Diskussion:Reform-Böhm-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DrKssn in Abschnitt Böhm vs. Oehler etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Böhm vs. Oehler etc.

[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. Angleichung des Böhmsystems hin zum Oehlersystem in den letzten Jahrzehnten durch Angleichung des Bohrungsverlaufs etc. Das ist mir keineswegs klar, und sollte (sofern dies stimmt) belegt werden. Zwar hat z. B. Buffet-Crampon in letzter Zeit wieder ziemlich zylindrische Bohrungskonzepte vorgelegt (Modelle Legende und Tradition), aber dennoch kann man wohl nicht leugnen, dass die Klarinette mit der wahrscheinlich größten Konizität (im Unterstück), die RC/RC Prestige immer noch einer der beliebtesten Klarinetten ist. Ich denke, viel wichtiger ist die Komponente Mundstück, und da bezweifel ich eine Annäherung keineswegs. Aber hier ist es umgekehrt auch nicht selten (meine Lehrerin ist sicherlich keine Ausnahme), dass z. B. eine Wurlitzer 100c mit Mundstücken mit "französischen" Bahnen und entsprechenden Blättern gespielt wird. Was ich sagen will: es ist weniger eine Frage der Bohrung als vielmehr eine Frage des Mundstücks UND der Klangvorstellung des Spielers. Zudem bezweifel ich, dass das "deutsche Klangideal" heutzutage immer noch uneingeschränkt als weltweites Ideal gilt.

Desweiteren wird im Artikel suggeriert (nicht *direkt* behauptet), dass Sharon Kam mit "deutschen" Mundstücken auf ihren Böhmklarinetten spielt. In der angegebenen Dissertation kann ich das nicht finden, und wäre da auch eher skeptisch. Das sollte man m. E. entweder belegen, oder klarer darstellen.

Eine weitere Frage wäre, wo "Reform-Böhm"-Klarinetten überhaupt noch gespielt werden. Die Niederlande galten ja wohl mal als Hochburg, aber die Zeiten sind m. E. vorbei. Bei den Soloklarinettisten z. B. in Amsterdam (Concertgebouw) und Rotterdam sieht man nur noch Böhmklarinetten. Es wäre daher schön, wenn im Artikel noch dargelegt wird, ob und wo das System heutzutage überhaupt noch Verwendung findet. (Bei zweit- oder dritt-Klarinetten sehe ich das auch im Concertgebouw, denke aber, dass es nur eine Frage der Zeit ist, dass diese Tradition ausstirbt, falls die Soloklarinettisten im Orchester beim reinen Böhmsystem bleiben.) --DrKssn (Diskussion) 00:15, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten