Diskussion:Richtenberger See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Klugschnacker in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Frage

[Quelltext bearbeiten]

Ein spannendes Projekt muss man sagen, was mir noch nicht ganz klar wird, welches Fließgewässer wird hier aufgestaut?

  • in gaia-mv.de durchfließt der Schleusengraben das Gebiet (wahrscheinlich alte Karte vor Projektbeginn), die Blinde Trebel befindet sich am Südwestende
  • in einem Artikel der Ostseezeitung, der hier veröffentlicht ist, ist die Rede von einem Zandershäger Bach, der einst in die Barthe umgeleitet wurde und nun als Hauptzufluss dienen soll. Die Blinde Trebel wird lt. Artikel mit Wasser aus dem See versorgt.
  • In dieser PowerPoint-Präsentation machten Schüler den Zandershäger Graben und den Müggenhaller Graben als Zuflüsse und die Blinde Trebel als Abfluss aus

Gibt es gesichertere Quellen? --Niteshift 22:35, 3. Apr. 2008 (CEST)

zur Geschichte: diese Schülergruppe hat sich etwas Arbeit bei der Recherche gemacht: http://www.franzburg-richtenberger-see.de/downloads/praesentation2.ppt (PowerPoint-Präsentation) --Niteshift 23:22, 3. Apr. 2008 (CEST)

Bertram von Smiterlöw (den ich als Künstler schätze) ist eine Quelle. Die -sehr schönen (und ich hasse eigentlich Powerpointpräsentationen- Präsentationen nennen sonst nur noch zwei ältere Damen. Ich bezweifle auch den Salzabbau. Zudem ist die Rede davon, dass der Seepegel um eine Meter absackte und dann die NS-Zeit kam - andere Quellen nennen den RAD als Treiber der Trockenlegung. Und die Fotos vom Zandershäger Bach sind nicht sehr überzeugend... Bisher ist das daher für mich keine verwertbare Sache. Klugschnacker 22:08, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade versucht, mit dem Amt Franzburg-Richtenberg per Webformular in Kontakt zu treten.. absenden.. fatal error.. Zurück.. Text weg, dabei hatte ich mir so viel Mühe gegeben. Ich frage auf jeden Fall da nochmal nach verwertbarem Material (Studien, Dokumentationen usw.) an. --Niteshift 22:16, 4. Apr. 2008 (CEST)

Name

[Quelltext bearbeiten]

Gab es eine Einigung im Namensstreit um diesen See? Auf gaia-mv.de heißt er im Luftbild nur "Richtenberger See", auch auf der Amtswebsite. Stand evtl. etwas darüber in der (Ostsee-)Zeitung? -- Niteshift 20:39, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein, und ich denke, die Franzburger sähen das auch nicht allzu gern :-) Wenn ich etwas dazu höre/sehe, werde ich's ergänzen. Schönen Sonntag und 1. Advent (wie die Zeit vergeht...) --Klugschnacker 11:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe mal angefragt, zur Anfrage eins drüber gab es damals leider keine Antwort, denke aber, dass mit der Zeit die Menge des für diesen Artikel verwertbaren Materials zunehmen wird. Ebenso freundliche Sonntags- und Adventsgrüße :-) -- Niteshift 12:05, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nach den Hinweisen (siehe hier: [1]) ist wohl Richtenberger See der verwendete Name. Ich habe den Artikel daher verschoben; die Weiterleitung sollte jedoch bestehen bleiben und somit auch die Namensnennung im Artikel. --Klugschnacker 19:59, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten