Diskussion:Ringverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:F2:870C:F901:88B0:41BF:39EA:91CC in Abschnitt Bekannte Mitglieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass es eine solche Seite bereits gab und aufgrund von Urheberrechten gelöscht wurde. Ich halte den Begriff für so wichtig, dass ich ihn neu angelegt habe. Ich kannte dieses Tatsachen und den Umfang (ein Teil der deutschen Geschichte) bisher nicht. Bitte helft, ihn auszubauen 87.166.238.250 19:55, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bekannte Mitglieder[Quelltext bearbeiten]

Ringvereine und Ganoven-Bruderschaften zeichneten sich ja u.a. gerade durch die Verschwiegenheit ihrer Mitglieder (unter Androhung von Bestrafung bei deren Bruch) aus. Daher gehe ich davon aus, dass es mit Ausnahme von Adolf Leib keine Eintragungen unter "Bekannte Mitglieder" geben wird. - Es geht um Kriminelle die eben nicht bekannt werden wollen. -- 84.178.250.2 13:16, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Im Immertreu-Prozess wurden weitere Vereinsmitglieder angeklagt. Bekannt waren da also durchaus mehrere Leute. --Goldzahn 13:49, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es belegten Namen die man dem Artikel hinzufügen kann? --84.178.241.54 01:42, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Z.B. hier heißt es: "Muskel-Adolf wird wegen einfachen Landfriedensbruchs zu zehn Monaten auf Bewährung verurteilt, ein weiterer Bruder, „Mollen-Albert“, erhält fünf Monate". Eine weitere Person im Text ist eine Frau Hulda Spindler, namens "Aktien-Mieze". Da es noch sieben weitere Angeklagte gegeben hat, könnten die in irgend einem Zeitungsarchiv noch auffindbar sein. --Goldzahn 05:17, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • ja ne is klar: "Nach mehreren Versuchen der Eindämmung durch die Behörden und zahlreichen Rückschlägen wurden sie 1934 schließlich durch die Nationalsozialisten verboten." ganz ganz grosses tennis!! dass nicht schon früher jemand auf die idee gekommen war, die ringvereine einfach zu verbieten!! --188.96.104.53 18:49, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das so verstanden, dass diese Vereine im Vereinsregister eingetragen waren. Warum sie als Verein bestanden, ist mir nicht klar. Nur Vereinsmeierei oder gab es vielleicht Vorteile? (nicht signierter Beitrag von Goldzahn (Diskussion | Beiträge) 11. Februar 2010, 07:35 Uhr)
Ich nehm mal an, die Vereine wurden nicht früher verboten, weil das in einem Rechtsstaat ohne Beweise nicht so einfach möglich war/ist (ohne eine Diskussion darüber beginnen zu wollen, in wieweit die Weimarer Republik ein solcher war). Der Vorteil ist offensichtlich, dass man immer eine gute Ausrede hatte, wenn man sich versammelte oder den Frauen von Sträflingen Geld verschaffte. Grüße, --ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ 20:20, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Unsinn. Bekannt ist gar nichts ausser vlt. ein Film. --2003:F2:870C:F901:88B0:41BF:39EA:91CC 20:41, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

In Deutschland häufig ?[Quelltext bearbeiten]

Die generelle Wertung erscheint zweifelhaft. Es scheint doch eher ein Berliner, bzw. nord-ost-deutsches Phänomen gewesen zu sein. Jedenfalls geht aus dem Artikel bisher keine breitere regionale Streuung hervor. --Mwknacker (Diskussion) 17:16, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kommt die Bezeichnung nicht auch von deren Dachverband Ring Berlin? Oder ist das jetzt WP:TF?--Schorle (Diskussion) 15:21, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten