Diskussion:Real Madrid/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:46E:9000:D9E9:F95A:97DF:37B2 in Abschnitt Handball
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spanisch

Frage an den Autor: Kannst Du überhaupt Spanisch? Real ist spanisch und bedeutet königlich. Deshalb verstehe ich nicht, weshalb angeblich in Spanien niemand etwas mit dem Begriff "die Königlichen" anfangen kann. Ich bin fast nie in Spanien, aber in Lateinamerika ist "real" und "königlich" dasselbe.

Schöne Grüße, Jürgen Warschun

Ich bin zwar nicht der Autor, versuche dir aber mal zu erklären was gemeint ist. Selbstverständlich bedeutet "Real" auf spanisch "königlich", doch der im deutschen Sprachraum übliche Spitznamen für Real Madrid, nämlich "die Königlichen" ist in Spanien nicht gebräuchlich (würde auch wenig Sinn machen, da dutzende bekannte Klubs "königlich" sind). Keiner sagt "los reales", ja nichteinmal "Real" ist als Kurzform üblich, sondern eher "el Madrid".
Da in unseren Breiten tatsächlich mancheiner den Spitznamen "die Königlichen" allzu ernst nimmt, und sogar irgendwelche tollen Beziehungen zum Königshaus daraus zusammenphantasiert, ist dieser Abschnitt im Artikel IMO durchaus erwähnenswert. --Landroval 12:29, 8. Dez. 2006 (CET)

Liste der Trainer

Werde die Liste der Trainer noch vervollständigen,14.12.2004 Alef

Roberto Carlos ist auch spanischer staatsbürger! (wurde aufgrund der ausländer-regelung vor wenigen jahren eingebürgert!)

sollte daher beim kader auch als solcher geführt werden. (oder halt als doppelstaatsbürger) mfg Raoul'Duke

Pokale während der Faschistenzeit

Hallo, eine Frage: Wieso wird nicht erwähnt dass Real Madrid mit Hilfe von General Franco in der Faschistenzeit viele Pokale gewonnen hat? Ich habe kein Hass gegen Real Madrid, aber ich denke so etwas muss erwähnt werden. Es wurde auch in im Spanischen-TV davon berichtet und es ist die Wahrheit.

MfG

Alte Version

mir erschien die version vor akas revert [1] jedenfalls weniger fischig: Mit dem Beginn der Faschistenzeit begann der internationale Siegeszug der meist ganz in Weiß antretenden Madrilenen. Angeführt von Francisco Franco, ein Diktator. sieht mir dann doch komisch aus. -- 11:14, 10. Jan 2006 (CET) ANTWORT: Diese "Argumente" werden seit je her vorrangig, wenn nicht sogar ausschließlich, von Anhängern des FC Barcelona benutzt. Tatsache ist aber, dass Real Madrid sich nie zum "Vorzeigeverein" irgendeiner Regierung oder eines Regimes machen ließ (im Gegensatz zu Atlético Madrid, vgl. "Atlético Aviación"). Darüber hinaus müsste man sich, wenn der Erfolg der Maßstab sein soll, dann auch ernsthafte Gedanken über die Verbindungen des FC Barcelona zu Franco machen, schließlich fielen die erfolgreichsten Epochen der Katalanen (v.a. die Meistertitel von Mitte der 40er bis Mitte der 50er Jahre sowie die Pokalsiege der 50er und 60er Jahre) genau in die Amtszeit des Generalísimo. Wie könnte das bloß sein, wenn Franco doch bestimmte, wer in Spanien als Sieger vom Platz geht oder Meister wird?! Auch verschweigen die Anhänger der Katalanen nur allzu gern, dass Franco die höchste Auszeichnung des Vereins FC Barcelona trug, das Ehrenabzeichen in Gold und Diamanten... (dgf)

Weiter ist hinzuzufügen, dass Real Madrid der eigentliche Verlierer des Bürgerkrieges war, denn die erste erfolgreiche Epoche (Meistertitel 1932 und 1933 und Cupsiege 1934 und 1936) wurde durch den Kriegsausbruch jäh unterbrochen. Der Verein verlor praktisch das ganze Kader, viele flüchteten ins Exil. Das Stadion war völlig zerstört. Die Sympathien Francos galten eher dem Stadtrivalen Atletico Madrid, der während Jahren zum Club der Luftwaffe umbenannt wurde und von einem General Francos regiert wurde. Wenn Real Madrid von Franco profitiert haben soll, wie ist es denn zu erklären, dass während Jahren nach der Machtergreiffung Francos kein Meistertitel erreicht wurde? Zwischen 1940 und 1952 wurde hingegen Atletico 4mal und Barcelona sogar 5mal Meister! Erst als mit dem Engagement von Alfredo Di Stefano und den ersten Erfolgen im Europapokal errungen wurden, erkannte Franco die Möglichkeit sich im Erfolg des Vereins zu sonnen und versuchte - als Trittbrettfahrer - die Dominanz in Europa für eigene PR umzumünzen. Das Verhältnis zwischen Bernabéu und Franco war zwar stets korrekt aber eher distanziert. Als in den 70er Jahren ein Versuch gestartet wurde, das Stadion in Chamartín zu verkaufen und am Stadtrand ein neues zu bauen scheiterte dieses Vorhaben am Veto von Franco! --Kluane 14:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Die Verbindung von Real Madrid zu Franco wurde nie ganz bewiesen aber auch nicht vollständig dementiert. Deshalb sollte dieses Kapitel sicherlich wenigstens erwähnt werden, obwohl dies Real Madrid-Anhänger natürlich nicht goutieren. ANTWORT: Siehe oben!

Also ich denke dass dies keine Fanpage von Real Madrid ist, sondern eine Enzyklopädie. Da konnte man ruhig die Erwähnung von Franco lassen. Die Wahrheit muss raus und wie gesagt das ist keine Fanpage, es muss nicht unbedingt nur positives stehen.

ANTWORT: Unklar. Es existieren keine Nachweise dafür, dass Real Madrid jemals von Seiten des damaligen Franco-Regimes bevorzugt wurde. Sollte man Gerüchte und Geschichten, die seit je her von katalanischen Vereinsverantwortlichen, Spielern und Fans gestreut wurden, wirklich in einem Lexikon reproduzieren? Diese angeblichen Verbindungen zu Franco (später dann, weil es beim FC Barcelona auch nach dem Tode von Franco nicht besser lief, zum Königshaus) entbehren jeglicher Grundlage. Eine Vermischung politischer und sportlicher Historie (die Katalanen gehörten nachweislich nicht zu den besonderen Freuden der Nationalisten unter Franco) mag auf Fanseiten des FC Barcelona gut ankommen; in einem Lexikon sicherlich nicht. (dgf)

Weiters Grundsätlich ist anzumerken das die großteils konstruierten oder an den Haaren herbeigezogenen Verbindungen zwischen Franco, dem Königshaus der faschistischen Diktatur und dem Verein Real Madrid meist jeglicher differenzierter Betrachtung entbehren. Besonders ungerecht daran ist das Franco selbstverständlich die Bekämpfung jeglicher ideologischer und politischer Opposition im Sinn hatte, völlig unabhängig von der Zugehörigkeit zu irgendwelchen Fußballklubs, folglich Real Madrid, ein Verein der nie ideologischen Ambitionen hatte, sowohl unter Fans als auch unter Funktionären, Menschen unterschiedlichster Ansichten beherbergte, ebenso unter dem totalitären Regime leiden mußte. Der Republikaner Rafael Sánchez Guerra (Präsident zw. 1935-39) landete ebenso wie ein Großteil der Führungsetage im Knast, war nach seiner Flucht nach Frankreich Teil der republikanischen Exilregierung. Der während des Kriegs als interimspräsident tätige Antonio Ortega, seines Zeichen Kommunist, verschwand nach der Besetzung Madrids, sein Schicksal wahr aller Vorraussicht nach die Erschiessung durch die Truppen Francos. Doch abgesehen von Führungskräften und Spielern (die zu Hauf im Exil verschwanden) traf die Machtübernahme des Caudillos auch unzählige Fans und Socios im mehrheitlich republikanischen Madrid. Man könnte die Liste bekennender Linker auch bis in die nähere Vergangenheit weiterführen und käme dabei z.B. auf Namen wie Del Bosque, Valdano oder García Ferreras (bis vor wenigen Wochen Mediendirektor des Vereins). Das Fußballklubs, speziell solche mit einer sozialen Masse wie es bei Real Madrid oder auch beim FC Barcelona der Fall ist, gerne von (totalitären) Regimes instrumentalisiert werden ist nicht zu bestreiten. Das aber Real Madrid sich als Verein bewußt irgendwelchen politischen Mächten hingab (oder hingibt) ist schlichtweg falsch, vielmehr bewahrte man auch unter Bernabeu stets die Unabhängigkeit die der Klub (als Eigentum der Vereinsmitglieder) auch heute noch hat. In einem Lexikon hat diese ganze Debatte, da schließe ich mich meinem Vorredner an, überhaupt nichts verloren (da eine sachliche Auseinandersetzung mit der Thematik und die Beweisbarkeit der meisten Aspekte schwer bis unmöglich scheint), und doch erstaunt es jedesmal aufs neue wenn jemand, unter dem Deckmantel der "kritischen Betrachtung" (in Wahrheit aber einfach blinde Antipathie, ohne jeglichen Wissensdurst), eine so einseitige subjektive und schlichtweg ungerechte Reflexion der Geschichte des spanischen Fussballs betreibt wie man es bei den Faschismus<->Real Madrid<->Königshaus Konstrukten immer wieder aufs neue erleben muß.

1. la quinta del buitre hat nichts mit einem quintett zu tun sondern La quinta ist das geburtsjahr. alle die im jahr 1974 geboren sind, sind aus meiner "quinta" ANTWORT: Korrekt! Mit anderen Worten: 'quinta' bedeutet 'Jahrgang', nicht Quintett. Dennoch ist es, wie vom Autor im Artikel angegeben, richtig, dass die fünf Spieler Butragueño, Míchel, Sanchís, Martin Vázquez und Pardeza zur legendären "Quinta del Buitre" gehörten.

2. die madridistas sehen nicht über defensive Fehhler ihrer Mannschaft weg. Es ist nicht selten, dass das eigene Team ausgepfiffen wird wenn das Spiel nicht so spektakulär ist wie es, den Fans nach, sein sollte. In schlechten Saison wie dieser (05/06) nur zu häufig. Beim letzten Spiel des FC Barcelona (Erzfeind der Madrilenen) gingen die madrider Fans sogar so weit, dass sie Barça (nie Barca) und vor allem Ronaldinho mit einen "Standing ovation" feierten. ANTWORT: Bei Real Madrid hat man - soweit ich mich erinnere - nie einen Hehl daraus gemacht, dass das Offensivspektakel immer vor der defensiven Leistung stand. Genau das will das Publikum im Bernabéu sehen, und genau das hat die Mannschaft erfolgreich gemacht. Man darf bei aller Kritik an der defensiven Unsicherheit nicht vergessen, dass diese auch und vor allem eine Folge der sehr offensiven Spielweise der Mannschaft ist, die bei schnellen Gegenangriffen des Gegner oftmals in Zwei-gegen-Zwei-Situationen resultiert. Im Übrigen sollte angemerkt werden, dass die vermeintlich "ewige Abwehrschäche" bei Real Madrid und das angebliche Streuben gegen die Verpflichtung "vernünftiger Verteidiger" ausschließlich eine Parole der Medien, ganz speziell der deutschen Medien, ist. Dass auch Spitzenleute bei dieser offensiven Spielweise ins Schwimmen geraten (müssen), sah man bereits mehrfach auch an vermeintlichen Top-Leuten wie Walter Samuel, Secretario, Iván Campo etc.! Die Spielweise wird Real Madrid deshalb aber nicht ändern, denn das ist es, was das Spektakel (und schließlich auch die Erfolge) dieser Mannschaft immer ausgemacht hat. (dgf)

„Ciudad del Real Madrid“ (Real-Madrid-Stadt)

Die Ciudad del Real Madrid ist seit dem 2.10.2005 eingeweiht. Alle Mannschaften trainieren dort und die Spiele des Castilla sowie aller Jugendmannschaften werden dort ausgetragen.

Flaggen bei Spieler

Ich würde bei roberto carlos, julio baptista und ronaldo zu erst die brasilanische Flagge machen und dann die spanische, weil sie ja auch für Brasilien spielen und die spanische staatsangehörigkeit haben, damit real mehr brasilianer spielen lassen kann.

Real und die Franco-Diktatur

Ich finde, wenn man dieses inzwischen entfernte Kapitel über die Zusammenhänge zwischen Real und dem Apparat der Franco-Diktatur a) entURVte und b) entPOVte, gewönne der Artikel durchaus an Informationswert. Verschweigen ist keine Lösung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:36, 24. Mär 2006 (CET) ANTWORT: Siehe oben!

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

tagged as copyvio for two days - enough time to remove it from use;

-- DuesenBot 11:19, 29. Nov. 2006 (CET)

Wappen

Ist da echt die Schöpfungshöhe so hoch? Oder was verhindert ein Hochladen des Wappens? -- Mozz 21:25, 30. Nov. 2006 (CET)

Da diverse Fußballklubs unter Begründung geringer Schöpfungshöhe ihre Logos verwenden, habe ich es auch mal versucht. Mal sehen --Landroval 18:23, 14. Feb. 2007 (CET)

Der Streifen im Vereinswappen wird in diesem Artikel in zwei Abschnitten unterschiedlich erklärt:

"Die damalige Spielkleidung war, in Anlehnung an den Londoner Klub Corinthians FC, weiß mit einem violetten Querstreifen (der zwar 1905 vom Trikot verschwand, aber noch heute im Vereinswappen erhalten ist)."

und:

"...mit Beginn der Zweiten Spanischen Republik, verlor das Logo aufgrund eines Verbotes wieder ihr monarchistisches Emblem, hinzugefügt wurde allerdings ein violetter Querstreifen, der symbolisch für die Region Kastilien stand."

das könnte mal überprüft werden... (nicht signierter Beitrag von Tomsday (Diskussion | Beiträge) 16:07, 9. Jun. 2009 (CEST))

Zweiteres ist, soweit mir geläufig ist, richtig, der "Streifen" der ersten Spielkleidung ist auch nicht korrekt, laut Statuten war die Spielkleidung weiß, die Stutzen schwarz und man trug einen Gürtel mit den spanischen Landesfarben (siehe es:Historia del uniforme del Real Madrid Club de Fútbol oder siehe auch das Bild von 1902). Der "blaue Streifen" war wohl eher ein Band und wurde lediglich beim Training verwendet um die Mannschaften zu unterscheiden. Mit dem Wappen hat er jedenfalls nichts zu tun, dort kam der Streifen erst viel später hinzu. Ich werde das mal korrigieren, danke für den Einwand. Gruß -- Landroval 16:43, 9. Jun. 2009 (CEST)

Abgrenzung von "Das weiße Ballet" und "El Madrid ye-yé"

"El Madrid ye-yé" begann erst 1964, nach dem zweiten verlorenen Meistercup-Finale in Folge und dem Abgang von Di Stéfano (zu Espanyol Barcelona). Daher sollte die Überschrift entsprechend geändert werden.

"Das weiße Ballet" begann nicht 1943 mit der Präsidentschaft Bernabéus (der zwar den Erfolg Real Madrids erst möglich machte, aber mehr als 10 Jahre auf den ersten Meistertitel als Präsident warten musste), sondern mit der Verpflichtung von Di Stéfano 1953; denn erst ab diesem Zeitpunkt "tanzte" Real Madrid von Erfolg zu Erfolg. Die Überschrift sollte daher: "1953 bis 1964 - Das weiße Ballet" lauten.

Das ist beides korrekt, es fehlte mir lediglich die Zeit den Abschnitt über das weiße Ballet in würdiger Ausdehnung zu erläutern, weshalb ich den Beginn der Bernabeú Ära hinzunahm. Eigentlich gehört dies aber noch zu Bürgerkrieg und Neubeginn. Selbiges gilt für das Madrid ye-yé.
Ich werde das in nächster Zeit noch weiter ausbauen, würde mich aber freuen wenn auch andere mithelfen den (etwas verwahrlosten) Geschichtsteil des Klubs auf Vordermann zu bringen. Es ist nocht nicht lange her (Frühling 2006) als das ganze erst mit den Erfolgen der 50er Jahre begann. -- Landroval 14:09, 15. Jan. 2007 (CET)


Zum Thema "Ausbauen des Geschichtsteils": Die bereits unnötig lange bestehende Sperre für nicht angemeldete User verhindert nun mal, dass ein weiterer User-Kreis sich an die Arbeit machen kann. Da auch meine Wenigkeit durch die von Sir verhängte Sperre ausgeschlossen ist, nur eine kleine Anregung für den Teil: El Madrid ye-yé:

Der Satz: "Superstars wie Rial und Kopa hatten den Klub verlassen, Alfredo Di Stéfano wurde in diesem Jahr ausgemustert und Ferenc Puskás hatte seinen Zenit überschritten.", ist nicht sehr glücklich und sollte aus folgenden Gründen geändert werden:

-) Nicht nur Di Stéfano, auch Rial, der in der Saison 1958/59 eine Formkrise bekam und 1959/60 bereits kaum mehr eingesetzt wurde, wurde "ausgemustert". Der einzige Spieler der damaligen Zeit, der Real Madrid mehr oder weniger freiwillig verließ, war Kopa.

-) Rial war zwar bis zur Ankunft von Puskás der kongeniale Partner von Di Stéfano und einer der Publikumslieblinge. International war er aber weitem nicht so bekannt wie ein Di Stéfano, Puskás oder Kopa. Der Begriff "Superstar" ist für ihn daher vielleicht etwas übertrieben.

-) Außerdem erscheint mit für den Abgang von Di Stéfano, der davor 10 Jahre lang der absolute Star der Mannschaft war, der Begriff "ausgemustert" ein wenig schroff. Immerhin war er zum damaligen Zeitpunkt (ebenso wie Puskás) schon 37.

(213.47.152.35 )

Nur zur Info: Der Artikel wurde zurecht halbgesperrt, IPs haben sich hier zu einem weitaus überwiegenden Teil daneben benommen. Dennoch kannst Du dich ja an die Entsperrwünsche wenden, oder, noch besser, anmelden. -- Sir 14:25, 16. Jan. 2007 (CET)

Review Februar 2007

Ich finde, dass der Artikel den Lesenswert-Kriterien inzwischen gerecht wird. Allerdings stelle ich ihn erstmal hierher, bevor ich ihn Hals über Kopf nominiere. (eingestellt von Croromano --ergänzt von Wwwurm)

Hoppla... hab tatsächlich meine Signierung vergessen... Tschuldigts bitte... Croromano 02:57, 2. Feb. 2007 (CET)

Halo Croromano, hier mal meine Einschätzung:

  • 1912 bezog Real Madrid, auf der O'Donell Straße, das erste Stadion der Vereinsgeschichte
mMn gehören die beiden Kommata raus und es müsste an der O'Donell-Straße heißen.
  • den königlichen Zusatz "Real" in den Vereinsnamen: Was bedeutet "Real"?
  • Das weiße Ballet? Ist damit der Tanz gemeint? Dann musst Du das in Ballett ändern. Falls nicht, bitte erklären, was Ballet ist (spanischer Ausdruck?) Und weiß wegen der Heimtrikots?
  • Was ist um Himmels Willen ein Eigenbauspieler? Hat den der Trainer aus 'nem Bausatz selbst zusammen geklöppelt? Oder ist damit einer aus der Jugendmannschaft (oder so gemeint)? Das würde ich umformulieren, Eigenbauspieler hört sich sehr, sehr seltsam an.
  • 1990 - 1997: Das "legendär" bei Johan Cryuff würde ich rausnehmen, das riecht nach POV.
  • 1997 - 2003: Ein einsamer Rekord! raus damit, völlig unenzyklopädisch. Wenn, dann neutral umformulieren.
Gleich danach: Weiters ist kein gutes Deutsch. Lieber Außerdem oder was ähnliches schreiben.
  • Gegenwart: operatives Geschäft (ohne Einmaleffekte) - was heißt das denn? Kann man das verlinken?

Ansonsten finde ich den Artikel durchaus lesenswert. Ich habe jetzt noch ein paar Tippfehler verbessert. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:41, 2. Feb. 2007 (CET)

So dann mal auch meine Anregungen. Ich hoffe mal, dass ein Verein wie Real bald unsere Lesenswerten oder exellenten Artikel bereichert.

  • Einleitung : Real Madrid ist ein spanischer Verein aus der Hauptstadt des Landes. Mit seinen Erfolgen gehört er zu den bekanntesten und erfolgreichsten der Welt.(usw ). Hier müsste mehr text her, zwar wissen viele das Real Madrid aus spanien kommt, jedoch sollte man erwähnen , dass der Verein noch in der Primera Division spielt. Theoretisch könnte es ja auch ein kolumbianischer Klub sein, schließlich gibts ja auch den FC Barcelona in Kolumbien. Nur die Erfolge wirken hier etwas mager.
  • Geschichte : Gut, allerdings die Klammern durch Nebensätze ergänzen. Sonst noch ein paar Übertreibungen raus nehmen, wie magisches Datum ( könnte man durch besonderes gut ersetzen ).

Ebenfalls könnte man beschreiben, warum Santiago eine so große Arena errichten ließ, gab es schon so viele Fans oder sollte es ein Prestige Objekt sein. Desweiteren fällt auf, dass der Geschichtsteil sehr international lastig ist, nationale Erfolge sollten jedoch nicht unerwähnt bleiben.

  • Finanzielle Situation : Die Leistungen von Senior Perez in allen Ehren aber, die schulden, die teilweise über eine milliarden Euro ! betrugen hat er nicht ganz allein getilgt. Immerhin hat der Staat das Trainingsgelände für sehr viel Geld gekauft und damit den Verein wieder saniert. Ohne diese Aktion wäre Real heute sicher nicht zahlungsfähig, dies sollte auch angedeutet werden.
  • Sonstiges : Die Abschnitte für die Castilla und die Basketballmannschaft könnten noch etwas angereichert werden. Es taucht ja schon viel vorher auf, vielleicht lässt sich da trotzdem noch so manches einfügen. Eventuell könnte man auch schreiben, wie viele Spieler Real Madrid schon für Nationalmannschaften abgestellt hat und wie viele man selbst in der Jugend ausgebildet hat.

Summa Sumarum bin ich sehr positiv überrascht vom Artikel, da ist wirklich viel herum gekommen. Solche Arbeit verdient natürlich ein besonderes Lob. An den Lesenswerthürde wird er kaum scheitern, es sei denn die Fußballgegner rebellieren wieder. Exellent wird zwar schwierig, doch für ein Verein wie den Galacticos sollte das auch schaffbar sein ;-) (Kaiser Mao 11:18, 3. Feb. 2007 (CET))

Den Abschnitt über die Kaderpolitik finde ich derzeit ein bisschen einseitig. Mag ja sein, dass Real ne passable Jugendarbeit betreibt, aber hier wird nicht erwähnt, dass sie jedes Jahr darum bemüht sind, ihren Kader um einen Superstar zu erweitern. Sie verfügten auch selten über gleichwertige Ersatzleute. Das sollte da evtl. noch einfließen. --DerGrobi 19:11, 4. Feb. 2007 (CET)

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Verbesserungsvorschläge, und natürlich auch an Croromano. Ich selbst hätte eigentlich gar nicht gedacht das der Artikel schon irgendwelchen Lesenswertkriterien entsprechen könnte. Zu den einzelnen Vorschlägen: Trotz knapper Zeit habe ich versucht das meiste anzupassen/auszubessern. Der gesamte Geschichtsteil ist, wie Kaiser Mao richtig anmerkte, sehr internationallastig. Das liegt daran das mir die (Frei-)Zeit fehlte die große Anzahl nationaler Erfolge näher zu erläutern. In der Diskussionsseite hab ich auch um etwas Unterstützung gebeten, aber seit der (berechtigten) Halbsperrung ist es etwas still geworden. In jedem Fall ist aber in puncto Geschichte noch sehr viel rauszuholen und zu erweitern. Bezüglich der wirtschaftlichen Sanierung hab ich den Verkauf des Trainingsgeländes näher erläutert. Allerdings handelte es sich in der Tat nicht um einen Verkauf an die Stadt (den Staat) sondern nur um eine Umzonung durch die Stadt. Die Käufer selbst waren privat. Die Castilla und die Basketballsektion sind deshalb kurz gefaßt weil sie als eigene Artikel ausgegliedert wurden. Auch hat DerGrobi recht wenn er die Erläuterung der Kaderpolitik als sehr "jugendarbeit-lastig" sieht. Über die regelmäßigen Starzukäufe wird zwar im Abschnitt "Finanzielle Situation" geschrieben, das gehört aber in jedem Fall auch in die Kaderpolitik. Ich werde das bald hinzufügen. --Landroval 13:31, 12. Feb. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Real Madrid (Archivierung Abstimmung 8. bis 15. März 2007)

Der Real Madrid Club de Fútbol [reˌalmaˈðrið ˌklubdeˈfuðβol] ist ein Fußballverein aus Madrid. Die erste Mannschaft spielt gegenwärtig in der spanischen Primera División.

Da ist mir noch zu vieles im Argen. Im Abschnitt Geschichte wird bis in die 80er Jahre hinein fast nur auf die Höhepunkte eingegangen und nicht auf Durststrecken und Mißerfolge. Dann halte ich die Unterüberschrift sportliche Krise für 1990-1997 eher unpassend, da in dieser Phase immehin zwei Meistertitel gewonnen wurden.
Die Hinweise darauf, dass Real noch nie abstieg, die Titelsammlung etc. wirken im Abschnitt 1997-2003 reichlich deplatziert. Zudem findet man streckenweise POV wie Dennoch sind die Zuseher im Estadio Santiago Bernabéu stets fair (wirklich?) Gegen die Listen habe ich nichts, die sind sicherlich notwendig. Auf Kapitel wie die Basketballabteilung wird dann aber viel zu knapp eingegangen.
Abgesehen von den angesprochenen Punkten ist der Artikel aber durchaus gut, und wenn einige der Mängel behoben werden, werde ich wohl für Pro stimmen.--84.142.146.227 09:33, 10. Mär. 2007 (CET)

Erstmal danke für die konstruktive Kritik. Ich habe die von dir angesprochenen Punkte etwas modifiziert. Zum Geschichtsteil, es ist richtig das der gesamte Abschnitt sehr Highlight- und International-Lastig ist, sicherlich ist der Artikel hier noch sehr ausbaufähig, weshalb ich ihn, wäre die Resonanz im Review nicht positiv gewesen, nicht nominiert hätte. Ich habe aber noch die ein oder andere Krise und Durststrecke ergänzt.
Zur Überschrift 1990-97, die Krisensituation hängt im spanischen Fußball (speziell wenn es um Real vs. Barça geht) nicht nur mit den eigenen Erfolgen, sondern auch mit der Situation beim Erzrivalen zusammen. Wenn eine Mannschaft zwei Meisterschaften gewinnt, die andere aber vier in Folge, dann bricht zumeist die große Krisen- und Panikstimmung aus, was bei Real Madrid in den 90ern auch der Fall war. Dennoch habe ich versucht eine neue Überschrift zu wählen.
Die Anmerkung über das Publikumsverhalten wurde entPOVt, "stets fair" war tatsächlich zuviel des Guten.
Die allgemeinen Informationen/Kuriositäten habe ich aus dem Abschnitt 1997-03 rausgenommen und unter eigener Überschrift platziert, ich hoffe das einigermaßen elegant gelöst zu haben.
Der Abschnitt Basketball wird (genauso wie Real Madrid Castilla) in einem eigenen Artikel näher behandelt, dennoch wurde zu knapp auf diese, historisch und aktuell durchaus bedeutende, Sektion eingegangen, auch hier habe ich ein wenig ergänzt. Gruß --Landroval 14:24, 13. Mär. 2007 (CET)
  • Pro Hat sicherlich noch so seine Schwächen der Artikel, für mich aber dennoch sehr lesenswert, und darum gehts ja in der Abstimmung hier ;-) Croromano 00:49, 11. Mär. 2007 (CET)
  • Pro - ich muss zugeben, wenn ich früher lange Texte sah, hab ich mich erst innerlich geweigert, diese durchzulesen. Aber ich muss gestehen, wenn man es letztendlich doch tut wird man oft dafür belohnt--Ticketautomat 20:16, 14. Mär. 2007 (CET)

Pro auf jeden Fall lesenswert --Stephan 02:01, 15. Mär. 2007 (CET)

Hauptsponsor

Guten Tag, meiner Meinung nach ist es legetim den Hauptsponsor von Real im Artikel zu erwähnen, da das Unternehmen nicht mehr Existiert, und der Vertragam Saisonende ausläuft. Grüsse Alter Sockemann 12:47, 8. Apr. 2007 (CEST)


Kurioses

Könnte einer das Spiel gegen den BVB mit dem umgekippten Tor in Kurioses reinschreiben?? Ich weiß nicht wann das war! --Bessawissa94 22:00, 9. Apr. 2007 (CEST)

Dieses Ereignis wird bereits im Artikel Santiago-Bernabéu-Stadion erläutert, dort gehört es IMO auch eher hinein. --Landroval 17:17, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Derivatives of copyrighted works|Derivatives of copyrighted works]]; not edited for 2 days;

-- DuesenBot 20:42, 15. Mai 2007 (CEST)

Kader

Huntelaar ist weg! Spielt mittlerweile beim AC Milan Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 194.114.62.73 (Diskussion | Beiträge) 12:34, 13. Aug. 2009 (CEST))

Bitte mal den kompletten Kader vervollständigen.

1 - Iker Casillias 3 - Pepe 4 - Sergio Ramos 5 - Fabio Cannavaro 6 - Mahamadou Diarra 7 - Raúl 8 - Emerson 9 - Soldado 10 - Robinho 11 - Cicinho 12 - Marcelo 14 - Guti 15 - Raul Bravo 16 - Fernando Ruben Gago 17 - Ruud van Nistelrooy 18 - Antonio Cassano 19 - Christoph Metzelder 20 - Gonzalo Gerardo Higuaín 21 - Ivan Helguera 22 - Pavón 24 - Meija 26 - Javi García 27 - De la Red 34 - Juan Mata 35 - Pedro Mosquera Parada 37 - Marcos Tébar 38 - Miguel Torres Gómez 42 - Álvaro Negredo 43 - Mateos ? - Julio Baptista ? - Sergio

Ist nur alles noch etwas unklar: 1. Es wurden noch keine Trikotnummern vergeben, 2. zahlreiche der hier aufgeführten Amateurspieler haben (noch) kein einziges Spiel im ersten Kader bestritten, 3. einige haben den Klub bereits verlassen (z.B. Mata→Valencia, Raúl Bravo→Olympiakos) andere haben ihren Abgang bereits fix angekündigt (Pavón, Mejía, Negredo). Bei den Leihgeschäften (speziell Baptista und Reyes) schwebt eine endgültige Entscheidung in der Luft. Ich wäre eher dafür nur absolut gesicherte und bestätigte Ab- od. Zugänge (und Trikotnummern) einzutragen, ansonsten müßte man dreimal am Tag herumbasteln. --Landroval 16:26, 13. Jul. 2007 (CEST)

Christopher S.

Okay, der Hertha-Futzi spielt für die Castilla. Tschuldigung.

Laut realmadrid.com, und einem Interview mit ihm, wird er für die Zweitmannschaft Real Madrid Castilla spielen. Auf transfermarkt.de wird behauptet in der ersten Mannschaft. Wohin sollen wir den Jungen nun reinschreiben? -- Landroval 15:49, 28. Jul. 2007 (CEST)
*seufz*, ich hatte mich u. a. auf diese transfermarkt-Meldung berufen, aber wenn die offizielle Seite was Anderes sagt...hmm. -- Sir 15:59, 28. Jul. 2007 (CEST)
Heute spielt Real Madrid gegen Hannover 96. Das Spiel läuft live im Free-TV [Sender ist mir entfallen- glaub es ist NDR, muss nochmal nachschauen ...] hoffe das uns das hilft und das sich der ganze Stress mit den verdammen Trikotnummern und Christopher Schorch endlich aufklärt... freu mich auf ein schönes Spiel und hoffentlich klärende Interviews ... Tuorinho
Aufgrund der Aussagen Schusters im gestrigen kicker habe ich Schorch jetzt wieder in die B-Mannschaft gesteckt. -- Sir 13:13, 31. Jul. 2007 (CEST)

Trikot

Heute hat Real gegen Hannover 96 (Auswärts) in Weiß gespielt! Vielleicht deswegen verloren? --Genom-X 23:00, 31. Jul. 2007 (CEST)

Statistik Europäische Wettbewerbe

Würde gerne ein Kapitel 8.10 anhängen der die Statistik im europ. Fussball aufzeigt (gem. www.uefa.com): z.B.: ChL/MC Total Spiele 299; Siege 173; Unentschieden 52; Niederlagen 74; GF 654; GA 334 etc.

Welcher talentierte Wikipedianer kann eine schöne Tabelle basteln?

Gruess us de CH --Kluane 15:42, 10. Aug. 2007 (CEST)

Sneijder Rückennummer

Wesley Sneijder hatte in den Vorbereitungsspielen die Rückennummer 23.

Hab gerade im Beitrag zu C. Metzelder gesehen, dass in der Navigationsleiste Saviola die 17, RvN im Gegenzug die 9 und Soldado stattdessen die 23 tragen soll und Sneidjer jetzt gar keene Nummer mehr hat. Das passt nicht ganz, sondern die, die im Kader oder bin ich auf unaktuellem Stand (→ Quelle?!) Lieben Gruß, nicht eingeloggt, von Tuorinho.


realmadridTV

Die Schreibweise müßte sowohl im Index als auch in der Überschrift des bodytextes (und ebendort auch) geändert werden zu "Real Madrid TV". Außerdem kann der Kanal über Astra 19,2° Ost kostenlos und unverschlüsselt empfangen werden. Senderdaten= 11,508V GHz; 22.000 Symbols; LG J¦¬) --193.158.71.6 14:53, 12. Dez. 2007 (CET)


Tore für Tore für Real Madrid

als Tooltipp wird für Ferenc Puskás "Ungare" eingeblendet; könnte das ent-e-t werden? Danke. LG ]¦¬> --193.158.71.6 15:52, 12. Dez. 2007 (CET)

Flugzeug

Ist wohl eine geleaste MD-83 der Swiftair. 84.173.192.202 01:05, 20. Feb. 2008 (CET)

Finanzielle Situation

Der kicker meldet heute, dass ein Schuldenstand von 260 Mio eingeräumt worden ist (vermutet werden rund 400 Mio) und bezieht sich auf spanische Pressemeldungen. Hat da jemand genaueres? --UliR 12:03, 12. Jun. 2008 (CEST)

Eingeräumt wurde zuletzt (10.6.2008) vom Präsidenten ein Schuldenstand von 212 Mio (abc.es), vermutet wird alles mögliche, je nach Gesinnung. Das kann man natürlich einfügen, oder man wartet bis im August/September wieder die Bilanz des Geschäftsjahres vorgelegt wird. --Landroval 15:32, 12. Jun. 2008 (CEST)

ehemalige und aktuelle deutsche Spieler

Hallo zusammen. Frage, ist dieser Abschnitt wirklich notwendig? Bei allen anderen grossen Vereinen (Chelsea, Barcelona, Manchester United, Liverpool, Juventus) gibt es diesen Absatz nicht. Für die ehemaligen berühmten Spieler gibt es bereits einen Absatz. Was ist eure Meinung dazu? Gruss --Sa-se 11:44, 2. Sep. 2008 (CEST)

Ich finde diesen Abschnitt sehr informativ und finde es schade, dass sich bei den anderen Vereinen noch niemand die Mühe gemacht hat, diesen Absatz einzufügen. Für mich ist/war (nachdem er einfach gelöscht wurde) er ein echter Informationsgewinn, neben der Auflistung gab es noch die gewonnenen Titel, die jetzt nicht mehr durch Hinschauen ersichtlich sind. Wenn ein Fußballmagazin über Real Madrid berichtet, dann wird i.d.R. genau diese Statistik gezeigt, die jetzt jedoch über wikipedia nicht mehr zugänglich ist.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.225.39.103 (DiskussionBeiträge) 10:33, 1. Nov. 2008)
Hallo IP. Meine Gedanken waren auch, dass man dann eigentlich über jedes Land einen solchen Abschnitt machen müsste. Dies, weil wir hier ja nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia sind. Und alle Spieler sind ja, wie bereits erwähnt, unter dem Absatz Bekannte ehemalige Spieler erwähnt. Gruss Sa-se Disk. 12:35, 1. Nov. 2008 (CET)
Da muss ich aber widersprechen. Deutschsprachig lässt sich von Deutsch nicht gänzlich trennen, eine solche Objektivität ist in einer Enzyklopädie weder realistisch noch wünschenswert. In jeder deutschsprachigen (nicht übersetzten) Enzyklopädie lässt sich weit mehr über deutsche Persönlichkeiten nachlesen als in einer in Spanien verfassten. Es zählt nicht nur die Relevanz für die Weltgeschichte, sondern auch die Relevanz für die deutsche Geschichte. Also auch das Interesse des zumeist deutschen Lesers. Gruß ElSchlenzo
Ja klar nicht. Aber dieser Abschnitt ist m.M.n. einfach überflüssig. Und diese Statistiken lassen sich auch über andere Internetplattformen (weltfussball.de und was es nicht alles gibt) auch abrufen. Solch eine Doppelspurigkeit braucht es m.E. in einem Artikel einfach nicht. Gruss --Sa-se Disk. 11:25, 5. Nov. 2008 (CET)

Bitte im Abschnitt ...

"Erfolge" den Link von "Bayer Leverkusen" auf "Bayer 04 Leverkusen" ändern. Als IP kann ich das leider nicht, da der Artikel gesperrt ist. --84.142.56.47 16:03, 14. Dez. 2008 (CET)

Lassana Diarra

Lassana Diarra vom FC Portsmouth wird wohl nun zu Real Madrid wechseln. Das wollte ich eintragen und habe es so geschrieben wie alle anderen Spieler wohl auch eingetragen wurden, aber es sah dennoch "komisch" aus...kann mir da jemand bitte sagen was ich da falsch gemacht haben könnte?

Gruß, Kitanoyama 18:28, 22. Dez. 2008 (CEST)


Hymne

Ich finde in einem Artikel über einen der besten Fußballvereine der Welt sollte die Hymne erwähnt werden.

Da wäre zum einen die "original" Hymne von 1903: ¡Hala Madrid!

Die Hymne von 1903
Die Hymne von Real Madrid, gesungen von Jose de Aguilar, wurde in seinen ersten Ansätzen auf einer Zugfahrt nach Aranjuez-Madrid kreiert.
Mit auf der Reise waren Marino García und seine Frau, Mercedes Amor Fariña, Antonio Villena Sánchez und Maestro Cisneros.

Auf Servietten des Restaurants „La Rana Verde“ (der Grüne Frosch), wurden die ersten Notizen und Anmerkungen verfasst, die später zur Hymne Reals führen sollten.

Die Aufnahmen wurden in den Columbia Studios unter der Aufsicht von Cisneros gemacht. Niemand anderes als Don Santiago Bernabeu
selber kam zu den Aufnahmen und beaufsichtige neben Cisneros selber, 32 weitere Musiker, die zu der damaligen Zeit zu den besten
Musikern Europas zählten, dabei waren viele Musikhochschulprofessoren, sowie Mitglieder des nationalen spanischen Orchesters.

Text

De las glorias deportivas, que campean por España
va el Madrid con su bandera, limpia y blanca que no empaña.
Club castizo y generoso, todo nervio y corazón,
veteranos y noveles, veteranos y noveles,
miran siempre sus laureles con respeto y emoción.
¡Hala Madrid!, ¡Hala Madrid!
Noble y bélico adalid, caballero del honor.
¡Hala Madrid!, ¡Hala Madrid!
A triunfar en buena lid, defendiendo tu color
¡Hala Madrid!, ¡Hala Madrid!, ¡Hala Madrid!

Enemigo en la contienda, cuando pierde da la mano
sin envidias ni rencores, como bueno y fiel hermano.
Los domingos por la tarde, caminando a Chamartín,
las mocitas madrileñas, las mocitas madrileñas
van alegres y risueñas porque hoy juega su Madrid

¡Hala Madrid!, ¡Hala Madrid!
Noble y bélico adalid, caballero del honor.
¡Hala Madrid!, ¡Hala Madrid!
A triunfar en buena lid, defendiendo tu color
¡Hala Madrid!, ¡Hala Madrid!, ¡Hala Madrid!

Deutsche Übersetzung der Hymne
Von den sportlichen Herrlichkeiten, die durch Spanien ihr Zelt aufschlagen
läuft Madrid mit seiner Flagge, sauber und weiß, dass nicht trübt.

Rassiger und großherziger Club, voller Nerv und Herz
Veteranen und Neulinge, Veteranen und Neulinge
schauen immer seine Siegeskränze, mit Respekt und Emotion.

Vorwärts Madrid, vorwärts Madrid!

Vorwärts Madrid, vorwärts Madrid!
Edler und kriegerischer Anführer, Ehrenkavalier
Vorwärts Madrid, vorwärts Madrid!
im ehrlichen Kampf zu siegen, deine Farbe verteidigend
Vorwärts Madrid, vorwärts Madrid, vorwärts Madrid!

Feind im Kampf, wenn er verliert gibt er die Hand
ohne Neid und ohne Groll, wie ein guter und treuer Bruder.

Sonntags nachmittags, laufen nach Chamartín
die madrilenischen Mädchen, die madrilenischen Mädchen
gehen fröhlich und lächelnd, weil heut spielt ihr Madrid.

Vorwärts Madrid, vorwärts Madrid!
Edler und kriegerischer Anführer, Ehrenkavalier
Vorwärts Madrid, vorwärts Madrid!
im ehrlichen Kampf zu siegen, deine Farbe verteidigend
Vorwärts Madrid, vorwärts Madrid, vorwärts Madrid!


Und zum anderen noch die Hymne der Jahrhundertfeier (2002): Himno del centenario del Real Madrid

Zu Ehren der Jahrhundertfeier ließ man eine Hymne schreiben.
Für Text und Musik war Jose Maria Cano verantwortlich.
Gesungen wurde sie von einer der berühmtesten spanischen und internationalen Stimmen überhaupt,
der Stimme von Placido Domingo, selbst ein großer Real Fan.

Diese Hymne sollte nicht die traditionelle ablösen, obgleich bei der offiziellen Jahrhundertfeier nur diese zu hören war.
Mittlerweile ist die „Centenario-Hymne“ zu einem, wenn nicht gar dem beliebtesten Fangesang der Madridistas geworden.


Sie spiegelt perfekt die Geschichte und den Geist dieses ruhmreichen Clubs wieder.

Text
Hala Madrid!
Hala Madrid!
Campo de estrellas
Donde crecí

Hala Madrid!
Juegas en verso
Que sepa el universo
Cómo juega en Madrid

Sale el Madrid a luchar
Sale el Madrid a ganar

Hala Madrid!
Hala Madrid!

Deutsche Übersetzung der Centenario
Vorwärts, Madrid!
Vorwärts, Madrid!

Feld der Sterne,
auf dem ich groß geworden bin.

Vorwärts, Madrid!
Dein Spiel ist ein Gedicht

Lass die Welt wissen,
Wie Madrid spielt.

Madrid kommt zum Kämpfen!
Madrid kommt zum Siegen!

Vorwärts, Madrid!
Vorwärts, Madrid!

Am besten wäre natürlich noch die deutsche Übersetzung! (nicht signierter Beitrag von 88.77.19.54 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 11. Apr. 2009 (CEST))


-- 92.72.47.129 17:44, 27. Jan. 2010 (CET)

Stadien und Sprache

ist ja auch egal:Ich weiß nicht, warum der Artikel gesperrt ist, aber er sollte mit Sicherheit noch einmal durchgesehen und zumindest sprachlich verbessert werden: Als Miete musste der Klub zudem rund 1.000 Peseten jährlich löhnen. ist sprachlich auf keinen Fall enzyklopädisch und wäre von mir korrigiert worden, falls es ginge. Vielleicht tut's ja jemand anders am machen tun. Grüße, 194.246.46.15 10:18, 5. Mai 2009 (CEST)

Kader

Huntelaar ist weg! Spielt mittlerweile beim AC Milan Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 194.114.62.73 (Diskussion | Beiträge) 12:34, 13. Aug. 2009 (CEST))


Name / Position / Positiondetail Marktwert 
  Iker Casillas  

Torwart (TW), 28 Jahre

32.000.000 € 
  Jordi Codina  

Torwart (TW), 27 Jahre

600.000 € 
  Jerzy Dudek  

Torwart (TW), 36 Jahre

1.600.000 € 
  Míchel Salgado  

Abwehr (RV), 33 Jahre

1.800.000 € 
  Pepe   

Abwehr (IV), 26 Jahre

22.000.000 € 
  Sergio Ramos  

Abwehr (RV), 23 Jahre

30.000.000 € 
  Christoph Metzelder  

Abwehr (IV), 28 Jahre

4.000.000 € 
  Miguel Torres  

Abwehr (AV), 23 Jahre

4.000.000 € 
  Mahamadou Diarra  

Mittelfeld (DA), 28 Jahre

20.000.000 € 
  Rubén de la Red  

Mittelfeld (ZM), 23 Jahre

12.000.000 € 
  Lassana Diarra  

Mittelfeld (DM), 24 Jahre

18.000.000 € 
  Fernando Gago  

Mittelfeld (DM), 23 Jahre

22.000.000 € 
  Wesley Sneijder  

Mittelfeld (OM), 24 Jahre

26.000.000 € 
  Arjen Robben  

Mittelfeld (LOM), 25 Jahre

30.000.000 € 
  Marcelo  

Mittelfeld (AL), 21 Jahre

8.000.000 € 
  Guti  

Mittelfeld (OM), 32 Jahre

14.000.000 € 
  Royston Drenthe  

Mittelfeld (AL), 22 Jahre

5.000.000 € 
  Daniel Parejo  

Mittelfeld (ZM), 20 Jahre

500.000 € 
  Julien Faubert  

Mittelfeld (AR), 25 Jahre

7.000.000 € 
  Rafael van der Vaart  

Mittelfeld (OA), 26 Jahre

18.000.000 € 
  Javi García  

Mittelfeld (DM), 22 Jahre

4.000.000 € 
  Ruud van Nistelrooy  

Sturm (MS), 32 Jahre

28.000.000 € 
  Raúl  

Sturm (OA) , 31 Jahre

26.000.000 €  
  Gonzalo Higuaín  

Sturm (OA), 21 Jahre

20.000.000

Quelle:www.Transfermarkt.de Datum:Freitag 22.Mai.2009 (nicht signierter Beitrag von 91.96.189.153 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 22. Mai 2009 (CEST))

Gerüchteküche

Roberto Mancini zu Real Madrid? Datum:Frei. 22.Mai.09

Carlo Ancelotti zu Real Madrid? 
Manuel Pellegrini zu Real Madrid? 
Real Madrid interessiert an Michael Laudrup? 
Real Madrid interessiert an Slaven Bilic?
Real Madrid interessiert an José Mourinho?
 Zlatan Ibrahimovic zu Real Madrid? (MW:45.000.000 Mio.)  
 Álvaro Negredo zu Real Madrid?     (MW:12.000.000 Mio.)
 Cristiano Ronaldo zu Real Madrid?  (MW:60.000.000 Mio.)
 Bruno Alves zu Real Madrid?        (MW: 9.000.000 Mio.)
 Didier Drogba zu Real Madrid?      (MW:33.000.000 Mio.)
 Goran Pandev zu Real Madrid?       (MW:18.000.000 Mio.)   
 Franck Ribéry zu Real Madrid?      (MW:35.000.000 Mio.) 
 Kaká zu Real Madrid?               (MW:55.000.000 Mio.)
 Esteban Granero zu Real Madrid?    (MW: 5.000.000 Mio.)
 Xabi Alonso zu Real Madrid?        (MW:23.000.000 Mio.)
 Daniele De Rossi zu Real Madrid?   (MW:35.000.000 Mio.)
 Felipe Melo zu Real Madrid?        (MW: 9.500.000 Mio.)
 Tranquillo Barnetta zu Real Madrid?(MW: 9.500.000 Mio.) 
 Carlos Tévez zu Real Madrid?       (MW:27.000.000 Mio.)      
 Edin Dzeko zu Real Madrid?         (MW:12.500.000 Mio.) 
 Gaël Clichy zu Real Madrid?        (MW:15.000.000 Mio.)
 Diego zu Real Madrid?              (MW:23.000.000 Mio.)
 Kuba zu Real Madrid?               (MW: 8.000.000 Mio.)
 Ronaldinho zu Real Madrid?         (MW:33.000.000 Mio.)
 Luis Valencia zu Real Madrid?      (MW: 7.500.000 Mio.) 
 Michael Mancienne zu Real Madrid?  (MW: 1.000.000 Mio.) 
 Fernando Torres zu Real Madrid?    (MW:43.000.000 Mio.)
                                                                                                    Quelle:www.Transfermarkt.de (nicht signierter Beitrag von 91.96.189.153 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 22. Mai 2009 (CEST)) 

Minuspunkte bei Saisonstatistiken ab Saison 95/96

Befremdend wirkt auf mich, dass in den Saisonbilanzen auch für die Zeit ab Einführung der Drei-Punkt-Regel (ab 95/96) Minuspunkte genannt werden. Das ist nicht nur völlig unüblich (auch während der Zweitpunktzeit war das ohnehin nur in Deutschland üblich), sondern auch wenig aussagekräftig. M.E. sollte man ab 95/96 nur noch die Punktzahl anführen Erfurter63 12:23, 27. Jun. 2009 (CEST)

Kaderpolitik

Bevor ich mir diesen Abschnitt durchgelesen habe, hab ich davon was völlig anderes erwartet. Das hört sich darin so an, als ob Real DER Verein ist, der auf die eigene Jugend setzt. Ich hätte mir von dem Abschnitt eher erwartet, dass darin steht, wie mit Geld um sich geschmissen wird und (bis auf Cannavaro) in den letzten Jahren nur Stars für die Offensive geholt wurden. Die Abwehr wird bei Real regelmäßig vernachlässigt im Vergleich zu Mittelfeld und Sturm. Und wie es da schon steht, lediglich zwei Spieler sind im erweiterten Real-Kader aus der eigenen Jugend. Wollte das jetzt aber nicht abändern, wenn hier alle dagegen wären. --Kevin 21:44, 1. Jul. 2009 (CEST)

Zwei Spieler? Casillas, Codina, Torres, Guti, Parejo, Javi García, de la Red, Raúl und Negredo stammen allesamt aus der eigenen Jugend, dies ist für den A-Kader eines europäischen Spitzenklubs nicht gerade wenig, außer Barça fallen mir wenige Klubs mit einer höheren oder ähnlichen Quote ein. Es stimmt schon, dass seit langem (seit Raúl, Guti und Casillas) keiner aus der eigenen Jugend eine tragende Rolle in der Stammelf übernehmen konnte, insofern ist der Abschnitt sicherlich übertrieben. Im Laufe der Geschichte, gerade in den erfolgreichsten Epochen, spielte die eigene Jugend jedoch eine sehr wichtige Rolle, und bis heute wird keiner zum Präsidenten gewählt, der nicht zumindest pro forma eine Forcierung der Jugendarbeit verspricht. Mit Raúl, Guti und Casillas sind aber immerhin noch drei tragende Spieler, die drei Kapitäne des Teams, im erweiterten Stamm-Kader.
Zu deiner anderen Anmerkung, dass nur Spieler für die Offensive verpflichtet werden: außer Cannavaro kamen in jüngerer Vergangenheit Woodgate, Samuel, Diogo, Pablo García, Ramos, Emerson, zuletzt Pepe, Metzelder, Heinze, M. Diarra, L. Diarra jetzt Garay und Albiol, viele von ihnen international bekannte Größen, einige um viel Geld. Nicht jedes Klischee entspricht auch der Wirklichkeit. Ich habe prinzipiell nichts dagegen wenn der Abschnitt umformuliert wird, das Gewicht der "Superstars" im Vergleich zur eigenen Jugend zurechtgerückt wird, aber bitte, wenn möglich, objektiv bleiben. --Landroval 21:50, 1. Jul. 2009 (CEST)


Raul ist nicht mehr bei Real! (nicht signierter Beitrag von 217.226.127.53 (Diskussion) 23:39, 7. Aug. 2010 (CEST))

Weiterer Kommentar zum Abschnitt Kaderpolitik

Ich finde die demonstrative Auswahl der "bekanntesten" Spieler misslungen. Casillas gehört definitiv eher zu der Liste als Karim Benzema. Vor Benzema würde ich auch eher Gonzalo Higuain nennen, aber das wäre jetzt sehr kleinlich. Aber Casillas darf nicht fehlen. Er ist der häufigste Welttorhüter und _alles_ abgesahnt, was gewinnen kann. Wenn der nicht zu der Liste gehört, muss die Liste nach Ronaldo und vielleicht Kaka aufhören. Wobei ich denke, dass Özil inzwischen höhere Bekanntheit genießt als Kaka. Aber egal: Casillas fehlt in der Auflistung! (nicht signierter Beitrag von 88.215.124.106 (Diskussion) 12:07, 8. Dez. 2012 (CET))

Christiano Ronaldo

Ich finde beim aktuellen Kader sollte Ronaldo im Mittelfeld geführt werden. Er kann zwar die Stürmer Position spielen aber ist meißt doch eher im Mittelfeld vor allem auf den aussen zu finden--217.231.72.224 00:06, 17. Jul. 2009 (CEST)

- sehe ich genauso ! C. Ronaldo ist ein Flügelspieler und wurde bei ManU auch unter Mittelfeldspieler geführt ! So viel ich weiß auch bei FIFA Tunieren ! (nicht signierter Beitrag von SEK 25 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 25. Jul 2009 (CEST))

Hallo! Meiner Meinung nach gehört der Link www.realmadrid.de in die Liste der Weblinks aufgenommen. Die Seite ist als führender Nischenanbieter zum Verein Real Madrid CF positioniert und vom Verein abgesegnet. Es werden täglich aktuelle Meldungen publiziert, es steht ein sehr umfangreicher Content zum Verein zur Verfügung und es existiert eine Community, in welcher der Fragende eine Antwort erhält. Wenn die Weblinks weiterführende Informationen ermöglichen sollen, dann darf der Link nicht fehlen. Was meint ihr dazu? LG -- Alfredo7 00:12, 13. Jan. 2010 (CET)

Dopingverwicklungen im Fall Fuentes

Le Monde wurde für diese Behauptungen, die man letztlich nicht beweisen konnte, zu einer Strafe von 300.000 € an Real Madrid und 30.000 € an den damaligen Teamarzt Alfonso del Corral verurteilt (abc.es, vom 12. März 2009, fussball24.de). Ich weiß nicht inwiefern solche vagen Verdächtigungen überhaupt in den Artikel gehören, aber wenn, dann bitte vollständig. --Landroval 13:58, 12. Mär. 2010 (CET)

Warum ist auf Wikipedia noch nicht vermerkt worden, dass Mourinho inzwischen offiziell zum neuen Trainer des Real Madrid ernannt wurde-Perere 11:00 29.05.10 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.109.193.215 (Diskussion) )

Mourinho

Ist nun offiziell: http://www.realmadrid.com/cs/Satellite/en/1330006267256/noticia/ComunicadoOficial/Official_announcement:_Jose_Mourinho,_new_Real_Madrid_coach.htm http://www.inter.it/aas/news/reader?N=34000&L=en -- Duki 21:03, 29. Mai 2010 (CEST)

die Deutschen bei Real Madrid

Warum wurde die Statistik der Deutschen bei Madrid entfernt? Man hätte sie ausbauen sollen nach Einsätzen/Toren/Karten/bezahltes Geld für den Spieler usw.! (nicht signierter Beitrag von 88.73.189.35 (Diskussion) 15:35, 27. Jun. 2010 (CEST))

Schatten der Vergangenheit

Grundsätzlich habe ich nichts gegen einen solchen Abschnitt, solange er neutral gehalten und anständig bequellt wird. So wie er jetzt ist habe ich jedoch ein paar Kritikpunkte. Der Titel "Schatten der Vergangenheit" erscheint mir völlig unenzyklopedisch, irgendwas in Richtung "kontroversielle Vergangenheit" (oder ähnliches) erscheint mir passender. Das alle Endspiele im Stadion von Real Madrid stattfanden ist schlicht und ergreifend falsch, acht mal war beispielsweise Barcelona der Schauplatz des Finales um die Copa del Rey (um die es wohl im wesentlichen geht), von den Endspielen in Madrid fanden vier im Heimstadion von Atlético Madrid (Metropolitano, Vicente Calderón) und eines in der Heimstätte von Rayo Vallecano statt (es:Anexo:Palmarés de la Copa del Rey de Fútbol). Das Endspiele von nationalen Bewerben besonders häufig in der Landeshauptstadt über die Bühne gehen, erst recht wenn sie zentral liegt, ist so selten nun nicht, auch nicht in anderen Ländern. Grüße --Landroval 18:27, 24. Jul. 2010 (CEST)

Da das Kapitel mitlerweile gesichtet wurde, habe ich entsprechende Korrekturen vorgenommen, bin aber selbstverständlich für Änderungen/Verbesserungen/etc. offen. Gruß --Landroval 17:26, 26. Jul. 2010 (CEST)

Raul nicht mehr Kapitän

Raul ist nicht mehr Kapitän bei Madrid, da er seine Karieere bei den Königlichen beendet hat. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 78.51.42.71 (Diskussion) 02:39, 27. Jul 2010 (CEST))

portugiesische flaggen falsch verlinkt

wie das thema schon sagt, fehlen die "bildchen" bei den portugiesichen flaggen.

mfg (nicht signierter Beitrag von 84.184.246.91 (Diskussion) 10:43, 23. Sep. 2010 (CEST))

Pedro Léon

Accent bei Pedro León falsch (nicht signierter Beitrag von 62.47.161.8 (Diskussion) 18:41, 24. Sep. 2010 (CEST))

Kurioses?

Dass man die Aufzählung der Meistertitel zusammen mit der Kür zum bestern Fußballklub und den bisher nicht stattgefundenen Abstieg in die zweite Liga unter der Überschrift "Kurioses" vermerkt, finde ich schon kurios.--Hinken 11:07, 2. Dez. 2010 (CET)

michael laudrup

michael laudrup ist daene, nicht deutscher. es sollte neben seinem namen die daenische flagge angezeigt werden, nicht die deutsche, ihr spacken. scheiss revert-nazis. 217.93.145.109 20:07, 29. Jan. 2011 (CET)

Michael Laudrup ist Däne

Hallo, seit wann ist Michael Laudrup Deutscher? Das Fähnchen sollte angepasst werden Gruss (Fujicolor 23:38, 6. Feb. 2011 (CET))

wertvollste Fußballverein der Welt

stimmt nicht mehr- Manu ist wertvoller laut Forbes http://www.goal.com/de/news/835/premier-league/2009/09/04/1480747/manchester-united-wertvollster-verein-der-welt eine von vielen Quellen (nicht signierter Beitrag von Miller13 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 7. Mär. 2011 (CET))


was zum teufel soll das das der satz in der einleitung immer noch steht?? zumal diese zahlen auf grundlage von erhebungen einer werbeagentur übernommen wurden. taurig- keinen menschen interessiert wer 2007 der wertvollste verein war( wie gesagt die zahlen sind sowieso recht fragwürdig). also bitte weg damit! und wenn wer doch so auf die zahlen einer werbeagentur steht- bitte dort ne tabelle einfügen und jeder kann es sehen- aber hier diesen(sowieso nicht allzu dollen) artikel noch schlechter machen sollte doch bitte unterlassen werden da real schon ein recht renommierter verein ist und hin und wieder leute über die seite stolpern- die sollten nicht mit solch unnützen fakten belästigt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.114.152.90 (Diskussion) 22:29, 7. Mär. 2011 (CET))

Laudrup

Seit wann ist M. Laudrup Deutscher, dachte er wäre Däne.--109.91.78.75 00:59, 10. Mär. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis -> ist nun korrigiert --MfG AFM ?! 01:46, 10. Mär. 2011 (CET)

Entstehungsgeschichte

1897 bis 1928 – Gründung und frühe Jahre

Ende des 19. Jahrhunderts begann sich der Fußballsport langsam auch in Spanien auszubreiten. In der Hauptstadt Madrid betrieb zunächst lediglich der kleine Verein Football Sky diese neue aus England kommende Sportart. Im Jahr 1897 verließ eine Gruppe von Spielern Football Sky und begann unter dem Namen Madrid Foot Ball Club Spiele auf Wiesen oder in Hinterhöfen zu organisieren.

Der Vorläufer von Real Madrid, Football Club Madrid, wurde pikanterweise von den in Madrid lebenden katalanischen Brüdern Juan und Carlos Padros gegründet. (Quelle: Dietrich Schulze-Marmeling, BARCA oder: Die Kunst des schönen Spiels, 2. Auflage Mai 2010, S. 27)

Die ersten Mitglieder waren u. a. José de Gorostizaga, Manuel Mendía, die Gebrüder Juan und Carlos Padrós, Adolfo Meléndez oder Antonio Neyra, sowie Julián Palacios.


Über eine Bestätigung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank PaPa (nicht signierter Beitrag von Krupskoje (Diskussion | Beiträge) 12:35, 28. Mai 2011 (CEST))

José Callejón (Angriff/Mittelfeld)

José Callejón hat sowohl bei Real Madrid Castilla und Espanyol Barcelona als auch bei den bisherigen Vorbereitungsspielen von Real Madrid eigentlich nahezu immer im Angriff gespielt, viel mehr bspw. als Cristiano Ronaldo. Ist es in solchen Fällen wirklich sinnvoll starr die Einteilung der Klubhomepage zu übernehmen? Gruß -- Landroval 10:15, 5. Aug. 2011 (CEST)

Iker Casillas

Bestrittene Spiele: 433 (nicht signierter Beitrag von 145.107.18.39 (Diskussion) 20:37, 4. Dez. 2011 (CET))

Kreuz auf der Krone

Das Kreuz auf der Krone wird nicht gekappt, sondern nur in Arabien nicht gezeigt: http://www.sueddeutsche.de/sport/die-koeniglichen-bauen-in-arabien-real-madrid-spielt-oben-ohne-1.1322954 Wenn man will, kann man das irgendwie einfuegen, so wie jetzt kann der Satz aber nicht stehenbleiben. Vielleicht lassen wir das erstmal, bis die Geschichte geklaert ist. --KarlMartell (Diskussion) 15:15, 4. Apr. 2012 (CEST)

Rechtschreibfehler bei "Verkauf des Trainingszentrums"

Es muss "Wettbewerbskommission" heißen. :) (nicht signierter Beitrag von 91.235.8.70 (Diskussion) 14:31, 5. Dez. 2012 (CET))

Ist erledigt. --Undeviginti (Diskussion) 12:38, 6. Dez. 2012 (CET)

Individuelle Erfolge

Weltfußballer des Jahres Cristiano Ronaldo 2008 (nicht signierter Beitrag von 31.164.150.144 (Diskussion) 23:09, 23. Feb. 2013 (CET))

Kurioses

Hab das mit der Tel.Nummer bis auf weiteres rausgenommen, ich hab keine spanische Quelle für den ohne Zweifel lustigen Funfact gefunden (wenn er denn stimmen würde...). Hier auf der offiziellen Webseite ist auf jeden Fall die Nummer 913984300 angegeben: http://www.realmadrid.com/cs/Satellite/es/1193045490284/contenido/pintarGenContenedorPopup/Contacta_con_el_Real_Madrid.htm --Yodokus (Diskussion) 18:24, 22. Apr. 2013 (CEST)

Unter "Kurioses" ist die Anzahl der Copa del Rey-Siege mit 17 angegeben. Allerdings gewann Madrid in diesem Jahr den 18. Titel (bei der Telefonnummer am Ende des Abschnitts stimmt die Anzahl). (nicht signierter Beitrag von 84.182.173.62 (Diskussion) 12:21, 22. Aug. 2011 (CEST))

Die Meisterstitel sind noch nicht von 31 auf 32 aktualisiert worden, obwohl die Telefonnummer stimmt. (nicht signierter Beitrag von 93.193.56.63 (Diskussion) 22:40, 22. Mai 2012 (CEST))

Doch, das stimmt schon. Die Infoline Línea Real Madrid lautet 902 32 18 09 (32x Meister, 18x Pokalsieger, 9x CL-Sieger). Siehe hier Gruß --Landroval (Diskussion) 18:46, 22. Apr. 2013 (CEST)

Weltpokal

Es steht bei Weltpokal, dass Real den Rekord hält mit 3 Titeln. Das ist falsch, der AC Mailand hält den Rekord mit 4 (nicht signierter Beitrag von 80.149.113.199 (Diskussion) 11:41, 28. Mai 2013 (CEST))

Den Weltpokal, ein Bewerb der lediglich zwischen den Kontinentalmeistern der UEFA und der CONMEBOL ausgetragen wurde, haben beide Klubs je drei Mal gewonnen (=Rekord), die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft hat Milan einmal und Real noch nie gewnnen. Gruß --Landroval (Diskussion) 11:57, 28. Mai 2013 (CEST)
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Fußball-Vereinsmannschaften, bei dem die Sieger der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe im Vereinsfußball gegeneinander antreten. Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 in Brasilien wird sie seit 2005 regelmäßig gegen Ende des Jahres ausgespielt. SIE GILT ASL NACHFOLGER DES WELTPOKALS, OBGLEICH dieser lediglich auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt war. (nicht signierter Beitrag von 80.149.113.199 (Diskussion) 12:03, 28. Mai 2013 (CEST))

Höchste Heimniederlage

02.05.2009 Real Madrid gegen FC Barcelona 2:6 (La Liga) (nicht signierter Beitrag von 80.137.182.246 (Diskussion) 14:23, 29. Mai 2013 (CEST))

Höchste Auswärtsniederlage

29.11.2010 FC Barcelona gegen Real Madrid 5:0 (La Liga) (nicht signierter Beitrag von 80.137.182.246 (Diskussion) 14:23, 29. Mai 2013 (CEST))

Rangliste der umsatzstärksten Fußballklubs

In der jährlich vom Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte herausgegebenen Rangliste der umsatzstärksten Fußballklubs, konnte Real Madrid im Geschäftszeitraum 2004/05 erstmals Manchester United von der Spitzenposition verdrängen, und hält bis zur Gegenwart diesen Platz.


> Ist das mitlerweile nicht der FC Bayern München ??

Nein, siehe: Real knackt halbe Milliarde Euro, Bayern Vierter --Undeviginti (Diskussion) 15:59, 2. Sep. 2013 (CEST)

Özil

Özil ist seit 2. September 2013 bei Arsenal London unter Vertrag.

Stand jetzt gibt es keine offizielle Meldung. Demnach hat ein Wechsel wohl auch noch nicht stattgefunden bzw. ist noch nicht vollzogen. --Undeviginti (Diskussion) 20:42, 2. Sep. 2013 (CEST)

Mitlerweile ist es offiziel Mesut Özil wechselt für 50 Mio nach Arsenal. http://www.goal.com/de/news/968/transfernews/2013/09/02/4232826/offiziell-fc-arsenal-verpflichtet-mesut-%C3%B6zil

Statistik der erfolgreichsten Ligaschützen

Der aktuelle Stand ist 1. September 2013. Bitte regelmäßig aktualisieren. CR7 fehlen nur noch 3 Tore auf Puskas. (nicht signierter Beitrag von 93.130.174.240 (Diskussion) 23:22, 5. Okt. 2013 (CEST))

Vereinslogo.

Das Vereinslogo auf Wikipedia ist falsch. Nach dem Abu Dhabi als Sponsor eingetreten ist, wurde das christliche Kreuz aus dem Logo entfernt. Sollte man gegebenfalls mal abändern! Gruß xcxcx (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:8780:23C:A046:A330:9B79:3266 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 30. Nov. 2014 (CET))

Das ist nicht richtig, zu diesem Thema ist leider wieder einiges an Halbwahrheiten bis Erfindungen durch die Medien gegangen. Tatsache ist (wie im Artikel schon steht), dass in zwei Fällen in den Vereinigten Arabischen Emiraten das Kreuz weggelassen wurde. Das offizielle Logo wurde keineswegs modifiziert, dazu wäre auch eine Änderung der Vereinsstatuten und eine Absegnung dieser durch eine Delegiertenversammlung notwendig. Auch die Behauptung, der Klub würde von nun an im gesamten arabischen oder gar islamischen Raum ohne Kreuz auftreten entbehrt jeglicher seriöser Quelle. Der Verein hat jedenfalls nichts davon gesagt, die arabisch- und malaiischsprachigen Versionen der offiziellen Homepage sind allesamt mit dem regulären Logo, samt Kreuz, geschmückt. Gruß --Landroval (Diskussion) 18:52, 30. Nov. 2014 (CET)

Einleitung: Eigentum an einem Verein?

Im dritten Absatz der Einleitung steht: "...weiterhin als Sportverein organisiert und gehört deshalb vollständig und zu gleichen Anteilen seinen rund 90.000 Mitgliedern." Auch nach spanischem Recht "gehört" ein Verein niemandem, sondern ein Verein ist eine eigenständige rechtliche Einheit. Die Mitglieder können gemäß der Satzung Vereinsanlagen nutzen und mitbestimmen. Keinem Mitglied "gehört" aber irgendetwas am Verein. (nicht signierter Beitrag von 94.135.207.182 (Diskussion) 11:22, 14. Mär. 2015 (CET))

Quellenangaben

Bitte achtet dadraudf, dass man Artikel nicht mit Wikipedia selbst belegt! Es macht wenig sinn, wenn sich ein Lexikon selbst belegt. Das währe ein Freiflugschein für Fehlinformationen, wenn wir damit beginnen würden sichselbstzubelegene Wikipedia-Artikel zu erstellen. Jedes Informationshinzufügen sollte schon mit einer entsprechenden externen Quellenangabe versehen werden! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:39, 9. Apr. 2015 (CEST)

Erfolge

Es sind mittlerweile 14 Champions League Titel (in Klammer zu lesen) und keine 13 178.165.203.158 23:47, 28. Mai 2022 (CEST)

Handball

Der Meistertitel im Feldhandball stammt nicht von 1951 sondern von 1952. https://web.archive.org/web/20131001083607/http://www.rfebm.net/Competiciones/PAHIST01.HTM

Der Meistertitel im Hallenhandball von 1953 fehlt ganz.

Vielleicht könnte das jemand ändern bzw. ergänzen. Kann das leider nicht selbst machen, da ich hier nicht registriert bin. --2001:9E8:46E:9000:D9E9:F95A:97DF:37B2 22:07, 24. Okt. 2022 (CEST)