Diskussion:Regina Schilling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Willi P in Abschnitt Externe Verweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Familie[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Inwiefern sind die Vornamen und Lebensdaten der ganzen Familie relevant? M E kommt da allenfalls de Vater als Hauptfigur von Kulenkampffs Schuhe in Betracht. Gruß --Logo 12:41, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe auch keine Relevanz dieser Daten, zudem erhebliche Probleme im Hinblick auf WP:BIO und würde daher für eine Entfernung plädieren. // Martin K. (Diskussion) 14:22, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mit wem sie verheiratet ist, wird ja auch nicht angegeben. Die unbekannten Geschwister sind daher nicht namentlich erwähnenswert. Man könnte höchstens schreiben, dass mit zwei Geschwistern aufwuchs. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 21:10, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Mediathekenlink als Einzelnachweis[Quelltext bearbeiten]

@KurtR: Der von dir als Einzelnachweis eingefügte Mediathekenlink ist aufgrund des Ablaufdatums ungeeignet und redundant, da bereits der Link zum Presseportal des ZDF angegeben ist. Und nachdem von der Redaktion Film und Fernsehen „artfremde“ Links zu Mediatheken abgelehnt wurden, wirst du dich mit der Unterbringung deselben solange gedulden müssen, bis der Artikel erstellt wurde. Gruß -- MovieFex (Diskussion) 21:58, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

MoviFex, du hast die Auflage, bzgl. der Vorlage nicht dort zu bearbeiten, wo ich zuvor war. Also halte dich bitte daran. Danke, Willi PDisk22:02, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Du hast die Auflage, dich an die Regeln zu halten - nur Wikilinks in Filmografien. -- MovieFex (Diskussion) 22:03, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Diese Auflage existiert nicht. VM. Willi PDisk22:08, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Willi P gemäß WP:V#ANR halte ich es ebenfalls für regelwidrig, im Abschnitt Filme einen Weblink zu setzen, egal ob mit oder ohne Vorlage. --Johannnes89 (Diskussion) 22:51, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ist es, weshalb ich das nun auch auf einen regelkonformen Zustand gebracht habe. - Squasher (Diskussion) 23:17, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte ihn als Einzelnachweis eingefügt, erlaubt?[1] --KurtR (Diskussion) 23:26, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vorlagen innerhalb eines Einzelnachweises sind nicht verboten. Das wäre ebenso eine Möglichkeit. Gruß, Squasher (Diskussion) 23:38, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Erlaubt ist es, aber in diesem Fall mehr als überflüssig. Es ist nicht einzusehen, dass für einen Film in einer Filmografie, der in dieser Form eigentlich gar keinen Einzelnachweis benötigen würde, der aber trotzdem bereits zwei hat, ein dritter eingefügt wird. Noch dazu einer, der erstens in Filmografien nicht erwünscht ist und zweitens in 10 (!) Tagen ablaufen wird, weshalb er dann wieder entfernt werden müsste. --Senechthon (Diskussion) 23:58, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bei den beiden Einzelnachweisen geht es über den Film, die Mediathek zum Film. Wenn der Film länger als 10 Tage online stehen würde, halte ich den Link für eine Verbesserung. In diesem Fall aufgrund der Dauer kann man auch darauf verzichten. --KurtR (Diskussion) 00:41, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Externe Verweise[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Über-Blick, Verweise auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums sind in Artikeln nur in bestimmten Abschnitt zulässig, siehe WP:V#ANR. Diese Änderung war daher nicht regelkonform. Ich habe das nun korrigiert und bitte um künftige Beachtung der Richtlinie. Danke, Willi PDisk10:18, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Na ja, so einen Audio-Abschnitt kann man machen, analog zu Literatur. Unter Weblinks gehts auch. Nicht so eng sehen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:34, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sicher kann man das tun, dabei ist aber natürlich immer der Kontext zu beachten: Für eine:n Hörspielautor:in ist ein Abschnitt Audio an prominenter Stelle angemessen, um Werke aufzulisten. Dabei ist aber immer noch zu beachten, dass dorthin keine externen Verweise gehören.
Hier haben wir es aber mit einer Dokumentarfilmerin zu tun; die verlinkten Werke sind nicht ihre, sondern Interviews mit ihr. Das ist doch ein erheblicher Unterschied. Gruß, Willi PDisk12:29, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt hunderte Artikel, in denen die Audiolinks verlinkt sind, das ist ja ein extra Abschnitt - deine Regelauslegung ist extrem diskussionswürdig
Willst du jetzt all die hunderte Artikel in den Audios und Videos verlinkt sind derartig umändern?
Die Regel hat ihren Sinn darin, dass in Fließtexten mit Fußnoten gearbeitet werden soll und keine direkten Links gelegt werden sollen,
Doch es gibt diese vielen Absätze mit Audio und Video, die keine Fließtextpassagen sind, sondern nur Angaben von Audios und Video
warum dieser Artikel nun deinetwegen anders behandelt werden soll, ist schwer nachvollziehbar

gerade die Deutschlandfunk-Zwischentöne-Gespräche, aus denen du hier mangels Wissen, eine Interview machst, was etwas vollkommen anderes ist, zeigt wie wenig Ahnung du von dem Sendeformat hast
die eigenen Werke wie Filme, Audios und Bücher werden unten vor den Preisen aufgelistet

aber die Beiträge in denen die Person ausführlich dargestellt und aus ihrem Leben, ihrer Weltsicht, ihren Lebenserfahrungen etc. erzählt, gehören inhaltlich gleich nach dem Absatz "Leben" einsortiert

meinet wegen können die Verlinkungen, wenn du das ändern willst, auch bei den hunderten anderen Artikel, via Fußnote stattfinden, doch die Position des Zwischentöne-Gesprächs ist aus logischen und inhaltlichen Gründen oben richtig

hast du nun vor all die anderen hunderte Beiträge ebenfalls derartig anzugehen?

--Über-Blick (Diskussion) 12:42, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

wenn die basics schon nicht stimmen

--Über-Blick (Diskussion) 13:10, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du solltest mittlerweile wissen, dass auf Artikel-Diskussionsseiten grundsätzlich aussschließlich der jeweilige Artikel besprochen wird. Darüber hinaus gehende Fragen werden anderswo diskutiert, bspw. bei den Richtlinien.
Medien, egal ob Literatur, Dokus, Gespräche oder Interviews, sind weiterführende Informationen und werden am Ende eines jeden Artikels in den entsprechenden Abschnitten aufgelistet. Einen guten Grund, von diesem bewährten, allgemein gültigen Schema abzuweichen, sehe ich hier nicht. Willi PDisk19:01, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ein vermittelnder Vorschlag: Wir könnten den Audio-Abschnitt ans Ende setzen, nach Schriften und Literatur, aber abgesetzt von den Weblinks. Wäre das okay? Habe ich schon öfter gesehen und auch gemacht und fände ich schön so. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:32, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch eine gute Idee, danke dafür. Unter der Abschnittsüberschrift Gespräche vielleicht? Willi PDisk19:41, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gespräche oder Hörfunk? Richtig ist jedenfalls, dass sie das Audio nicht selbst produziert hat, dass es aber maßgeblich von ihr handelt. Privat erschließe ich solche Stücke einfach als Audio, und wenn es ein Transkript gibt, lege ich den Text unter Texte von der Person ab. Hier geht es um ein Hörfunk-Format, in dem es um ihr Werk geht. Gespräche ginge schon. – @Über-Blick, was meinst du? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:52, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


es ist kein Interview, sondern ein Gespräch mit ihr über ihr Leben, ihre Weltsicht etc,
weshalb es wie schon geschrieben, am besten im Anschluss an den Absatz "Leben" platziert ist.
Willi P., hat hier als Kernpunkt seiner Kritik u.a. auch mit der Überschrift, auf WP:V#ANR verwiesen - dafür es gibt eine recht einfache Lösung, statt einer direkten Verlinkung, kann es auch via Fußnote verlinkt werden.
--Über-Blick (Diskussion) 10:09, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also … von mir aus kann es gerne so bleiben, wie es jetzt ist. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:30, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dann lassen wir es so. Willi PDisk13:44, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten