Diskussion:Raum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 79.247.169.23 in Abschnitt Escape Room
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Wortdefinition für RAUM ist beinahe unmöglich. Es ist ein rekursives Problem, denn den Raum kennen wir nur aus empirischen Daten. Die Frage ist, wie kann man feststellen, dass ein Raum existiert und wie kann man ihn beschreiben? Eine Art Henne, Ei Problem.
Wie man es auch versucht, man kommt immer wieder auf das gleiche Problem zurück. Auf irgend eine Weise versucht man das Wort mit sich selbst zu beschreiben (Ein Raum ist eine räumliche Ausdehnung...). Deswegen behaupte ich ist die Definition von Raum unter zu Hilfe nahme des Begriffes "Objekt" ungültig, denn ein Objekt ist im weiteren Sinne auch ein Raum.
Angenommen diese "Objekte" wären ideale Punkte im mathematischen Sinne, so wären sie ja keine Räume, da sie nur eine 1-dimensionale Ausdehnung hätten. Solche Objekte existieren innerhalb des 3-dimensionalen Raumes nicht und deshalb ist die Beschreibung auch mit diesem Argument ungültig.
Wir versuchen den Raum dadurch zu beschreiben, indem wir unseren Erfahrungen der Sinnesorgane (und die aus Messungen) zusammeln und diese Impressionen miteinander zu vereinen.
Zeigt uns unsere Erfahrung nicht, dass ein Raum auch nur dadurch zustande kommt, dass man ihn durchqueren kann? Was wäre, wenn man das nicht könnte? Angenommen es gäbe keine Bewegung? Ohne Bewegung kann man einen Raum nicht wahrnehmen. Wenn jedoch Bewegung notwendig ist, um den Raum zu "erkennen" so hätte die "Zeit" auch Einfluss auf Raum bzw. auf seine Existenz. Nun müsste man jedoch erst Zeit definieren.
Leider wird in der Definition von Zeit, auch das Wort "Raum" verwendet und nun sind wir wieder bei dem rekursiven Problem. Wir drehen uns im Kreise.
Ich behaupte: Bevor wir nicht viel viel viel mehr Raum kennengelernt haben, sind wir nicht in der Lage zu beschreiben, was es ist.
Es gibt viel zu unterschiedliche Verhaltensweisen des Raumes im Zusammenhang mit der Zeit. Wir kennen jedoch nur die Zusammenhänge auf der Erde und in unmittelbarer Umgebung.
Ich freue mich auf eine rege Beteiligung und bin enorm verwundert, warum es bisher noch keine Diskussion darüber gegeben hat. Junialter am 18. April 2006

Raum und Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Es ist eigentlich nur logisch, dass ohne Zeit kein Raum existieren kann. Der Raum konnte auch nur durch einen Ablauf von Reaktionen entstehen, wenn er denn "entstanden" ist. Bei jeder Reaktion muss Zeit ablaufen, da andernfalls keine stattfindet. Allerdings kann auch ohne Raum keine Zeit existieren, da Abläufe oder eben Reaktionen im Raum die einzige Möglichkeiten sind Zeit zu beweisen. --IQ 210 17:08, 14. Jun 2006 (CEST)

Raum ist Konstrukt

[Quelltext bearbeiten]

So weit ich im Bilde bin, ist Raum ein Konstrukt, der von Augenblick zu Augenblick durch Bewegungen, Handlungen von biologischen Akteuren konstruiert wird. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes zeigt eine sinnige Vorstellung des Substantives (nach Schroer 2006, 29): Raum leitet sich vom Verb "räumen" ab, was etwa "Platz schaffen, leer-, freimachen; verlassen, fortschaffen" bedeutet. Das Grimmsche Wörterbuch erklärt "räumen" als "einen Raum, d.h. eine Lichtung im Walde schaffen, behufs Urbarmachung oder Ansiedlung". "Raum steht für einen uralten Ausdruck der Ansiedler [...], der zunächst die Handlung des Rodens und Freimachens einer Wildnis für einen Siedleplatz bezeichnet [...], dann den so gewonnen Siedelplatz selbst. Das bedeutet, dass selbst der geographische Raum ein Raum ist, der erst durch menschliche Tätigkeit hergestellt werden muss". Er ist somit ein durch Menschenhand angeeigneter Raum, in dem Menschen ihre Spuren hinterlassen.

Raum ist ebenso abstrakt wie real. Diese beiden Empfindungsweisen entsprechen wiederum den Konstruktionen und Repräsentationen, die unser menschliches Gehirn von Raum oder wie immer wie dieses "Etwas" nennen, produziert. Wir erleben den Raum als dinglich, wenn wir uns durch ihn real körperlich bewegen und wir erleben ihn als undinglich, wenn wir ihn mental operationalisieren. Wie immer wir ihn auch konstruieren, er ist meines Erachtens immer ein Konstrukt unserer eigenen Anpassungsanstrengungen, um uns in diesem "Etwas" zu bewegen ohne uns zu verletzen. Wir konstituieren Raum gleichsam über unsere eigenen sinnlichen Leistungen, d.h. über den Geruch, über das Sehen und Hören, über Fühlen und Schmecken und fügen die Transkriptionen dieser Reizempfindungen zu einem Bild, einer Vorstellung, einer Repräsentation zusammen, das wir dann "Raum" nennen.
Ich bin der Meinung, dass wir in jedem Augenblick in der Lage sind, Raum zu erkennen und zu beschreiben. Ob es die Flasche (Raum als Gefäß) ist, in der sich Wasser (Raum als Stoff) befindet oder ob es die erotische Beziehung (sozialer Raum zwischen Menschen)ist. Raum ist ein Produkt von dem Bewusstsein von einem "einen" und einem "anderen", von "ich" und "du" und den entsprechenden unterschiedlichen Aggregatszuständen und -qualitäten.

Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Sachen wieder eingefügt (zum Thema Raumkonzepte in der Geographie), die irgendwann vor einiger Zeit entfernt wurden. Ich erachte die als sehr wichtig, da sich eine ganze Disziplin damit beschäftigt und es umstrittene Konzepte gibt. --Woodywoodpegger 21:22, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

logischer Raum

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, den logischen Raum von Wittgenstein in die Liste anzufügen. Wenn es zu spezifisch ist, kann es ruhig gelöscht werden. --Andi D 13:43, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Escape Room

[Quelltext bearbeiten]

Wie so häufig hat jemand hier kommentarlos einfach was entfernt. Was meint die Mehrheit? Soll "Spiel mit dem Ziel, einem Raum zu entkommen, siehe Escape Game" bleiben? Danke für Eure Meinung. 79.247.169.23 01:20, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten