Diskussion:Round Island (Antarktika)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von RoBri in Abschnitt Trivia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Round durch "rund" zu übersetzen ist triviale Wortschöpfung. Davon abgesehen ist die Insel bestenfalls oval. --Zollwurf (Diskussion) 22:26, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Da die Insel auch aus dem Spanischen übersetzt „Runde Insel“ heißt und die Benennung gemäß Quellenangabe eine beschreibende ist, erübrigt sich hier jede Diskussion. Beschwerden über die Namensgebung nehmen vielleicht die Nachkommen der Teilnehmer der British Graham Land Expedition entgegen. --Jamiri (Diskussion) 06:40, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wurde der obige Wikipedianer von den Nachkommen der Teilnehmer der British Graham Land Expedition aufgefordert oder gebeten, "round" mit "rund" zu übersetzen? --Zollwurf (Diskussion) 11:39, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Du stimmst also zu: Diskussion erledigt. --Jamiri (Diskussion) 11:48, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Klar, nehmen wir also Deine triviale Anmerkung "Runde Insel" raus, mein Vorschlag! --Zollwurf (Diskussion) 12:28, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nein, denn nicht jeder Leser der deutschsprachigen WP ist des Englischen (oder hier auch Spanischen) mächtig. Die Übersetzung ist deshalb nicht „trivial“. Einziger Grund für eine Entfernung wäre eine falsche Übersetzung. Das ist sie gemäß den angeführten Quellen und der zweisprachigen Benennung eindeutig nicht. Auf die Übersetzung zu verzichten, hieße den Artikel zu verschlechtern, weil der Benennungshintergrund für Fremdsprachenunkundige nicht nachvollziehbar wäre. --Jamiri (Diskussion) 12:43, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Doch, denn du verkennst stets den Sinn der Wikipedia-Enzyklopädie. Allenfalls eine Verlinkung zu Wiktionary ist im Projekt akzeptabel. Deine Übersetzungen sind nicht erwünscht. --Zollwurf (Diskussion) 12:53, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Du meinst, sie sind nicht von Dir erwünscht. Wie so häufig eine exklusive Privatmeinung und damit unerheblich. Prominentes Beispiel für Übersetzungen: Rio Negro (Amazonas). Und damit hat es sich endgültig. --Jamiri (Diskussion) 13:21, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M Eine Übersetzung eines Begriffs oder Namens, wie hier erfolgt, ist selbstverständlich zulässig. Sowas ist als Etymologie, z.B. bei Ausdrücken aus dem Lateinischen oder dem Griechischen, geradezu Standard. Ich wüsste nicht, warum das im Englischen (oder Spanischen) anders sein sollte. Solange der Name nicht als Name ersetzt wird (Hypothetisches Beispiel wäre sowas: Die Runde Insel (original im Englischen Round Island) ist ...") ist alles in Ordnung. Das ist schlicht ein Service für den Leser.--Meloe (Diskussion) 14:33, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Es war ein Teilnehmer der British Graham Land Expedition der die Insel "Round" nannte, und dies ist bis dato die offizielle Inselbezeichnung, richtig? --Zollwurf (Diskussion) 14:48, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Daraus folgt, das "Round" der Inselname ist. Vielleicht wurde sie nach einem Expeditionsmitglied namens "Round" benannt, wer weiß es. Die frei Übersetzung "Runde Insel" ist jedenfalls ein Fake. --Zollwurf (Diskussion) 14:52, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Plumpe und nachweislich falsche Spekulation. Dass die Benennung deskriptiv ist und nicht nach irgendetwas Gegenständlichem benannt ist, ist im Artikel belegt. Ob die Insel nach heutiger Erkenntnis tatsächlich (kreis)rund ist, spielt für die damalige Benennung keine Rolle. --Jamiri (Diskussion) 15:02, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Du kannst es nicht beweisen, das es so ist, wie deine Übersetzung es behauptet. Dann lassen wir deine Übersetzung doch einfach weg - was ist dabei und dein Problem??? --Zollwurf (Diskussion) 15:09, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es steht dort sowohl in englisch als auch in spanisch und es ist als deskriptive Benennung belegt. Da Du Quellen ignorierst, kann Dir niemand helfen. --Jamiri (Diskussion) 15:16, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M: Selbstverständlich sind solche trivialen Übersetzungen ohne die Möglichkeit eines ernsthaften Dissenses erwünscht. Es gibt nichts, was dagegen sprechen könnte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:13, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M: Selbstverständliche sind solche Übersetzungen TF, sowohl "round" als auch "redondo" können z.B. auch "kreisförmig" heißen, und im Deutschen wäre auch "Rundinsel" eine mögliche Übersetzung. Es gibt aber eine praktisch anwendbare Abhilfe: "Round Island (auf Deutsch etwa: Runde Insel)" Dem Leser gedient, den Anspruch bewahrt. 2ct und viele Grüße, Grueslayer 15:57, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Eben: Wozu wird etwas zwanghaft eingedeutscht? Wer würde über einen Großen Apfel sprechen, den keiner kennt? Nur weil man das so übersetzen könnte.--Zollwurf (Diskussion) 16:15, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Also man muss dem Leser ohne Fremdsprachenkenntnisse schon mitgeben, was ein Name bedeutet. Viele Grüße, Grueslayer 16:23, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nichts anderes wurde mit der Übersetzung angestrebt. Es ist keine amtliche Bezeichnung, doch das wurde ja auch nirgendwo behauptet. --Jamiri (Diskussion) 16:34, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es ist ein "freie" Übersetzung. Aus den angegebenen Quellen etwa von GNIS ergibt sich dies nicht. Ich hatte ja schon weit oben in dieser Diskussion vorgeschlagen, alternativ einen Link nach Wiktionary zu setzen, aber der Herr oberhalb sträubt sich gegen jede Alternative. So geht es nicht.--Zollwurf (Diskussion) 16:50, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das geht ganz wunderbar und ist so völlig korrekt. --Jamiri (Diskussion) 16:52, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M: Auch ich halte eine Übersetzung des Inselnamens unter bestimmten Voraussetzungen für wp-regelkonform und sinnvoll, selbst wenn es (auf den ersten Blick) trivial erscheint:

  • Es ist ein Mehrwert für jene, die die Fremdsprache nicht verstehen, Stichwort: Barrierefreiheit.
  • Es ist nach Durchsicht diverser Artikel zu Inseln und sonstigen geographischen Objekten durchaus nicht unüblich, Stichworte: Gebräuchlichkeit, Einheitlichkeit der Artikel.
  • Es ändert sich ja nichts am Lemma, es ist und bleibt eine bloße Übersetzung, eine bloße Hilfe für den Leser, die auch ausdrücklich als Übersetzung gekennzeichnet ist. Die von Grueslayer vorgeschlagene Formulierung stellt zudem klar, dass es eine (naheliegende, übliche) Übersetzung von mehreren möglichen ist, die jetzige Aufzählung von drei Varianten erfüllt denselben Zweck.
  • Voraussetzung für all das ist natürlich, dass es belegt ist. So muss hier klar sein, dass die Insel nicht nach einer Person namens Round oder beispielsweise einem Schiff HMS Round benannt ist. Dies ist hier aktuell mit ENW 1 inkl. Zitat erfüllt: "descriptive" und so auch im Artikeltext wiedergegeben. Die Übersetzung mag hier trivial sein, ihr Mehrwert liegt aber gerade im Ausschluss nicht-trivialer Namensursprünge.

Wie man darüber ernsthaft derart lange streiten kann, inkl. VM und 3M, ist mir ein Rätsel, *kopfschüttel, Zeitraubing par excellence, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:25, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Womöglich ist es für dich "Zeitraubing par excellence", das Problem ist indes, daß die "Eule" über 13.500 Artikel in der Antarktis seit Jahren mit freien Übersetzungen bestückt, die halt kaum einer sieht. Aber einer, wenn auch nur stichprobenhaft, sieht das mal nach... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:34, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Für die Chronistenpflicht prominente Beispiele von Übersetzungen: Rio Negro (Amazonas) (weder von mir erstellt noch bearbeitet), Seal Islands (Antarktika) (2018 von Zollwurf erstellt und mit einer Übersetzung des Namens versehen). --Jamiri (Diskussion) 18:30, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Könnte letztere nicht auch Siegelinsel heißen? Oder ist sie eventuell nach Seal benannt? Oder sonstwas von hier? Und warum steht die Insel nicht auf der BKS? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:38, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Roland Rattfink: 3M erschien mir der einzig gangbare Weg. --Jamiri (Diskussion) 18:34, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M Selbstverständlich dürfen und sollen hier derartige Übersetzungen erfolgen. Informationsgehalt ist ausreichend vorhanden. Und nicht jeder Leser spricht Englisch. Gruss--Plantek (Diskussion) 19:02, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M Ich bin immer skeptisch, wenn so eine Übersetzung oder Übertragung in Klammern gesetzt und so formuliert wird, als handele es sich um eine „offizielle” Übersetzung ins Deutsche. Als Geisteswissenschaftler betrachte ich das als Übersetzungshilfe oder Erläuterung zum Haupttext und würde es daher mit einer Fußnote erledigen und nicht in den soz. offiziellen Fließtext übernehmen (es sei denn, auch diese Übersetzung/Übertragung läßt sich durch eine Quelle belegen). Mir gefällt allerdings Grueslayers Vorschlag gut, weil es m. E. ein guter Kompromiss ist: „"Round Island (auf Deutsch etwa: Runde Insel)"” – die Begründung dafür ist überzeugend: „Dem Leser gedient, den Anspruch bewahrt.” --Henriette (Diskussion) 00:17, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mir will nicht einleuchten, warum hier oftmals von einer „offiziellen“, wohlmöglich amtlichen Übersetzung/Bezeichnung ausgegangen wird. Wenn dem so wäre, dann müssten entsprechende Artikel ordnungsgemäß auch unter diesen Übersetzungen/Bezeichnungen als Lemma verschlagwortet werden. Das ist aber nicht der Fall. Insofern sollte doch wohl klar sein, dass es sich eben „nur“ um eine Übersetzung im Dienste eines Leserservice handelt. Richtig ist aber auch, dass Grueslayers Vorschlag (siehe oben) dies nun ein für alle Mal unmissverständlich formuliert. --Jamiri (Diskussion) 06:55, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
„… warum hier oftmals von einer „offiziellen“, wohlmöglich amtlichen Übersetzung/Bezeichnung ausgegangen wird …” – betrachte es andersrum: Nicht als "es wird davon ausgegangen, daß es eine "amtliche" Übersetzung gibt", sondern als: WP gibt wieder was bekanntes (quasi „amtliches") Wissen ist. Ich weiß, daß sich das übertrieben und dramatisiert anhört, aber es ist so: Was in WP steht, wird als „amtlich, stimmt zu 100% so, ist so schlicht geglaubt und – noch schlimmer – als glaubhaft und ist zweifelsohne so über -zig Seiten im Internet repliziert (und findet von dort sogar Eingang in gedruckte Literatur).
Wenn Du mal (wie ich schon x-mal) über eine kleinere Information in einem WP-Artikel stolperst (Übersetzung eines Wortes, soz. Alternativname eines Dings) und versuchst diese Information nur über ge-googele zu verifizieren, wirst Du unzählige Seiten finden, die die WP-Information weitergeben, obwohl – wie sich über z. B. gedruckte, am besten prä-Wikipedia-Literatur feststellen läßt – diese Information zweifelsohne falsch ist und ganz offenkundig erst über die WP in die Welt kam. Dein „Insofern sollte doch wohl klar sein …” ist natürlich nicht falsch, gilt aber nur für sehr aufmerksame und sehr reflektierte Leser, die die WP nicht als allein gültige Quelle der Wahrheit und Weisheit betrachten – und das trifft nicht mal auf 100% der Wikipedia-Kollegen zu! :) --Henriette (Diskussion) 08:58, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe den Vorschlag von Grueslayer in den Artikel übertragen. mit dem sich sogar mein Vorredner einverstanden erklärte. Auf dieser Basis werde ich die anderen Antarktika-Inselbeiträge sporadisch "heimsuchen" ;-) Gruß --Zollwurf (Diskussion) 08:03, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Zollwurf: Bitte überlass das mir oder den 3M-lern. Du hast Dich vehement gegen jegliche Übersetzung gewehrt; dann sollte zwecks Vermeidung von weiteren Konflikten die Umsetzung auch durch den/diejenige(n) erfolgen, die Übersetzungen befürworten. --Jamiri (Diskussion) 10:41, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Jamiri: Wie man es macht - dir passt es nicht. Bin ich gegen Dich bist du auf Krawall, bin ich bei Dir bist du auf Krawall. Und wenn Du diesen Beitrag hier von mir zum x-ten mal entfernst, dann frag ich dich, ob du überhaupt an der Verbesserung der Wikipedia interessiert bist. Alles wegbeamen, was dir nicht in den Kram passt, das kann es nun wirklich nicht sein... *kopfschüttelnd* --Zollwurf (Diskussion) 13:05, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Man kann und darf schon "wegbeamen", was gemäß WP:DS nicht passt oder keine weiteren Erkenntnisfortschritte bringt (ob es strategisch klug ist, das selbst und im eigenen Sinne durchzuführen, steht freilich auf einem anderen Blatt!). Lasst es jetzt bitte gut sein, ihr beiden. Die hier gesteltte und diskutierte Frage nach der Übersetzung ist doch glücklich beantwortet :) --Henriette (Diskussion) 13:10, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
…was aber nicht heißt, dass man hier den Bock zum Gärtner machen sollte. --Jamiri (Diskussion) 13:12, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
...und schon wieder ein PA gegen mich, aber zumindest ich lösche nicht alles weg. Das darf die "Eule" ja machen. Und @Jamiri, was hast Du gegen den 3M-Vorschlag "(auf Deutsch etwa: Runde Insel)" noch einzuwenden? Willst Du das bitte umsetzen oder müssen wir wieder alles auf Anfang drehen? --Zollwurf (Diskussion) 13:16, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Statement vom Sänger ♫ eins d'runter. Lass einfach die Finger aus dem Honigtopf. Es nervt. --Jamiri (Diskussion) 13:23, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sprichst Du jetzt gar noch über Dritte mit mir. Bitte ärgere mich nicht weiter. Ist doch gut geworden, wie es jetzt ist. --Zollwurf (Diskussion) 13:27, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn man den Bock zum Gärtner macht. Da bleibt einfach nur Kopfschütteln und die Korrektur durch Sachkundige. --Jamiri (Diskussion) 14:10, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
<sarcasm>Das stand da ja auch vorher noch gar nicht, danke, dass Du das auf Dich genommen hast, und die irrelevante Geschmacksänderung gerade durchgeführt hast.</sarcasm> Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:33, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wie machen es andere Enzyklopädien?
Ich verwende gern (wie auch im vorliegenden Artikel) als Quelle gern John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1 und 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6. Diese recht umfassende Enzyklopädie zu geografischen Objekten in der Antarktis verwendeten bei fremdsprachlichen (norwegischen, japanischen, deutschen, spanischen und russischen) Entitäten sehr häufig eine englischsprachige Übersetzung. Zum Beispiel beim Akebono Rock: “[…] Akebono-iwa (i.e., “dawn rock”)” (Band 1, Seite 19); oder bei der Øygarden Group: „Named Øygarden (i.e., “guardian islands”) […]“ (Band 2, S. 1167). Und das geschieht ohne Untergang des Abendlandes. --Jamiri (Diskussion) 17:19, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

So, ich mache nunmal diesem Trauerspiel ein Ende. Geographische Namen werden nicht übersetzt. Die Nennung von in der Literatur etablieren Exonymen ist natürlich zulässig. Punkt. WP:Namenskonventionen#geographische Namen läßt grüßen. WP:KTF#Begriffsfindung ebenso. Zulässig sind Angaben zur Etymologie, aber da dannn bitte begründet, warum dem so ist und sicher nicht in einer Weise, als ob "Runde Insel" ein im Deutschen verbreiteter Name sei. --Matthiasb – (CallMyCenter)

Noch einer, der nicht versteht (verstehen will), dass es sich um eine bloße Übersetzung im Dienste des Leserservice und NICHT um den deutschen Namen der Insel handelt. Hoffnungslos. Selbstverständlich werden geographische Namen übersetzt (nochmals das prominente Beispiel: Rio Negro (Amazonas)). „Dummfug“ und ein „Trauerspiel“ ist es, kategorisch das Gegenteil zu behaupten. Doch zumindest wird nicht unterstellt, round bzw. redondo hätten nichts mit der Form der Insel zu tun. Meinetwegen dann halt so. --Jamiri (Diskussion) 17:31, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Begründung der Änderung ist substanzlos. Im Dienst des Leserservice kommt die Übersetzung daher wieder rein. Sie ist als solche gekennzeichnet. --Jamiri (Diskussion) 13:00, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Oje. --Roger (Diskussion) 23:15, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten