Diskussion:Riefelharnisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:72:2D08:B08B:C52B:2CF3:9364:B3C0 in Abschnitt Beschussfestigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung von "fluted armor"[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe die englische Bezeichnung "fluted armor" entfernt. Bei einem "fluted armor" handelt es sich um den sogenannten "Pfeifenharnisch". Im Gegensatz zum Riefelharnisch sind auf dem Pfeifenharnisch keine Riefel-, sondern hohlgetriebene Röhren, die sogenannten Pfeifen (engl. Flute) angebracht. Zum Nachweis siehe: Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, Seite 154, ISBN 978-3-201-00257-8. LG --MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 03:48, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

entfernt Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  • Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=wba=20100722033230 http://www.museum-joanneum.at/de/presse/unsere_standorte/landeszeughaus_graz }} – GiftBot (Diskussion) 03:21, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

entfernt --Tom (Diskussion) 09:32, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Beschussfestigkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Text wird als ein Vorteil der Rüstung erklärt, dass durch die Riefelung Projektile nie im rechten Winkel auftreffen konnten und darum die Rüstung gegen beschuss besseren Schutz bot. Das kling zunächst plausibel, allerdings stellten die Grate auch eine Kugelfang dar (ich denke im 16. Jrhd. geht es nicht mehr so sehr um Pfeile oder Bolzen), der verhinderte, dass Kugeln abgleiten. Dies war bei den damals üblichen Kalibern und dem Material der Projektile von viel größerer Bedeutung. Von daher stelle ich die Aussage zur Wirkung der Riefelung bei Beschuss in Zweifel und wäre interessiert zu erfahren welcher Fachmann das so gesagt hat.--WerWil (Diskussion) 22:23, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gemeint ist, daß die Riefelung als Sicken wirkt (ich hab versucht, das im Text einzufügen, und es kam ein automatischer Hinweis auf das Klein.Segelboot "Sicken". Bitte bei "Sicke" nachlesen. Sicken versteifen Bleche gegen Schub und Torsion.

2003:72:2D08:B08B:C52B:2CF3:9364:B3C0 18:55, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten