Diskussion:Regenerative Landwirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Thzht in Abschnitt Revert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wäre hilfreich, den Artikel nicht mit einem Foto Dieter Näsers zu eröffnen, sondern ggf. mit dem eines typischen Bodenbearbeitungsgerätes. Die Bedeutung Näsers ist völlig unbestritten und kann mit einem persönlichen Eintrag gewürdigt werden. Aber die regenerative LW ist nicht personengebunden, sondern ein agrarwissenschaftlicher Fachbegriff, der hier erklärt werden sollte. Dermotor (Diskussion) 06:36, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die regenerative LW ist ein kommerzielles System, das von einigen Personen etabliert werden soll (Zitat oekolandbau: "Da das System erst seit knapp fünf Jahren praktiziert wird, gibt es noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen, die die positiven Effekte bestätigen." . Dieser Artikel sollte umgehend gelöscht werden. Ökologische Landwirtschaft ist der vorhandene Fachbegriff.--Sk77 (Diskussion) 15:55, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich plädiere für eine Neuausrichtung des Artikels, der die Breite des Themas wiedergibt. Die Quelle "oekolandbau.de", auf die sich der Artikel u.a. bezieht, hat den entsprechenden Artikel gelöscht und dafür einen neuen mit mehr Infos + zahlreichen Links platziert: https://www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeiner-pflanzenbau/regenerativer-ackerbau/. Dieser ist trägt passender die Überschrift "Regenerativer Ackerbau". Zudem sind etliche Quellen nicht aufgeführt werden, die "Regenerative Landwirtschaft" als mehr sehen als ein ackerbauliches Konzept (Integration mehrjähriger Kulturen etc.), plädiere ich für eine komplette Neuausrichtung des Artikels, der die Breite des Themas erfasst. Neben den im Unterschied zum Öko-Landbau neuen Elementen wie die gezielte Anreicherung von C im Boden durch bodenschonende Bearbeitung, ganzjähriger Bewuchs (Steigerung der Wurzelexsudate, Verhinderung von Erosion), spielt die Integration von mehrjährigen Kulturen (Agroforstsystemen), ganzheitlich geplanter Beweidung ("Holistic planned grazing"), um nur eine Auswahl zu nennen, eine entscheidende Rolle(u.a. in The Carbon Farming Solution: A Global Toolkit of Regenerative Agriculture (Toensmeier, 2016)) Diese kontextabhägige Kombination aus Elementen und Methoden (z.B.Holistic Management, Keylinedesign (Schwerpunkt Wasser), Permakultur) hat zum Ziel, Biodiversität zu erhöhen, Böden aufzubauen, Wasserkreisläufe zu verbessern und durch die besser Ausnutzung des Sonnelichts die Leistung von Ökosystemen zu steigern http://www.humusrevolution.de/neudefinition-der-regenerativen-agrikultur/ Anders formuliert geht es darum, mit unterschiedlichen Werkzeugen und Verfahren die Prinzipien der Permakultur auf große Flächen zu übertragen und damit produktive und resiliente Agrarökosysteme zu schaffen um den aktuellen Herausforderung unserer Zeit (Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Biodiversitätsverlust etc.) zu begegnen.

Es gibt eine Reihe an innovativen, praxiserprobten Ansätzen aus der ganzen Welt, die im jeweiligen Kontext angewendet und weiterentwickelt werden (http://www.regrarians.org/; Mark Shepards Konzept "Restoration Agriculture", [Salatin] mit seiner Polyface-Farm, Richard Perkins mit seiner Farm Ridgedale Permaculture, Gabe Brown . In Deutschland befindet sich die Regenerative Landwirtschaft in ihrer Vielfalt noch in den Kinderschuhen (z.B Sepp Braun Hofbeschreibung & Sepp Braun Interview zu ReLaWi, Umstellung eines Betriebes in Brandenburg (Bericht in der FAZ), wird aber bereits intensiv diskutiert (Symposium Aufbauende Landwirtschaft Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung -> Referentin Christine Jones (forscht zum Liquid Caron Pathway). Näser und Wenz wenden den Begriff für die auf oekolandbau.de --> regenerativer ackerbau beschriebene Verfahren im Ackerbau an. Weitere genannte Elemente wie moderne Agroforstsysteme werden praktisch umgesetzt und bereits wissenschaftlich untersucht, andere, wie z.B Holistisches Weidemanagement nur in der Praxis erprobt -> Versuche zu Holistischem Weidemanagement eines Betriebes in Nordbayern.

Fazit: "Regenrative Landwirtschaft" ist mehr als nur "Ackerbau X.0". Wir schlagen vor, wie es bereits das Portal oekolandbau.de getan hat, den Artikel in "Regenerativer Ackerbau" umzubenennen und einen umfassenderen Artikel zu Regenerativer Landwirschaft mit all den erwähnten Methoden und Elementen zu verfassen. Des Weiteren ist der in der Diskussion befindliche Artikel auf die aktualisierte Quelle hin (oekolandbau.de) anzupassen. Bezüglich der Definition "Was ist Regenerative Landwirtschaft" bzw. "Was ist ReLaWi in Mitteleuropa" gibt es bisher unterschiedliche Ansätze. Angestoßen durch Personen wie Hellmut von Koerber (Definitionsentwurf ReLaWi) und der Fachgruppe Regenerative Landwirtschaft Witzenhausen läuft der Prozess, diesen Begriff für hiesige Regionen zu definieren.

Für die Fachgruppe Regenerative Landwirtschaft Witzenhausen C.M. --Joddock (Diskussion) 09:22, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

SLA

[Quelltext bearbeiten]

Ein eingestellter SLA wurde unerlaubter Weise vom Artikelersteller entfernt. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 08:46, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ergebnis der Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ergebnis der Löschdission war, den Artikel auf einen neutralen Standpunkt zurückzuführen, für den Minimalkonsens vorliegt. Für einen Ausbau müssen veröffentlichte Ergebnisse seriöser Forschungen abgewartet werden. Bitte keine Werbung für Ingham/Nimmrichter mehr einstellen.--Sk77 (Diskussion) 15:28, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Löschdiskussion im Sommer gespannt verfolgt und mit einem "Bleiben" beigetragen. Bin doch recht erstaunt, dass ein abgelehnter Löschantrag nun zu einem ruinenartigen Kurzbeitrag führt. Der Informationsgehalt des jetzigen Artikels ist doch recht bescheiden, sagt im Grunde:"ja es gibt diesen Begriff mit Bezug zu diesem und jenem Agrarbiologischem Fachgebiet" und er stammt aus den USA. Logisch würde ich denken, dass ein Artikel, über den abgestimmt wurde, in der Form des Zeitpunktes des Löschantrages erhalten bleibt, also 18. oder 19.Juli. im August wurde allerdings eine Löschung von ca. 13.000 Zeichen vorgenommen. handelt es sich dabei um einen redaktionellen Eingriff des Moderationsteams oder einen eizelnen Übergriff eines der Gegner dieses Artikels? fragt der Dermotor (Diskussion) 18:44, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Regenerativer Wiederaufbau des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

...die Überschrift ist nur der Versuch, das Klima etwas aufzulockern...

Ich halte nichts von einem ideologischen Krieg um den Begriff, daher habe ich behutsam einige Elemente aus der früheren Version wieder eingestellt. Ein enzyklopäischer Artikel muss nicht alle Einzelheiten enthalten, daher habe ich das "soil food web" nicht detailliert dargestellt, sondern nur kurz erwähnt. Sobald die Arbeitsgruppe aus Witzenhausen eine Publikation vorlegt, ggf. Poster vom Ökolandbaukongress 2019, könnte der Artikel mit neuen Fakten verbessert werden. Dermotor (Diskussion) 10:41, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der im Dezember 2018 veröffentlichte Bericht zur Bodenzustandserhebung nennt den Begriff zwar nicht beim Namen, der hier verhandelt wird, beschreibt aber als effektive Maßnahmen des Humus Managements im Wesentlichen genau die Instrumente, die das Konzept regenerative Landwirtschaft ein- und umsetzt. Siehe dort in der Kurzfassung: Seite 32. Dermotor (Diskussion) 04:30, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Revert

[Quelltext bearbeiten]

Mit Der Begriff ist klar relevant, das zeigen Literaturtreffer seit den 1970ern. Der deutsche Artikel vor Entscheid dieses LA krankte an Begriffsbesetzung, d.h. das Kapern eines an sich etablierten, aber vielschichtig gebrauchten Begriffs durch eine bestimmte Lesart. Daher habe ich den Artikel durch einen Stub ersetzt, der auf die belegte Prägung des Begriffs durch Rodale abstellt. Der en:WP-Artikel mag per Benutzer Verum zum Assoziationsblaster verkommen sein, zumindest finden sich dort noch einige Hinweise zum Ausbau jenseits des Bauchnabels von Herrn Näser. --Minderbinder 17:06, 7. Sep. 2018 (CEST) wurde die oben verlinkte LD beendet und der Artikel mit diesem belegten Inhalt behalten. Seitdem wurde praktisch nur unbelegtes oder sehr schlecht belegtes hinzugefügt. Der einzige brauchbare Link der FAO beschäftigte sich nicht bim Geringsten mit diesem Lemma - war also besagtes Assoziationsblaster, was schon in der LD bemängelt wurde. Vor weiteren Erweiterungen bitte brauchbare Nachweise suchen. --Thzht (Diskussion) 18:26, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du hast den Artikel verwüstet. Das ist eine Tyrannei, die ihresgleichen sucht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:40, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht findest ja Belege für den entfernten Inhalt - wissenschaftlich oder zumindest aus zitierfähiger journalistischer Quelle. Damit wäre dem Artikel und der WP geholfen. Ganz im Gegensatz dazu, wenn unbelegte oder mit mit parteiischen Quellen belegte Meinungsessays sich in diesem Versuch eines Enzyklopädieprojekts finden. --Thzht (Diskussion) 21:33, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten