Diskussion:Robert Kammerzell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Witwe Anna Kammerzell veräußerte die Sammlung nicht, sondern ein Tierarzt aus Wien, Dr. Hügel, hatte das Haus auf Leibrente gekauft und die Bilder sowie Sammlung wurden suxessive über Jahre aus dem Haus getragen, da Frau Kammerzell an schwerer Alzheimer litt.

Die Urgeschichtssammlung befand sich in den Siebzigerjahren noch im Besitze des Dr. Hügel in Gars am Kamp, wo dieser ein kleines Museum damit eingerichtet hatte (Augenzeugen: Prof. Hans Heppenheimer, Gars/K., Prof. Herwig Friesinger, Zeiselmauer und Prof. Hermann Maurer, Horn). Dr. Hügel versuchte durch viele Jahre die Sammlung oder Einzelstücke zu verkaufen, was durch das Bundesdenkmalamt großteils verhindert werden konnte. Nach seinem Ableben machte die Witwe Dr. Hügels weitere Verkaufsangebote an verschiedene Museen, die aber alle am hohen Kaufpreis scheiterten. Erst nach deren Ableben gelang nach mehreren Versuchen den Erben die Veräußerung der Sammlung, welche seitens des Naturhistorischen Museums in Wien käuflich erworben wurde. 17:46, 15. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) 195.34.133.61 (Diskussion | blockieren) (→Literatur - Ich binn der Großneffe und mußte dem Verschwinden der Wertgegenstände zusehen.) - von Versionsgeschichte des Artikels nachgetragen von K@rl 18:26, 16. Jul 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr, der Sachverhalt - wie dargestellt - ist im Bundesdenkmalamt dokumentiert und wurde durch Augenzeugen und Zeitzeugen bestätigt. Wie Sie dem Verschwinden der Sammlung, die ja heute noch (jedenfalls zum größten Teil) existiert, zusehen konnten, erscheint schleierhaft. Dr. Hügel, der in Gars am Kamp als Tierarzt lebte, konnte die von ihm sicherlich durch Leibrente rechtmäßig erworbene Sammlung nicht veräußern, einerseits, weil diese unter Schutz gestellt war und andererseits wegen des geforderten weit übertriebenen Preises.


Der Vollständigkeit halber muß auch darauf hingewiesen werden, dass bereits Robert Kammerzell in seiner finanziellen Not die Sammlung veräußern wollte. Es gab damals aber kein Museum, welches die nötigen Mittel zum Ankauf gehabt hätte. 08:50, 16. Jul 2006 80.108.181.238 Unterschrift nachgetragen von K@rl 18:27, 16. Jul 2006 (CEST)

Bitte mit vier ~ unterschreiben - danke K@rl 18:27, 16. Jul 2006 (CEST)