Diskussion:Reisekrankheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Joerg 130 in Abschnitt Vermeintliche Vergiftung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reisekrankheit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wie kann ein Blick in die Tiefe aus einem Heißluftballon die Symptome der Seekrankheit verstärken (letzte Zeile), wenn die Seekrankheit typischerweise bei Heißluftballons nicht auftritt (am Anfang)? Benutzer:80.228.54.103 23:20, 5. Okt 2004nachgetragen Zinnmann d

Gibt es irgendeinen wissenschaftlichen Grund oder Beleg, warum Kaukasier weniger anfällig sein sollten als Asiaten? Da mir das sehr komisch erscheint, lösche ich es; wieder einstellen bitte nur mit Begründung! --Philipp Hertzog 16:15, 11. Feb 2005 (CET)

Es gibt zumindest wiederholte Hinweise darauf. Zum Beispiel [1] oder [2]. Ich setz den Satz daher erstmal wieder rein, bis jemand klar belegen kann, dass das so nicht stimmt. --Zinnmann d 20:12, 11. Feb 2005 (CET)
Ich hab die "Kaukasier" mal durch Europäer ersetzt, da es das Wort meines Wissens im Deutschen nicht gibt (außer für Bewohner des Kaukasus). --Kuifje 09:02, 22. Jul 2005 (CEST)
Mit Kaukasier sind nicht die Bewohner kaukasischer Regionen gemeint. Mit Caucasian wird in der englischsprachigen Literatur die genetische Zugehörigkeit zu Menschen beschrieben, die man als "Weisse Rasse" bezeichnen könnte, wenn der Begriff nicht zweitdeutig wäre. Redecke 19:52, 19. Nov 2005 (CET)

Vitamin C gegen Seekrankheit — Vandalismus?[Quelltext bearbeiten]

Reinhard Jarisch empfiehlt im angeführten Buch 500 mg Vitamin C Kautabletten als Prophylaxe und Behandlung (also Einnahme nach Beginn der Symptome) einer Seekrankheit. Benutzer 128.176.49.13 hat das am 6. September 2005 kommentarlos entfernt. Gibt es hierfür achtenswerte Gründe (ich bin kein Arzt), oder ist das Vandalismus? Ggf. wäre wohl Wiederherstellung angezeigt. — Nol Aders 02:30, 29. Sep 2005 (CEST)

Ich mache diese Änderung jetzt rückgängig. — Nol Aders 01:41, 3. Okt 2005 (CEST)
Es ist eine relativ junge Hypothese. soweit ich weiß laufen gerade Studien dazu. Es ist etwas dran. Aber es ist (noch) keine etablierte Therapie. ich würde den Hinweis auf Vitamin C erstmal stehen lassen. Redecke 19:47, 19. Nov 2005 (CET)
Informationen über die Theorie von Prof. Dr. Jarisch sind in dem Buch "Histamin-Intoleranz - Histamin und Seekrankheit" ISB 3-13-105 382-8 zu finden. Einen Artikel dazu gibt es auch in der Zeitschrift "Yacht" vom 22.12.04 Heft 1 (www.yacht.de). Um Beweise zu sammeln plant Jarisch einen Praxistest. Mit freundlichen Grüßen Christian Kasper

Personen ohne Gleichgewichtsorgan.[Quelltext bearbeiten]

Im Text heisst es:

Prinzipiell kann jeder Mensch in jeder Phase seines Lebens von Reisekrankheit betroffen sein, Ausnahmen sind nur Babys und Personen
ohne Gleichgewichtsorgan.

Gibt es zu diesen "Personen ohne Gleichgewichtsorgan" weitere Informationen? Blar 09:44, 2. Nov 2005 (CET)

Landkrankheit[Quelltext bearbeiten]

Was hier vollkommen fehlt ist das Gegenstück, ich nenne es mal Landkrankheit. Ich komme gerade aus Marmaris zurück und ich und ein Freund leiden nun nach einer Woche Fahrt auf einem Gulet unter schweren Schwindelattacken. 2004 hatten wir die gleiche Fahrt und da hielten die Beschwerden eine Woche lang an. In der Apotheke empfahl man mir Aspirin dagegen. Weiß jemand näheres darüber? Rolz-reus 20:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Die Symptome deuten auf ein gut funktionierendes Gleichgewichtsorgan hin. Seekrankheit entsteht u.a. dadurch, dass der Körper (noch) keinen Anpassungsmechanismus an die ständigen Bewegungen auf See gefunden hat. Bei den meisten Menschen "lernt" der Körper einen Anpassungsmechanismus innerhalb von zwei bis drei Tagen, danach bleiben auch die Symptome der Seekrankheit aus. Wenn man nach einigen Tagen auf See wieder zurück auf festen Boden kommt, muss der Körper erst wieder in das alte Programm umschalten und das dauert auch wieder einige Zeit.--Seegesundheit 12:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich werd überhaupt nicht Seekrank - aber jedesmal (auch schon nach wenigen Stunden an Bord - Jolle, Dickschiff, egal) Landkrank. An Bord im Hafen fest gemacht geht es noch, auf dem Steg wirds schon komisch, an Land dann widerwärtig. Solang es nur schwach ist, find ichs sogar witzig, man schunkelt halt unbemerkt; Als gleiche man leichten Wellengang aus. Auch bemerkenswert: es wurden bei der letzten Seereise alle Seekrankheitsbetroffenen nicht von der Landkrankheit erwischt - ich war das einzige Opfer. -- 89.0.32.93 03:53, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Externer Link zu Mentalem Seekrankheits-Training[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute den externen Link zum mentalen Seekrankheits-Training eingestellt und möchte euch um eure Meinung bitten, da ich noch keine große Erfahrung in der Mitarbeit bei Wikipedia habe. Ist das in Ordnung so einen Link einzustellen, oder passt er nicht in die übliche Arbeitsweise der Wikipedia? Für eure Hinweise wäre ich sehr dankbar. --Seegesundheit 13:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Nein, ein solcher Link ist nicht in Ordnung, weil er keine weiterführenden Informationen anbietet sondern lediglich eine Dienstleistung (ein Coaching) anbietet. Im Allgemeinen nennt man so etwas hier Spam. Bitte lies dazu auch WP:WEB. --Walter Falter 13:28, 3. Okt 2006 (CEST)

Okay, Danke. Die Grenze war mir auch in den allgemeinen Hinweisen nicht ganz klar --Seegesundheit 14:13, 3. Okt 2006 (CEST)


Ursache Seekrankheit[Quelltext bearbeiten]

Die Ursachen für die Seekrankheit liegen, meines Wissens, schon in der frühen Kindheit. Wenn man ein kleines Kind oft schaukelt oder in den Armen wiegt, damit es besser einschläft, bildet es im Unterbewusstsein eine Abwehrreaktion gegen das Schaukeln, die sich dann später, in Form von Seekrankheit, auswirkt. Leider habe ich im Internet dazu keine Quellen gefunden. Kann bitte jemand nach entsprechenden Quellen suchen und dann den Artikel ergänzen? -- Fleckvieh 18:59, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da hat dich wohl einer auf den Arm genommen. Reisekrankheit entsteht einfach dadurch, dass Auge und Gleichgewichtsorgan widersprüchliche Signale senden (z.B. wenn man im Auto auf kurviger Strecke hinten sitzt und nicht siehen kann, in welche Richtung sich das Fahrzeug bewegt).

Zur Histamintheorie[Quelltext bearbeiten]

Durch den eingefügten dritten Literaturverweis (R. Jarisch) wird der Verdacht auf einen Zusammenhang zwischen Histaminintoleranz und dem Phänomen der Seekrankheit erhärtet. Zumindest deutlich einleuchtender als die Schaukeltheorie zur "Ursache Seekrankheit". Der Hinweis, für den Abschnitt Histamintheorie Quellen anzuführen, ist somit hinfällig.

Es kommt nicht darauf an, welche Theorie nun einleuchtender ist, oder zu der es mehr Quellen gibt, sondern welche Theorie nun letztlich stimmt. --217.228.244.185 15:06, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie "umstritten" ist die These mit dem Histamin denn? Immerhin sind frei verkäufliche Medikamente gegen Reiseübelkeit häufig Antihistaminika, daher finde ich es recht einleuchtend, das Histamin an der Reiseübelkeit zumindest mitschuld sei. Oder vereinfache ich da als medizinischer Laie zu stark? -- Geoemyda 23:10, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  Zur Histamintheorie habe ich kürzlich in der Zeit einen Artikel gelesen, welcher von mittlerweile begonnenen Testreihen von R. Jarisch in 
  Zusammenarbeit mit der Deutschen Marine (AusbZSSich in Neustadt und SchiffMedInst in Kiel) berichtet. Ich schlage vor, den letzten Satz zu 
  Jarischs Theorie zumindest so zu erweitern, dass ersichtlich wird, dass aktuelle Untersuchungen darüber laufen. [3]
  Tja, dann werden wohl auch bald Ergebnisse der Studie in Fachzeitschriften veröffentlicht und diskutiert, was die Quellenlage auf einen
  neuen Stand heben dürfte. --Herr Reuter 10:08, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

== Behandlung mit Akupressur ==[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier. --Bachforelle 15:04, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Gibts auch reputable Quellen für die Überarbeitung? --Mesenchym 23:23, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gesundheitshinweis[Quelltext bearbeiten]

fehlt der hier nicht noch??? --Tobias1983 Mail Me 11:43, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es auch bei Gebäuden (bes. USA)![Quelltext bearbeiten]

Genau deswegen hat das 297 m hohe Comcast Center das mächtigste TLCD-System der Welt, um diese Schwingungen aufzufangen. Ansonsten würde der halbe Mitarbeiterstab oberhalb des 30. Stockwerkes von einem aufs andere Mal "seekrank". -andy 92.229.125.250 12:18, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Geruch wahrnehmung[Quelltext bearbeiten]

am wenigste wird hier auf gerüche eingegangen und auf psychische ereignisse im leben. der erste auslöser bei mir ist immer ein ekliger geruch auf den ich mich dann ungewollt fixiere. (nicht signierter Beitrag von 78.52.133.238 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 9. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Hypnose[Quelltext bearbeiten]

gibt es eine möglichkeit diese krankheit mit hypnose zu behandeln? (nicht signierter Beitrag von 78.52.133.238 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 9. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Beitrag zu Vitamin C[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Diskussionspartner,

ich habe den Artikel im Bereich Vitamin C geändert, da bei dieser doppelblinden Studie tatsächlich teilweise signifikante Ergebnisse zu Gunsten des Vitamin C nachgewiesen werden konnten. Ich war Leiter dieser Studie und habe diese zusammen mit Herrn Jarisch und Herrn Weyer, meinem Doktoranden, durchgeführt.

Deshalb sollten meine Korrekturen berücksichtigt werden. Danke.

Beste Grüße

--Andreas E Koch 20:21, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber generell sollten die Verfasser und andere Beteiligte die Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit nicht selbst einstellen. Mich würde jedoch interessieren, wo ich besagte Studie finden könnte, zunächst allerdings aus Eigeninteresse. Gruss, G-41614 09:49, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Neuere Einzelstudien sind für Wikipediaartikel in aller Regel ungeeignet, da sie noch nicht als "etabliertes Wissen" gelten können. Daher sind Einzelstudien nur Ausnahmsweise in Artkel einzubringen, beispielsweise wenn im Artikel ein kontroverser wissenschaftlicher Diskurs zu einer Behauptung dargestellt wird. Siehe hierzu bitte auch "Leitlinien für medizinische Artikel".
Diese Inhalte können dann wieder in den Artikel, wenn sie durch weitere Studien oder Metastudien bestätigt und in peer-reviewed-Journals oder Lehrbücher aufgenommen worden sind ("Sekundärquellen").
Das gilt natürlich auch für den Ingwer, der mir grade ebenfalls aufgefallen ist; evtl. müssen wir diesen Absatz auch rausnehmen.
Außerdem ist die Akupressur unbelegt, die geht dann den Weg in den Papierkorb gleich mit. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:18, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eisenbahn[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es beim Bahnfahren keine Reisekrankheit? Oder etwa doch? --Simonitis 18:31, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weil Eisenbahnstrecken gemäß der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung so trassiert sind, daß die Seitenbeschleunigungskräfte maximal 1 m/s² erreichen. Horizontale Beschleunigungen sind bei Eisenbahnen prinzipbedingt (begrenzte Reibung zwischen Rad- und Schiene) niedriger als bei anderen Verkehrsmitteln. Vertikale Bewegungen noch geringer. Eine Ausnahme ist die Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt: Bei 300 km/h wird es dort einigen Reisenden schlecht. --88.66.10.156 17:21, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vorbeugung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Wenn möglich, sollte der Betroffene das Steuer übernehmen.", das macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Es sollte sicher übergeben - oder besser abgeben - heissen, widerspricht es doch auch der nachfolgenden Aussage das konzentrationsfordernde Aufgaben vermieden werden sollen. -- 89.0.32.93 03:53, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, das ist genau so richtig! Wer am Ruder steht, kann nämlich die Bewegungen des Schiffes besser voraussehen, da er selbst das Schiff steuert und aufs Ruder einwirkende Kräfte direkt spürt. Siehe dazu auch den Hinweis im einleitenden Absatz, daß die Person am Ruder meist nicht betroffen ist.

Daher sinnvoll - vorausgesetzt natürlich, die Symptome sind noch in der Frühphase und noch nicht so schlimm, daß die Person nicht mehr einsatzfähig ist. 85.179.19.167 16:07, 9. Apr. 2012 (CEST) ArndBeantworten

Verschieden starke Ausprägung[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwelche Studien bzw. Erklärungen dafür, dass es Leute gibt, denen nur in bestimmten Verkehrsmitteln übel wird? (Z.B. kann ich Busfahren gar nicht vertragen, bin aber noch nie seekrank geworden.) --87.188.17.183 22:44, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vermeintliche Vergiftung?[Quelltext bearbeiten]

Zu den Sätzen "... entsteht die Reisekrankheit, wenn die Sinnesorgane widersprüchliche Informationen zur räumlichen Lage und Bewegung des Körpers liefern." und "Unklar ist, ob die körperliche Reaktion auf den neural mismatch (etwa: neuraler Versatz) einen biologischen Zweck erfüllt, oder ob das Erbrechen – eigentlich ein Schutzreflex gegen Vergiftung – irrtümlich ausgelöst wird.":
Ich vermute seit langem, dass der Widerspruch zwischen optischer Wahrnehmung und Gleichgewichtssinn einem Vergiftungssymptom (z. B. bei Alkoholvergiftung) entspricht und dadurch das Erbrechen ausgelöst wird. Gibt es Untersuchungen, die das belegen oder widerlegen? --Joerg 130 (Diskussion) 22:47, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten