Diskussion:Riesenbovist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mideal in Abschnitt Vorkommen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Speisewert und Anekdote[Quelltext bearbeiten]

Riesenbovisten haben im gegenteil zur Beschreibung einen ganz herrvoragenden Geschmack. Nur ganz weiß und fest sind sie am besten, bekommen sie einen Farbwechsel (gelb, braun ) dann nicht mehr essen sonst bekommt das wort Toilette eine völlig neue Bedeutung.


Kennst du Pilzsammlers Nachtlied? Das geht so:

"Wo bist - Bovist?"

(kürzester Schüttelreim der Welt) --Sophia Loren 18:12, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verwechslungen[Quelltext bearbeiten]

Angelsächsische Pilzseiten sind ziemlich vorsichtig und warnen vor Verwechslungen mit der Knolle des Weißen bzw. Grünen Knollenblätterpilzes ("immer durchschneiden und angucken!"). Ich halte das praktische Risiko für gering, da KB unter Kiefern und Boviste auf Wiesen wachsen, und bei der Zubereitung ohnehin geschnippelt wird; scheinen aber Leute hingekriegt zu haben, und das ist dann auch ziemlich letal. --88.74.165.21 13:24, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bodenroller?[Quelltext bearbeiten]

Gehört der Riesenbovist zu den Bodenrollern? Die reifen Pilze werden vom Wind getrieben und rollen dann oft weite Strecken über Felder und Wiesen. --77.176.102.30 07:44, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorkommen[Quelltext bearbeiten]

Keine Angabe, in welchem Universum die leben...tststs--Mideal (Diskussion) 12:32, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Calvacin (Abschnitt Bedeutung)[Quelltext bearbeiten]

"Roh verzehrt wirken sie auf Säugetiere toxisch[2]." Mir erscheint diese Ableitung unzulässig. Wenn eine Substanz auch als Medikament genutzt wird, kann sie nicht grundsätzlich, also in jeder Konzentration, toxisch sein.

Ich schlage vor, den Satz an dieser Stelle zu entfernen. Evtl. könnte man den später noch folgenden zum Calvacin ergänzen, damit die Referenz zur Quelle erhalten bleibt, solange es noch keinen eigenständigen Artikel zu Calvacin gibt: "Darüber hinaus enthält der Riesenbovist das Antikrebsmittel Calvacin[3], das toxische Wirkung auf Säugetiere haben kann[2]." (Man müsste dann wohl die Referenznummern und die Reihenfolge der Quellen wohl noch austauschen, vermute ich.)

P.S.: In der englischen Sprachversion ist (leider ohne Beleg) eine sehr geringe Konzentration des Calvacins im Pilzfruchtkörper angegeben. In der französischen wird unter Berufung auf ein Pilzbuch Rohverzehr als Zubereitungsmöglichkeit empfohlen.