Diskussion:Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:8070:D289:FD00:51C1:1F4D:7B98:25D2 in Abschnitt Fernsehfilm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Museum

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich wirklich um die Originale? 1996 habe ich "Robbi" und das "Fliewatüüt" im Fundus des WDR gesehen. "Tobbi" galt schon damals als verschollen. --Flönz 09:55, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Theater

[Quelltext bearbeiten]

Das Bayerische Staatsschauspiel hat diesen Roman in seine Reihe "Lesebuch-Theater" aufgenommen. Der Stoff wird am 25. April 2009 im Marstall in München aufgeführt. Regie führt hierbei Tim Heilmann. Es spielt Shenja Lacher.

Hier mal abgelegt. – Simplicius 15:38, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ehrung durch Welle:Erdball

[Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Band Welle:Erdball hat in ihrem Lied Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt den Film geehrt. Erwähnenswert? (nicht signierter Beitrag von 80.139.250.147 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 15. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Herkunft Robbi

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand wo Robbi herkommt??? (nicht signierter Beitrag von 84.187.200.103 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 18. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Verfilmung

[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt steht, daß Ulrike Luderer den Tobbi gespielt hätte... Unter Ulrike Luderer steht aber, daß Sie den Robbi gespielt hätte. Bitte dies (nach Abklärung) entweder hier oder an genannter Stelle korrigieren. --RiRahl 04:25, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kann ess sein, dass du dich verlesen hast? Ich lese im von dir genannten Artikel, dass sie Tobbi gesprochen hat – so wie es auch hier steht. Dachbewohner 08:32, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Seltsam... Wenn ich die Seite jetzt lade, steht dies tatsächlich da (auch lt. Versionsgeschichte). Als ich aber heutemorgen die Seite lud, stand dort seltsamerweise
'Im Alter von 16 Jahren hat sie in der WDR Kult- Serie "Robbi,Tobbi und das Fliewatüüt" die Rolle des Robbi gesprochen, '
(ich hatte die Seite noch offen und habe es hier grad so reinkopiert, wie es da stand - im
Cache meines Rechners dürfte die Seite zuvor nicht gewesen sein). Nun ja - keine Ahnung.
Hauptsache es steht korrekt. :-)--RiRahl 10:42, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal in der Versionsgeschichte gestöbert: Die von dir erwähnte Änderung hat eine IP bereits am 29. Juni vorgenommen. Vorher stand dort tatsächlich Robbi. Dachbewohner 11:11, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Musik

[Quelltext bearbeiten]

"Der Soundtrack der Serie stammt aus der Feder von Ingfried Hoffmann und ist vielen Fernsehzuschauern gut in Erinnerung." - Die zweite Hälfte des Satzes ist wischi-waschi (wie viele sind "viele"), v.a. durch nichts belegt. (Vermutlich könnte ich jetzt schreiben "Das sehen viele Wikipedia-User auch so." ;-) ) (nicht signierter Beitrag von 178.24.177.17 (Diskussion) 00:39, 29. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

"Auf einem Keyboard gespielt" - das möchte ich bezweifeln. Zu diesem Zeitpunkt gab es doch noch gar keine Keyboards? Entweder Orgel oder meintewegen Synthesizer... Wer weiss mehr? Im Artikel zum Komponisten steht, dass er Hammondorgel gespielt hat. Auronoxe 00:15, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Film vs. Buch

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenn' leider weder Buch noch Film. Aber der Satz kommt mir unlogisch vor:

Die Verfilmung orientiert sich relativ dicht am Buch. Abweichend von der Verfilmung treffen...

Sollte das ev. heissen:

Abweichend vom Buch treffen...

Oder doch umgekehrt ? Gibt's hier Jungspatzen, die Buch und Film kennen ? --RobTorgel (Diskussion) 08:05, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Inhaltlich war es zwar korrekt, aber tatsächlich recht mißverständlich. Ich hoffe, durch meine Änderungen Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Dachbewohner (Diskussion) 21:06, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zwar besser als nichts, aber ich finde es suboptimal, daß die Beschreibung der Handlung im Artikel sich auf die in doch recht vielen Details abweichende Verfilmung beziehen, nicht auf das Original, d.h. das Buch von Boy Lornsen. Ändern kann das natürlich nur jemand, der das Buch (oder die wortgetreue Lesung) vorliegen hat... --Matthiaspaul (Diskussion) 03:18, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Intercord-Hörspielversion

[Quelltext bearbeiten]

Da ich die Daten der vergleichsweise seltenen dreiteiligen Intercord-Hörspielversion gerade vorliegen habe, kopiere ich das für die spätere mögliche Einarbeitung in den Artikel mal hier rein:

  • Teil 1/3 (LP):
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt, Boy Lornsen
Intercord 28795-3B, ohne Jahresangabe
Erzähler: Ludwig Thiesen
Robbi: Dieter Eppler
Tobbi: Dan Remus
Tanta Paula: Sigi Harreis
Matthias: Robert Rathke
Karl-Eduard Fruchtpelle / Mann in der Zentrale: Wolfgang Düring
Charly: Helmut Wöstmann
Funker auf Radarturm: Gerd Andresen
Drehbuch: Wolfgang Ecke
Regie: Benno Schurr
Toningenieur: Norbert Pillat
Musik: Max Roth
Hohner-Orgel: Kurt Gelück
  • Teil 2/3 (Doppel-LP):
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt - Abenteuer am Nordpol, Boy Lornsen
Intercord 62371 (Club-Sonderauflage, 1973)
Erzähler: Ludwig Thiesen
Robbi: Dieter Eppler
Tobbi: Dan Remus
Na-na: Matthias Wöstmann
Na-nu: Christiane Panzer
Na-na-tak: Jürgen Andreas
Dr. Obenauf: Horst Werner Loos
Seeungeheuer Nessi: Hans Timerding
Drehbuch: Wolfgang Ecke
Regie: Benno Schurr
Toningenieur: Norbert Pillat
Musik: Max Roth
Hohner-Orgel, Clavinet: Kurt Gelück
  • Teil 3/3 (Doppel-LP):
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt - Die Gespensterburg, Boy Lornsen
Intercord 62371 (Club-Sonderauflage, 1973)
Erzähler: Ludwig Thiesen
Robbi: Dieter Eppler
Tobbi: Dan Remus
Polly, die Maus: Ilona Wiedern
Ghosty, das Burggespenst: Robert Rathke
Zaubergraf: Horst Beilke
Wachtmeister: Baldur Seifert
Drehbuch: Wolfgang Ecke
Regie: Benno Schurr
Toningenieur: Norbert Pillat
Musik: Max Roth
Hohner-Orgel, Clavinet: Kurt Gelück

Im Gegensatz zur Verfilmung tauchen in dieser Hörspielfassung alle wichtigen Charaktere des Buchs auf. Gegenüber dem Buch sind allerdings einige Szenen gekürzt (aus der Erinnerung: "Begrüßung" nach der Landung auf dem Dampfer, Ankunft an der Burg, Meldung des Fundes an die Polizei in Littletown, Verabschiedung), ein Erzähler sorgt für die Überleitungen. --Matthiaspaul (Diskussion) 04:08, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Neuverfilmung

[Quelltext bearbeiten]

In mir schreit es, "Nein" Lasst den Scheiss! Was eine blöde Idee", aber erwähnt werden sollte es wohl: http://www.express.de/promi-show/kinderbuch-klassiker-neu-verfilmt-schoene-alexandra-maria-lara-fliegt-jetzt-aufs-fliewatueuet-,2186,31620444.html 92.201.89.108 19:48, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Neubau in Autobild

[Quelltext bearbeiten]

Sollte vielleicht in Zusammenhang mit der Neuverfilmung auf diese Seite verwiesen werden: http://www.medienparks.de/de/news/details/das-fliewatueuet-als-star-in-der-autobild (nicht signierter Beitrag von 93.184.136.24 (Diskussion) 11:46, 17. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Hubschrauber

[Quelltext bearbeiten]

Der Hubschrauber heißt "Bell Agusta" bzw "Agusta-Bell". --91.32.179.124 01:08, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hab es geändert. Dachbewohner (Diskussion) 21:23, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Die gehört nach unten. Oben ist das 📙 Buch --2001:16B8:221F:B00:F0FE:80F9:526:448C 14:56, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

...und die Serie, deswegen je eine Box (Serie + Film). --Roger (Diskussion) 18:58, 1. Mai 2020 (CEST) Falsch, du hast recht. --Roger (Diskussion) 19:00, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
OK --2001:16B8:221F:B00:F0FE:80F9:526:448C 21:34, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fernsehfilm

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man für ihn einen extra Artikel anlegen? Dann ist dieser Artikel übersichtlicher 2A02:8070:D289:FD00:51C1:1F4D:7B98:25D2 09:22, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten