behelfe mir, wo es schwierig wird einfach mit Unschärfe im Begriff, wo es auf die Schärfe (hier Norddeutschland ja oder nein) gar nicht ankommt. Vielleicht könnte man auch schreiben. "bedeutenderes gibt es nördlicher in ganz Deutschland nicht" o. Ä. Ich habe gegen keine vernünftige Ausdrucksweise etwas einzuwenden, solange sie auch stimmt. Bessere Formulierungen lehne ich nicht ab, nur "nördliches Deutschland" ist nun wirklich nicht grob unelegant und keinesfalls falsch. Wäre es das, so würde das für jede bisher gehörte ebenfalls falsch und es kann so gar nicht stehenbleiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:36, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz orthodox, UweRohwedder, bitte belege, dass sich die Quelle hinreichend mit dem Begriff "Norddeutschland" auseinandergesetzt hat. Ich habe übrigens bereits zuvor darauf hingewiesen (siehe Änderungskommentar), dass sowas nicht reichen wird. Glaub nicht, dass mir nicht bewusst ist, wie häufig sowas einfach geschrieben wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:39, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen,
ich bin etwas erstaunt, daß im Artikel wieder Norddeutschland stand, obwohl das hier doch bereits alles diskutiert wurde. Es gibt doch gar keinen echten Konflikt, wenn man "nördliches Deutschland" verwendet. Wenn man aber schon darum streitet, dann ist man auch beweispflichtig, mit einem Beleg, der sich mit dieser Frage genau auseinandersetzt. Das Stadtmarketing Rathenows ist allerdings nicht die Instanz, die Fragen solcher Art zu entscheiden vermag. Die Lösung so ist doch aber gut. (Ich habe es zuvor gerade wieder geändert) Wo ist das Problem?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:40, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Und wo ist bitte der qualitative Unterschied zwischen Norddeutschland und "nördliches Deutschland"? Diese Antwort sind die Streiter um Kaisers Bart bislang leider schuldig geblieben. ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:30, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Uwe Rohwedder,
"nördliches ..." ist doch völlig unspezifisch und soll es doch nur gegen "alle Gegenden in ..." abgrenzen. Alles bis zur Mitte in Nord-Süd-Richtung wird man Bedenkenlos als "nördliches Deutschland" bezeichnet können und das wird man von Rathenow wohl jederzeit auch behaupten wollen. Gleichzeitig wird damit aber nicht behauptet, daß noch weitere Gegenden von dort ab Richtung Süden mit einzubeziehen sind. Es ist doch auch klar, daß unterschiedliche Ausdrucksweisen unterschiedliche Bedeutungen haben.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:51, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Weil ich es grad sehe: Das Berliner Schloss gilt laut Einleitung - und belegt immerhin mit dem Dehio - als ein Hauptwerk des "norddeutschen Barock" - und nicht etwa des "nördlich-deutschen"! Vielleicht steht dort ja auch was über das Kurfürstendenkmal? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:24, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ist "norddeutscher Barock" eine Stilrichtung des Barocks?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 14:59, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo ErikDunsing, du hast im Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt die Ziegeleibesitzer Johann Friedrich Schultze und Gustav Albert Schultze ergänzt. Nun gab es in Rathenow dutzende Ziegeleibesitzer; es war nicht unüblich, dass diese auch Ämter übernahmen (z.B Karl Gustav Matthes als Stadtrat) Was genau stellt denn unbedingt die beiden Schultzes heraus, dass sie im Abschnitt erwähnt werden sollten? --Dodowp (Diskussion) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Dodowp, ich habe Albert Schultze als Namensgeber von Albertsheim aufgenommen, und dazu auch seinen Vater. Pauschal alle in Rathenow geborenen Ziegeleibesitzer aufzunehmen würde tatsächlich zu weit führen. --ErikDunsing (Diskussion) 07:00, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten