Diskussion:Resource Record

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matthäus Wander in Abschnitt <length> ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Domain-Name optional?[Quelltext bearbeiten]

Der Domain-Name ist als Optional angegeben aber im beispiel nicht in den eckigen Klammern -> [ ] geschrieben. Soll das darauf hinweisen das wen der Name nicht angegeben wird ein @ benutzt werden soll ?

Nein, ein @ hat eine andere Bedeutung. --Matthäus Wander 18:53, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

<length> ?[Quelltext bearbeiten]

<length> wird in der Erklärung aufgeführt, ist aber nicht im Beispiel darüber enthalten.

rdlength nun aus der Auflistung ganz entfernt und stattdessen im Text erläutert. Der Artikel macht den Spagat, Resource Records sowohl im Präsentationsformat (Zonendateien) als auch im Binärformat (Transport) zu erläutern. Dabei gibt es aber einige erhebliche Unterschiede. --Matthäus Wander 18:55, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Falscher Link[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich auf der Resource Record Seite der deutschen Wikipedia-Seite bin und unter Sprachen im Wikipedia-Menü auf English klicke komme ich auf eine falsche Seite. Die Seite beschreibt nicht das gleiche Thema, sondern hält eine Liste von DNS Record Typen
(https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_DNS_record_types).

Die richtige Verlinkung wäre wohl:
https://en.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System#DNS_resource_records

--Fosb (Diskussion) 20:22, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

RR-Format richtig?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Name wirklich optional? Welchen Anwendungsfall gibt es für ein RR ohne eingetragenen Namen?

Was sollen die eckigen Klammern beim ASCII-Format? Falls diese die Optionalität ausdrücken sollen und der Name ebenfalls optional ist, ist das natürlich nicht richtig so, sondern so:

ASCII-Format:  [<name>] [<ttl>] [<class>] <type> <rdlength > <rdata>

--141.20.210.199 15:53, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, der Name ist auch optional. Anwendungsfall genau wie bei den anderen optionalen Komponenten: doppelte Auflistung weglassen. --Matthäus Wander 17:22, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Subdomains und * und @ und .[Quelltext bearbeiten]

  • Was bedeuten * und @ und . in den DNS Einträgen,
  • bzw wo werden sie in Wikipedia erklärt,
  • bzw in welchen Artikel passen sie am ehesten rein,

...

--Cptechnik (Diskussion) 02:30, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

* -> Wildcard. Scheint noch nirgendwo erläutert zu werden. Passt thematisch unter Zone (DNS), Zonendatei, Domain (Internet) oder Resource Record.
@ -> steht in Zonendateien für den Namen der Zone, siehe Zonendatei#Regel_4_–_@_als_Platzhalter_für_Zonennamen.
. -> Trennzeichen zwischen den einzelnen Labels eines Domainnamen, siehe Domain (Internet).
--Matthäus Wander 12:53, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wildcard hier im Artikel ergänzt. RFC 4592 ist eine gute Quelle. Darin wird durchgehend von Wildcard-Domainname gesprochen. Die derzeitige Überschrift Wildcard-Record ist vielleicht etwas unpräzise... --Matthäus Wander 18:52, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Tabelle mit RR-Typen[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle ist mit der Abschnittsüberschrift "Die wichtigsten RR-Typen" betitelt, listet aber RR-Typen auf, die man kaum als die wichtigsten nennen kann (z. B. MG, MR, AFSDB). An dem Punkt können wir den Scope gleich auf alle von der IANA definierten RR-Typen erweitern. Dabei brauchen nicht alle Typen verlinkt zu werden. Wenn der Typ noch keinen Artikel hat und bereits veraltet ist, kann man sich einen dedizierten Artikel zukünftig auch sparen. --Matthäus Wander 09:33, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Abschnitt umbenannt und einleitenden Satz eingefügt. --Matthäus Wander 17:00, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten