Diskussion:Reye-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2.242.136.26 in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Zusammenhang zwischen Aspirin und Reye Syndrom ist nicht wirklich geklärt, es gibt starke Hinweise dafür das Aspirin selbst nichts damit zu tun hat, selbst der Entdecker selbst hat Aspirin als Auslöser ausgeschlossen. Weiters spricht dagegen, dass die Vermeidung von Aspirin in der Behandlung von Kindern und der Rückgang von Reye-Syndromfällen nicht zusammen hängen, dieser trat auf egal ob in einem Land Aspirin verwendet wurde oder nicht, seit den späten 1980ern tritt das Syndrom kaum mehr auf, vor 1950 war es völlig unbekannt (Aspirin wurde Ende des 19. Jh eingeführt)

Quelle:Is Aspirin a Cause of Reye's Syndrome?: A Case Against Authors: Orlowski J.P.1; Hanhan U.A.1; Fiallos M.R.1

Source: Drug Safety, Volume 25, Number 4, 2002, pp. 225-231(7)

Ibuprofen ist NICHT in Aspirin drin!!! Darum habe ich es entfernt. Verleimnix

Auf Ibuprofen steht, daß auch dieser Wirkstoff zum Reye-Syndrom führen kann. Was ist da dran? JensMueller 01:40, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"War vorher völlig unbekannt" ist Blödsinn, zumal wir von Anfang des fortschrittsgläubigen 20. Jahrhunderts sprechen. Bis die Fachwelt das wahre Ausmaß einer Nebenwirkung gerafft hat, vergeht auch heute noch viel Zeit, siehe Benzo-Abhängigkeit, Karzinogenität von Östrogenen, Osteonekrosen unter Bisphosphonaten uvw. uvm. uvm. Je besser das Geschäft damit (und je teurer ein Schuldeingeständnis) desto unwahrscheinlicher, dass ein neues Produkt Unheil anrichtet. --145.253.192.110 15:46, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mal den Chef eines Kinderkrankenhauses dazu gefragt, der demnächst in Rente geht, er meinte, der Zusammenhang wäre seiner Erfahrung nach schon klar, und man habe früher deutlich häufiger ein Reye Syndrom beobachten können. Da es nun für Kinder kontraindiziert ist, wird es kaum noch irgendwelche Studien dazu geben, wenn dann eher Einzelfallberichte. Solotoj (Diskussion) 17:27, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Prognose[Quelltext bearbeiten]

Der Herold gibt eine Letalität von 50% an. In 30% neurologische Schäden. chaperon 10:44, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

"Da alternative Arzneimittel zur Verfügung stehen und ein Zusammenhang zwischen Acetylsalicylsäure und Reye-Syndrom nicht ausgeschlossen werden kann, sollten Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 12 Jahren, während oder nach einer fieberhaften Erkrankung nicht mit acetylsalicylsäurehaltigen Medikamenten (Aspirin® etc.) behandelt werden."

Diser Satz sollte so umformuliert werden, dass er Empfehlungen zitiert statt selbst eine zu geben; WP ist kein howto. Was sagen denn etwa Ärzte und Kassen zum Thema? --SchallundRauch 19:16, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

liegt die Letalität nun bei 25% oder 50% ? ^^ -- 62.226.195.2 18:19, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie wird "Reye" augesprochen? Unter "R. D. K. Reye" gibt es leider auch keinen Hinweis. Mit freundlichen Grüßen 77.179.100.135 16:44, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wie engl. rye, siehe en:Douglas Reye. -andy 2.242.136.26 16:32, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Alternativen[Quelltext bearbeiten]

Von denen steht im Artikel gar nichts. Wenigstens Paracetamol hätte durchaus genannt werden können, da es die Leser auch interessieren wird, WAS der (bes. kindliche) Patient statt dessen einnehmen kann. -andy 2.242.136.26 16:27, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten