Diskussion:Robert Sesselmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von WeiterWeg in Abschnitt Ansprache an Grundschule mit Wahlwerbung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtsextrem

[Quelltext bearbeiten]

Da es ja seit der heutigen Wahl einen Edit-War um das Wort 'rechtsextremer' Politiker gibt:

  1. Der Thüringer Verfassungsschutz stuft die Thüringer AfD als erwiesen rechtsextrem ein: https://innen.thueringen.de/fileadmin/Verfassungsschutz/VSB_2021.pdf
  2. Sesselmann ist in diesem Landesverband so bedeutend, dass er immerhin Beisitzer im Landesvorstand ist: https://www.afd-thueringen.de/partei/vorstand-2/
  3. Ist Sesselmann selbst deshalb auch rechtsextrem? Um den Chef des Thüringer Verfassungsschutzes zu zitieren: „Diese Leute [gemeint sind AfD-Mandatsträger, siehe verlinkter Artikel] wissen, dass sie Mitglied einer extremistischen Organisation sind und haben sich bewusst dafür entschieden.“ https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/verfassungsschutz-kramer-warnt-extremisten-querfront-100.html
  4. Sesselmann selbst hat laut Deutschlandfunk die Bundesrepublik Deutschland als „Marionettenstaat der USA“ bezeichnet. https://www.deutschlandfunk.de/robert-sesselmann-afd-landrat-sonneberg-100.html Die Souveränität des Staates bzw. dessen Repräsentanten als fremdbestimmt zu bezeichnen entspricht der sog. „Verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“: https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/verfassungsschutzrelevante-delegitimierung-des-staates/begriff-und-erscheinungsformen/begriff-und-erscheinungsformen_node.html, https://innen.thueringen.de/detailanzeige/67-2022

--Fortfut (Diskussion) 21:27, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

+1 --Paintdog (Diskussion) 22:20, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Für die formulierung "ist ein rechtsextremer politiker" bräuchte es trotzdem eine direkte quelle und keine OR oder TF. da das aber rech wahrscheinlich wirkt, ists nurnoch ne frage der zeit Norschweden (Diskussion) 00:57, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Zitiert wird in dem Bericht allerdings weit überwiegend Höcke, daneben Möller und ein unbenanntes Kreitagsmitglied. (Die AfD Thüringen wurde also wegen ihrer beiden Sprecher bzw. Höcke so eingestuft. (Der Bericht macht auf mich im Übrigen einen 'mühsam konstruierten' Eindruck, indem man Phrasen, die Politiker im allgemeinen dreschen (Söder und Aiwanger deutlich mehr als Scholz und Habeck) einer 'Illegitimität' zuordnet.))
  2. Beisitzer ist er anscheinend, weil er RA ist (Juristische Fragen) und in kontrollierender Funktion (Mitgliederaufnahmen, Organisation) (n. Ref.)
  3. Er ist Mitglied seit 2016 und die Einstufung erfolgte 2021. Er hat sich bei seinem Eintritt also nicht 'bewusst entschieden, in eine vom VS als rechtsextrem eingestufte Partei' einzutreten.
  4. Das Zitat soll auf einer Montagsdemo gefallen sein, aber in welchem Zusammenhang? Montagsdemos gingen 2022 gegen Coronamaßnahmen und gegen die Energiepolitik; coronamäßig macht das Zitat keinen Sinn, höchstens energiepolitisch bezogen auf die Russlandpolitik sowie auf die Waffenlieferungen. Aber 'Die Linke' (zumindest Teile) fordert(e) in Bezug auf Russland- und Ukrainepolitik das Gleiche (und wurde deshalb nicht als 'rechtextrem' bezeichnet). M. E. sollte hier erweitert zitiert werden.
'All in All' würde ich mich auf persönliche Aussagen konzentrieren, der 'Marionettenstaat' allein ist m. E. zuwenig und ein möglicherweise relativierender Zusammenhang fehlt. --WeiterWeg (Diskussion) 01:10, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wem man erklären muss, wer die AfD ist (obwohl im Artikel verlinkt), ist hier gar nicht unterwegs. Bitte entmündigt uns Nutzer nicht so ("betreutes Lesen"). Und: Eure Schlägereien bitte draußen. --TSchubi (Diskussion) 08:46, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich: Man merkt hier mal wieder richtig, wie der Artikel deutlich von anderen abweicht. Einleitungssätze wie „ist ein deutscher Politiker des rechtsextremen thüringischen Landesverbandes der AfD“ sind wirklich grausam zu lesen. Immer mit dem Holzhammer die Schlüsselbegriffe einbauen. Vor allem der Hintergrund ist lächerlich: Man kann die Person selber nicht als gesichert rechtsextrem bezeichnet, was man offenbar gerne möchte, dann muss eben als Ersatz dafür betont werden, dass ja der thüringische Landesverband rechtsextrem ist. Gibt es einen anderen Artikel, wo man nicht schreibt „ist ein Politiker von [Partei]“, sondern die Zugehörigkeit zum Landesverband herausstellt? Bei Georg Maier etwa, dem Vorsitzenden der SPD in Thüringen, liest man so etwas nicht. Da steht – wie sonst bei solchen Politikerartikeln üblich – „ist ein deutscher Politiker (SPD)“, erst später wird in der Einleitung erwähnt, dass er dem Landesverband vorsteht. Warum kann man das bei Sesselmann nicht auch genau so handhaben? Solche Anomalien häufen sich inzwischen ziemlich. Wenn man bei einer Formulierung in einem Wikipedia-Artikel genau durchschaut, dass hinter der Wortwahl eine ganz bestimmte Absicht dahintersteckt, so widerspricht das meines Erachtens der Sachlichkeit, der sich die Wikipedia eigentlich verpflichtet sieht. Oder anders gesagt: Das ist eigentlich eine Manipulation des Lesers. Vindolicus (Diskussion) 09:58, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

(1)Die AfD weicht auch deutlich von anderen Parteien ab; (2) der thüringische Landesverband der Afd auch deutlich von anderen AfD-Landesverbänden und (3) der Landrat Sesselmann auch deutlich von anderen Landräten ... sonst gäbe es nicht solche Reaktionen. Diese Tatsachen müssen bereits in der Einleitung gewürdigt werden. MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:20, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --Hueftgold (Diskussion) 11:36, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --194.49.92.5 15:50, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Anscheinend wird er in den Medien schon als rechtsextrem und Höcke-nah gesehen.
„Rechtsextrem zu sein bedeutet nicht: Straftäter zu sein, sondern rechtsextremes Gedankengut zu vertreten. Und klar ist: Hört man genauer hin beim Arbeitsrechtler Sesselmann, offenbart er genau das: Er schürt Ressentiments gegen Ausländer und historisch verfolgte Gruppen, bemüht offen rechtsextreme Verschwörungsmythen. Das zeigen Videoaufzeichnungen von Sesselmann-Auftritten“ (Jan Alexander Casper: Der Verschwörungsglaube des Robert Sesselmann, welt.de, 30. Juni 2023)
„Innerhalb seiner als rechtsextrem eingestuften Landespartei wird Robert Sesselmann oft als gemäßigt beschrieben. … Doch das täuscht. Der neue Landrat von Sonneberg ist ein treuer Anhänger von Björn Höcke, dessen Vokabular etwa von „Altparteien“, mit denen „aufgeräumt“ werden müsse, er im Wahlkampf wiederum nicht laut, aber im Einzelgespräch mit Bürgern nicht etwa verheimlichte, sondern bewusst gebrauchte.“ „Sesselmann kündigte an, „Sachpolitik“ zu machen, ließ aber bereits durchblicken, dass er Bundes- und Landesgesetze, die er für falsch hält, nicht zwangsläufig durchsetzen wolle – obwohl er qua Amt dazu verpflichtet ist.“ (Stefan Locke: Wer ist der erste AfD-Landrat Deutschlands?, FAZ.net, 26. Juni 2023) „Sesselmann selbst hat auf Montagsdemos die Bundesrepublik Deutschland als „Marionettenstaat der USA“ bezeichnet.“ (Robert Sesselmann: Sonneberg – Wer ist der erste AfD-Landrat?, deutschlandfunk.de, 27. Juni 2023) --2003:E0:F713:C000:CC2F:D1DE:B0EE:24ED 05:56, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Leute, die im Wahlkampf und auf seiner Wahlparty („Volkslehrer“ Nikolai Nerling) anzutreffen waren, sprechen auch für sich: „War der Mann, der AfD-Ballons an Kindergartenkinder verteilte und sich als militanter Nazi entpuppt, Robert Sesselmann bekannt? Warum ließ der neue Sonneberger Landrat einen weiteren prominenten Rechtsextremisten auf seine Wahlparty?“ (Markus Ermert: Dubiose AfD-Helfer: Kannte Sesselmann seine Nazi-Fans?, insuedthueringen.de, 29. Juni 2023 --2003:E0:F713:C000:CC2F:D1DE:B0EE:24ED 06:07, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Nachname

[Quelltext bearbeiten]

Er ist mit dem früheren Sonneberger Landrat Reiner Sesselmann nicht verwandt. Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/sonneberg/wahl-landrat-schoenheit-schwalbach-koepper-sesselmann-102.html (angerufen 26. Juni 2023, 9.51 Uhr 2003:CB:8F4A:8600:B99A:22B:757B:5279 09:51, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Mittlerweile eingebaut worden. --WeiterWeg (Diskussion) 10:07, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Merkzettel / Fehlanzeigen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlen noch:

  • ... ein Hinweis auf Polizeiliche Ermittlungen gegen Sesselmann- Gibt es Neues?
  • ein Hinweis auf die Frage, ob der frisch gewählte Landrat als Mitglied eines als rechtsextremistisch eingestuften AfD-Landesverbandes verfassungstreu ist bzw. verfassungstreu sein kann; siehe zB mdr.de: Kann ein Mitglied einer extremistischen Vereinigung als Landrat vereidigt werden? (27. Juni 2023). Dort heißt es unter anderem: „Sesselmanns Wahlsieg ist auch deswegen brisant, weil Landräte Wahlbeamte sind. Folglich wird auch bei diesen Staatsdienern die Pflicht zur Verfassungstreue vorausgesetzt. Verbeamtete Extremisten machen ihren Dienstherren generell Sorgen, weil diese bei ihren Untergebenen die Einhaltung der Treue-Pflicht in Zweifel ziehen. Im Gesetz heißt es dazu: "Darüber hinaus ist zum Landrat nicht wählbar, wer die persönliche Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nicht besitzt." Gesucht werden also ausschließlich Kandidaten, deren Verfassungstreue nicht in Zweifel steht.“

MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:05, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zitat mdr: <<"Im Nachgang einer Wahl kann die Rechtsaufsicht im Landesverwaltungsamt die jeweilige Entscheidung überprüfen." Darauf verwies wiederum auch das Sonneberger Landratsamt. Nach einer Wahl des Bewerbers erfolge "die Prüfung auf die Eignung für das Beamtenverhältnis durch die Rechtsaufsichtsbehörde".>> (von mir gefettet). Wenn diese Prüfung stattfindet (dazu muss zunächst Sesselmann nach Feststellung des endgültigen Ergebnis die Wahl annehmen), sollte dies natürlich in den Artikel. Dezidierter dazu die 'Junge Freiheit':[1] --WeiterWeg (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Genau deswegen habe ich in diesem Zusammenhang noch nichts eingefügt; hier ist nur Merkzettel! MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:28, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Attributierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nicht Sesselmann als rechtsextrem bezeichnet, sondern den AfD-Landesverband, für den er im Landtag sitzt. An der obigen Diskussion habe ich mich nicht beteiligt, weil eine rechtsextremistische Einstellung Sesselmanns (noch) nicht zu belegen ist. Belegbar aber ist seine Mitgliedschaft im braunsten LV der AfD, seine gemeinsamen Wahlkampfauftritte mit Höcke, etc. Jetzt wird im ersten Satz sogar die Partei verschwiegen, der er angehört. Und im zweiten Satz verlinkt das Kürzel AfD nicht auf den Artikel der dort als rechtspopoulistisch und rechtsextrem beschriebenen Partei. Interessanter whitewashing-Versuch! MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:11, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Link zur Partei ist wieder drin. --Slökmann (Diskussion) 11:19, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:06, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Sprachlogik

[Quelltext bearbeiten]

steht hier:

„Die Themenbereiche, die jetzt konkret hier vor Ort sind, die interessieren die Leute nicht“, so Sesselmann.

Was will der Dichter uns damit sagen? Oder ist es der Journalist des Deutschlandfunks, der sich nicht ausdrücken kann und Sesselmann nicht richtig zitieren kann?

Normalerweise würde man von einem Politiker (gleich welcher Couleur) solchen Polit-Phrasendrusch erwarten wie

„Die Themenbereiche, die jetzt konkret hier vor Ort sind, die interessieren die Leute“ 

[und nicht so unkonkreter, entfernter Kram aus anderen Orten]

Was machen wir daraus? Am besten den Satz komplett streichen, bis jemand entweder den möglicherweise abweichenden O-Ton zitieren kann oder bis aus einer zweiten Quelle bewiesen ist, dass RA Sesselmann sich nur so verquast auszudrücken weiß. [Ich red jetzt einfach mal so daher, ihr (die Leute) werdet schon wissen, was ich damit meine, schließlich kennt ihr mich ja.]

--Goesseln (Diskussion) 14:01, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Sesselmann scheint sich nicht für Kommunalpolitik zu interessieren und dichtet es den Wählern des Landkreises an. Das Zitat ist eindeutig. --Hueftgold (Diskussion) 14:04, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn sich der Abschnitt inhaltlich nicht erschließt (so geht es etwa mir), dann sollte diese Äußerung entfernt werden. Vindolicus (Diskussion) 15:06, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Faschismus

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht unter „Positionen“:

Darüber hinaus sei er medial wenig präsent und beantworte keine Fragen zu Björn Höcke und dem Thema Faschismus.

Das ist wieder so eine Unart, die sich in der Wikipedia ausbreitet: Was soll diese Stelle dem Leser sagen? Weshalb sollte er sich überhaupt zum Thema Faschismus äußern? Was ist mit Faschismus gemeint? Der historische in Italien? Die Diktatur Francos? Die Erwähnung von Höcke lässt erahnen, dass es eher um ganz andere Dinge geht. Unter dem Strich: Da wird wieder etwas in den Artikel geschrieben, aber es fehlt sämtlicher Kontext dazu! Artikel in der Wikipedia sollten eigentlich bestehendes Wissen abbilden und nicht Andeutungen einbringen, die der Leser dann entschlüsseln muss. Vindolicus (Diskussion) 15:06, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Auch mal Quellen checken und ggf. selbst nachbessern. Meine Güte... --Hueftgold (Diskussion) 15:17, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was heißt da meine Güte? Das sind einfach Missstände, die eigentlich nicht im Artikel vorkommen sollten. Zudem taucht das Phänomen in verschiedenen anderen Artikeln auf. Vindolicus (Diskussion) 08:13, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Um welchen Faschismus es geht? Hallo? Höcke darf gerichtlich als Faschist bezeichnet werden und die AfD ist eine faschistische Partei! Schon mal gehört? --Präsidenten-Joe (Diskussion) 19:15, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Passus zu Höcke und Faschismus galt anscheinend nur für das referierte Deutschlandfunk-Interview. Wenn es kein generelles Statement ist oder langfristig passiert, bringt es für den Artikel so gut wie nichts (deshalb herausgenommen) - ständig lehnen Politiker momentan irgendwelche Fragen zu irgendwelchen Themen ab. --WeiterWeg (Diskussion) 08:49, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Höcke darf gerichtlich als "Faschist" betitelt werden und zwar im Rahmen der Meinungsfreiheit, ein Werturteil ist das nicht. Angela Merkel darf man auch als "Diktatorin" betiteln, die CSU als "NPD Europas" und Renate Künast als "pädophile Drecks....." Über den Wahrheitsgehalt sagt das in allen Fällen nichts aus.
Und was Sie persönlich in billigen Strohmannargumenten für "faschistoid" halten, ist völlig irrelevant. --80.131.54.70 20:47, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Alter der Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Das Alter der Kinder anzugeben ist nicht sinnvoll. WP:BIO. --2003:E0:F713:C000:398E:C4D0:4908:8CEF 19:40, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

In WP:BIO geht es nur um den Namen. Unklar, warum Benutzer:Dandelo seinen von dir veranlassten Edit damit begründet. --WeiterWeg (Diskussion) 23:53, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Alter der Kinder wird in Artikeln anderer Politiker auch nicht angegeben, denn es ändert es sich jedes Jahr. Wenn diese selbst in der Öffentlichkeit stehen wie Hunter Biden, ist das Geburtsjahr meistens bekannt.
Außerdem wurden die Altersangaben und alle Angaben zum privaten Werdegang auf der eigenen Internetseite inzwischen entfernt. https://robert-sesselmann.info/ueber_mich/mein_werdegang/ Stand: 2021 waren sie noch vorhanden.
„ledig, drei Kinder”. ist die offizielle Angabe auf der Internetseite des Landtages. [2][3]
Angriffe auf die Familie eines Politikers sind möglich, siehe Krawalle in Frankreich: Frau eines Bürgermeisters bei Attacke auf Haus verletzt, t-online.de, 2. Juli 2023. Also sollten keine genauen Angaben über minderjährige Kinder dort stehen. --2003:E0:F713:C000:CC2F:D1DE:B0EE:24ED 02:52, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zufriedenheit mit dem Ausgang der Landratswahl 2023

[Quelltext bearbeiten]

"Nach Einschätzung des Mitteldeutschen Rundfunks zeigte sich nur die AfD mit dem Ausgang der Landratswahl im Landkreis Sonneberg zufrieden. Parteien, Kirche und Verbände seien enttäuscht."

Ich denke nicht nur die AfD, sondern auch die Wähler des Kandidaten Sesselmann zeigten sich (qua Wahlverhalten) mit dem Ausgang der Landratswahl zufrieden. -- 2A01:C23:9112:7D00:E670:B8FF:FE37:3638 22:20, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Durchaus anzunehmen, aber das steht nicht im MDR-Beitrag. --WeiterWeg (Diskussion) 23:12, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Hannes Loth hat keinen direkten Bezug zu Robert Sesselmann. Die einzige Gemeinsamkeit ist das kommunale Wahlamt. Hannes Loth ist allerdings Bürgermeister einer Einheitsgemeinde mit unter 20.000 Einwohnern, was kein Relevanz stiftendes Amt ist. Voraussichtlich werden in Zukunft noch weitere Bürgermeister und Landräte, die Mitglied der AfD sind, gewählt werden. Beide sind nur zufällig die ersten Gewählten AfD-Mitglied in ihren Ämtern. Das kann unter Alternative für Deutschland#Ab 2020 erwähnt werden, hat jedoch im Personenartikel nichts zu suchen. Wikipedia:Assoziative Verweise rät von solchen Namensverweisen ohne Kontext ab. In einigen Monaten kann schon niemand mehr erkennen, was der Zusammenhang sein soll. --2003:E0:F713:C000:CC2F:D1DE:B0EE:24ED 02:33, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe meine Stellungnahme hier. --Slartibartfass (Diskussion) 11:47, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Trivia???

[Quelltext bearbeiten]

Dass zu den Gästen der Wahlparty ausgesprochen rechtsextreme Dunkelmänner gehörten, halte ich nicht für trivial, sondern für höchstbedenklich. Noch bedenklicher für mich ist aber, dass weder Sesselmann noch der das Fest ausrichtende Kreisverband von ihrem Hausrecht Gebrauch gemacht haben. Der Holcaustleugner Nikolai Nerling durfte ungehindert seine braune Literatur vertreiben. Bin mal auf die Einführung ins Amt des Landrates gespannt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:57, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Er war nach Qu. nur 'offenbar' Gast und hat nicht 'seine Literatur' vertrieben, sondern das 'Compact'-Magazin als wahrscheinlich Provisions- oder angestellter Verkäufer. Damit hatte höchstwahrscheinlich das 'Compact'-Magazin eine Standerlaubnis und wie ein Stand personell besetzt ist, wird i. allg. nicht vertraglich geregelt. Damit gab es m. E. keine persönliche Einladung und der Abschnitt wäre entsprechend zu korrigieren und endgültig unwichtig (auch für 'Trivia'). --WeiterWeg (Diskussion) 13:19, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Compact gilt als gesichert rechtsextrem. Das ist also sogar sehr wichtig in diesem Zusammenhang. -- Chaddy · D 16:01, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
danke @GregorHelms: für den Hinweis. Sonstiges wäre m.E. eine bessere Abschnitt-Überschrift. --LDV-GS (Diskussion) 20:03, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
laut wem? Dem korrupten Verfassungsschutz, den man als Linker früher mal abschaffen wollte, weil man selber bis zum heutigen Tage unter Beobachtung und als offen linksextrem eingestuft wird, siehe Kommunistische Plattform, Si Cuba, marx21 usw. --80.131.54.70 20:43, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nach Hinweis 13:19, 3. Jul. 2023 (CEST) entfernt. Die Darstellung im Art. stimmt nicht mit der Qu. überein. --WeiterWeg (Diskussion) 22:15, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Thema verfehlt

[Quelltext bearbeiten]

" Kreter forderte daher „eine grundsätzliche Abgrenzung gerade von der CDU zur AfD""

Was hat dies mit dem hier relevanten Thema zu tun? Nichts - außer man will überall mal draufhauen. --2001:9E8:A099:2200:A86E:C7A4:DD62:5639 11:45, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ansprache an Grundschule mit Wahlwerbung

[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-landrat-sesselmann-empoert-mit-ansprache-an-grundschule-19023625.html

Thüringer Schulgesetz § 56 Absatz 3: „Kommerzielle Werbung und Werbung für politische Parteien und politische Gruppierungen ist in der Schule grundsätzlich nicht zulässig.“ --LDV-GS (Diskussion) 20:04, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Mit der Aussage "2024 ist die Wahl, die Landtagswahl. Wenn Sie mit der bisherigen Politik, die vor Ort betrieben worden ist, nicht einverstanden sind, dann haben Sie die Möglichkeit, ein Kreuz an einer bestimmten oder an einer richtigen Stelle zu machen" macht er keine Parteiwerbung, wenn er keine Partei nennt, sondern Wahlwerbung. Da haben sich einige Parteienvertreter ins Bockshorn gejagt. --WeiterWeg (Diskussion) 22:33, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Empfehlung, "ein Kreuz an einer bestimmten oder an der richtigen Stelle zu machen", ist nicht das Gleiche wie, ein Kreuz zu machen. Das kann man auch wörtlich zitieren und die Einordnung dem Leser überlassen.
Zudem stand die Empfehlung nach dem RND im Zusammenhang mit Plänen zur Weiterführung der Grundschule von Seiten Sesselmanns bzw. der AfD. ([4]) --Pistazienfresser (Diskussion) 16:09, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die 'bestimmte oder richtige Stelle' kann der individuelle Wähler nach seiner Weise interpretieren (welche Partei er als 'richtig' ansieht), m. E. bringt das Ganze für den Artikel nichts. Bzgl. der Schule sind Absichtserklärungen auch nicht anzuführen; vielmehr/eher spätere Fakten, was aus Plänen geworden ist. --WeiterWeg (Diskussion) 18:26, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten