Diskussion:Roter Neon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Graf zu Pappenheim in Abschnitt Aktualisierung des Artikels dringend erforderlich!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich würde nicht sagen, dass der Rote Neon "einfach" zu halten ist - im Gegensatz zum Neonsalmler, der wesentlich besser für Anfänger geeignet ist. Nahezu alle Roten Neons sind Wildfänge und von daher sehr sensibel, gerade was die Wasserwerte angeht.

Zu den Werten: PH Wert 3-5-6,5 kann ich nur als schlechten Scherz empfinden. Bei einem PH-Wert von 3,5 (exrem Sauer) sterben garantiert ALLE Fische!!!!

Ich würde hier einen Wert angeben von 5,5-6,5.

Ich habe die Seite überarbeitet und entsprechend berichtigt.

Auf verschiedenen Webseiten wird aufgeführt das die Fische in ihren natürlichen Lebensraum auch in Gewässern mit einen pH-Wert von 3,9-4,9 leben (z.B. auf zierfischverzeichnis). In eigentlich jeder Fachliteratur wird ein Wert von 5,0-6,5 angegeben.

Roter Neonsalmler??

[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel geht einiges durcheinander. Es gibt die Fischart Roter Neon und die Fischart Neonsalmler. Die Fischart Roter Neonsalmler hingegen gibt es nicht. Ich versuche das mal zu korrigieren. Lg --Doc Schneyder Disk. 13:18, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Aktualisierung des Artikels dringend erforderlich!

[Quelltext bearbeiten]

Einige Angaben im Artikel stimmen nicht mehr mit den derzeitigen Erkenntnissen überein. Es gilt mittlerweile als gesichert, dass es zwei Arten des roten Neons gibt. Einmal die Variante aus Brasilien und zum zweiten die Variante aus Kolumbien. Ihr Unterschied liegt in der unterschiedlichen Länge der Neonbinde. Sie verläuft beim brasilianischen Roten Neon bis hinter die Fettflosse, beim Kolumbianer aber nur bis vor die Fettflosse.

Falsch ist, wie es vielfach geschrieben und behauptet wird, der Rote Neon sei ein Schwarzwasserbewohner. Richtig ist, er ist ein Klarwasserbewohner. Ebenso falsch sind die Angaben, er käme aus dem Rio Negro, der ein Schwarzwasserfluß ist. Rote Neons meiden dieses Wasser. Sie kommen allerdings in den Neben- und Zuflüssen des Rio Negro vor. Klarwasser ist oft braun, aber glasartig-durchsichtig, sauer (pH zwischen 4 und 5) und hat einen niedrigen Leitwert (meist um 20µ‚/cm, manchmal aber auch nur 5 µS/cm). Es ist sehr nährstoffarm. Hier leben viele Arten bekannter Aquarienfische. Das Schwarzwasser, wie im Rio Negro, ist der extremste Wassertyp. Das Wasser hat die Farbe von starkem Kaffee, der pH-Wert kann bis zu 3,5 betragen, der Leitwert liegt auch hier zwischen 5 und 20 µS/cm. Im echten Schwarzwasser überleben nur Spezialisten.

Rote Neons kommen ursprünglich aus Nebenbächen, sogenannten Igaparés, des Rio-Negro-Gebietes, was im Artikel soweit richtig ist. Rote Neons leben nur in Flachwasser, das zwischen 40 und 70 cm tief ist. Sie wandern bei steigenden Wasserpegeln bachaufwärts. Innerhalb des Baches leben die Roten Neons nicht etwa in der Strömung des Bachbettes, sondern in Uferbereichen, wo fast Wasserstillstand herrscht. Nach Geisler & Annibal nennt man diese Bereiche in Amazonien „remanso“. Die Fänger dort wissen, "no remanso - no Cardinal tetra". Die Temperaturuntergrenze liegt im Biotop bei 25° Grad C, die Obergrenze bei 30° Grad C. Quelle:

  1. Ökologie des Cardinal tetra, Paracheirodon axelrodi (Pisces, Characoidea) im Strömungsgebiet des Rio Negro/Brasilen sowie zuchtrelevante Faktoren. Rolf Geisler und Sergio R. Annibal.
  2. https://www.aqualog.de/blog/biotopaquarien-teil-2-ein-biotop-aquarium-fuer-rote-neon/

--Eddy Esser (Diskussion) 14:55, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Warum aktualisierst du den Artikel nicht selbst?--Haplochromis (Diskussion) 15:00, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo. Also bezüglich zwei Arten des roten Neons bin ich etwas skeptisch bzw. was genau soll die Variante aus Brasilien und zum zweiten die Variante aus Kolumbien sein? Prinzipiell stimme ich aber zu, am besten selbst aktualisieren, aber auf geeignete Belege achten. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:46, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Haplochromis, hallo AquariaNR,
sicherlich kann ich den Artikel selbst aktualisieren, wollte mich vorher als "neuer" Wikipedianer gerne vergewissern, ob es ok ist. Und um deine Frage zu beantworten, siehe oben im Text die von mir verlinkten Fische. Deine Skepsis ist durchaus angebracht, aber in diesem Punkt darf man sich auf den Diplom-Biologen Frank Schäfer, Rodgau, verlassen, der derzeit an der Beschreibung dieser Art arbeitet. --Eddy Esser (Diskussion) 23:42, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hi, Eddy Esser,
Ich empfehle den Artikel nicht komplett umzuschreiben, sondern Schritt für Schritt vorzugehen, also jede Änderung einzeln zu veröffentlichen.
Es kann passieren, dass irgendwer daherkommt und sagt, dass ein Blog keine seriöse Quelle sei, und alles wieder rückgängig macht. Und dann ist der Ärger groß... --Doc Schneyder Disk. 00:16, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Doc Schneider,
vielen Dank für den Hinweis, aber eine "komplette" Umschreibung des Artikels ist nicht von mir vorgesehen. Es handelt sich bei der Quelle nicht um einen Blog, sondern vielmehr um die wissenschaftliche Arbeit von Geisler & Annibal, sowie Marshall, Forsberg, Hess & de Carvalho Freitas. --Eddy Esser (Diskussion) 01:22, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo. Nach der Webseite zum "Roter Neon aus Kolumbien" sieht es für mich so aus, dass es sich um eine andere Art als Paracheirodon axelrodi handeln könnte. Ich würde dazu neigen, die Erstbeschreibung abzuwarten und erst dann die Artikel Paracheirodon betreffend anzupassen. Die entsprechende Stelle zu den beiden Arten würde ich also lieber erst mal wieder entfernt sehen, weitere Meinungen dazu sind willkommen. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:34, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gerne. Das kann man entfernen.
Allerdings bleibt weiterhin falsch, dass er aus dem Rio Negro stammt, er kommt dort nicht vor und er ist ebenso kein Schwarzwasserbewohner. Und die Temperaturangaben stimmen ebenso wenig. Die wissenschaftliche Arbeit von Geisler & Anibal gibt das vor. Ich denke nicht, dass man es ignorieren sollte. --Eddy Esser (Diskussion) 07:39, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Eddy, ich habe Deine Edits gesichtet. Heißt das, dass es keine Typlokalität des Roten Neons gibt, welche aus aus dem Rio Negro stammt? Also nicht aus dem Hauptstrom, sondern nur den Klarwasser-Randbereichen. Du unterscheidest zwischen zwei Unterarten. Dann sind es andere Arten, die im Orinoco vorkommen. Vielen Dank für Deinen Beitrag und Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 09:17, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Graf zu Pappenheim,
laut der Arbeit von Geisler, R. & S. R. Annibal (1984): Ökologie des Cardinal Tetra, Paracheirodon axelrodi (Pisces, Characoidea) im Stromgebiet des Rio Negro/Brasilien, wurde ein Exemplar das erste Mal aus dem Rio Içana, von Prof. Dr. Harald Sioli, im Jahr 1953 gefangen, der dort limnologische Untersuchungen durchführte. Allerdings besagt dieser Fund nicht, dass es bei den sehr hohen Wasserständen in der Regenzeit, durchaus zu Überschwemmungen in andere Flusssysteme kommen könnte. Dauerhaft bleiben die Fische freiwillig nicht dort. Dennoch kommt der Rote Neon im Rio Negro selbst nicht vor. Zitat: In den Gebieten der linksseitigen Nebenfliüsse des Rio Negro stellt der Rio Branco wohl eine klare Verbreitungsgrenze nach Osten dar, denn aus den linken Nebenflüssen des Rio Negro, d.h. unterhalb des Rio Branco sind gesichert keine natürlichen Vorkommen bekannt. Der Fund von P. ax. im Raum um Manaus ist entweder durch ausgesetzte oder aus den Hälteranlagen entwichene Fische verursacht. Zitat Ende (Rio Branco ist ein Weißwasserfluss). --Eddy Esser (Diskussion) 11:18, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, hervorragend. Das kannst Du doch gerne genauso im Artikel einbauen, falls noch nicht geschehen. Besten Dank übrigens für die Arbeit. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 11:31, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten