Diskussion:Rosensteintunnel (B 10)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Holger1974 in Abschnitt Fertigstellung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leuze-Knoten als eigenes Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

Ich denke, dem Artikel würde etwas mehr Struktur gut tun. Hier werden zwei nahe beieinander liegende Projekte vermengt. Dabei gerät einiges in Schieflage. So wird etwa der Rosensteintunnel der B10 im Jahr 2021 in Betrieb genommen. Das im Artikel genannte Datum 2024 bezieht sich hingegen auf den Leuze-Knoten, der zwar im Zusammenhang mit dem B10-Tunnel steht aber eben ein eigenes Projekt darstellt. Ob sich dafür ein eigenes Lemma lohnt? --ChrisStuggi (Diskussion) 13:45, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@ChrisStuggi? Echt, der Leuzeknoten wird erst 2024 fertig? Das wären 4 Jahre Verzögerung. Beim Rosensteintunnel heißt es mittlerweile 2022, wenn ich mir aber den Baufortschritt so angucke, könnte es aber tatsächlich 2021 werden. --H.A. (Diskussion) 23:05, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Freigabe der einzelnen Abschnitte[Quelltext bearbeiten]

Die Freigabe erfolgt in Abchnitten:

  • Kurztunnel B 14 mit Wender Eröffnet am 20. Februar 2021
  • Rosensteintunnel, beide Röhren Eröffnet am 26.März 2022
  • 3. Röhre Berger Tunnel / Leuzetunnel vsl. 2024


Quelle: Stuttgarter Nachrichten vom 15.01.2021, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 14:36, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Fertigstellung?[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde der Tunnel bereits 2022 dem Verkehr übergeben, wenn er erst 2024 fertig wird? --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:04, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da gab es ein kleines Mißverständnis: Der Rosensteintunnel ist seit 2022 in Betrieb, was eigentlich schon fertiggestellt sein sollte, ist der B14-Wender und die Rampe Richtung Bad Cannstatt, welche Bestandteil des Berger Tunnels (Leuzetunnels) ist. Im Oktober 2022 begannen die Bauarbeiten für die Rampe, laut Stadt ging man damals von einer Bauzeit von 18 Monaten aus (die jetzt auch überschritten sind), wann die Rampe fertiggestellt wird und freigegeben wird, weiß derzeit nur der Heilige St. Nimmerlein. Zumindest gibt es bei der Stadt Stuttgart dazu keine neue Infos. --Holger (Diskussion) 10:52, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Aber dann ist die Angabe in der Infobox falsch (oder mindestens irreführend) und sollte berichtigt werden. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:11, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man das ganze splitten, in zwei getrennte Artikel: Rosensteintunnel B 10, welcher bereits in Betrieb ist und Berger Tunnel / Leuzeknoten. Zur Erklärung für Auswärtige: Berg ist der Name eines Stadtteils in Stuttgart, Leuze der Name eines bekannten Schwimmbads, es gibt auch ein Mineralbad Berg in direkter Nachbarschaft zum Leuze). --Holger (Diskussion) 06:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich Infos von der Landeshauptstadt bekommen: Kurz zusammengefasst: Die neue Rampe wird in den Sommerferien 2024 in Betrieb genommen, aber erst einmal in Bergabrichtung, als Ausweichstrecke für die "Wilhelma"-Rampe König-Karls-Brücke / B 10. Die Wilhelmarampe wird saniert und durch den Abbruch der maroden Rosensteinbrücke gibt es für den Verkehr keine Umleitungsmöglichkeit mehr. Heißt m Klartext: Inbetriebnahme Rampe im Sommer 2024 (dann wird sie als Ausweichrampe für die Dauer der Sanierung der bestehenden Wilhelma-Rampe von der Brücke auf die B 10 verwendet. Sanierung ist bis Frühjahr 2026 veranschlagt, mit der Fertigstellung des gesamten Projekts. Habe hier auch eine schöne PDF-Grafik bekommen, mit Erläuterungen. Diese soll sehr zeitnah auf der Projektseite zu finden sein. --Holger (Diskussion) 16:44, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten