Diskussion:Rudolf Rahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachträge[Quelltext bearbeiten]

Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes ohne Schwerter 22.06.1943: Verleihungszahlen 140 oS, 90 mS)

  • diesem Hinweis bin ich nicht nachgegangen:

Nach 1950 war Rahn in der "Tatgemeinschaft freier Deutscher" siehe: Weiß, Hermann (ed.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt/Main 1999

  • Florenz / Konsul Wolf:

die Rolle Rahns wird sehr positiv dargestellt bei : SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen - Manuskriptdienst „Ein Mann von unschätzbarem Mut“ - Gerhard Wolf und Florenz Autorinnen: Iris Fleckenstein-Seifert u. Inge Worthmann Redaktion: Jürgen von Esenwein Regie: Iris Drögekamp Sendung: Freitag, 10. Juni 2005, 8.30 - 8.58, http://db.swr.de/upload/manuskriptdienst/wissen/wi20050607_3187.rtf

  • Achenbach und die Justiz der BRD:

eine neuere Untersuchung: Bernhard Brunner, Der Frankreich-Komplex : die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2004 , http://d-nb.info/971039712, 415 Seiten , aber nur ein Verweis zu Rahn, gut 30 Verweise zu Achenbach, der ja auch in jeder Hinsicht eine Rolle spielte.

zur Tatgemeinschaft (oben Zeile 3): zum Verein, seit 1949, siehe Katholisches Milieu und Vertriebene. von Michael Hirschfeld, Böhlau, Köln 2002, Ziel war die "Wiederherstellung" des Reiches in den Grenzen von 1937 (also nach der Einverleibung Österreichs), S. 98f. online lesbar. Vermutlich ein Vorläufer für die Deutsche Reichspartei DRP.-- Muss weiter geklärt werden -- Eisbaer44 13:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Agenda sachlich[Quelltext bearbeiten]

wenn es bei Ernst Achenbach weitergeht, dann auch hier bei Rahn (Paris und Düsseldorf).
für die Botschaft in Rom habe ich diesen Artikel angelegt, allerdings ohne direkte Rückwirkungen: Paul Hofmann (Journalist)


bei Axis gibt es vier Fotos, wenn das copyright es erlaubt, würde ich dieses hier einbauen
Rahn, Kesselring, (Röttiger), Karl Wolff
weil es den Triumvirat von Restitalien zeigt: militärisch, polizeilich, politisch
die anderen Fotos:
Kriegsverdienstkreúz Ordensverleihung durch Hitler
Republik von Salo: Rommels Abschiedsbesuch bei Mussolini Rahn mit Rommel, Mussolini
Schloss Klessheim: from left Mussolini, Hitler, Rahn, Marschall Rodolfo Graziani 22.4.1944
forum.axishistory.com/viewtopic.php?p=606351
vielleicht frage ich bei Axis im Forum nach, welchen "Dienstanzug" Rahn trägt (Uniform oder uniformähnlich ?), es gibt auch noch das Gerücht, daß Rahn SS-General (Ehrenrang) war (it-wiki).

Joachim von Ribbentrop hat gleich nach Dienstantritt 1938 den Cut abgeschafft und eine Dienstuniform eingeführt, dunkelblau mit Goldknöpfen, mit Eichenlaubtrauben und Ehrendolch (siehe * Paul Seabury, Die Wilhelmstrasse. Die Geschichte der deutschen Diplomatie 1930–1945, Nest, Frankfurt 1956 (engl.1954) dnb, S.101), diese Frage ist mithin geklärt. --Goesseln 20:13, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Judendeportation in Italien[Quelltext bearbeiten]

16.10.43 Italien; Rom, Stadtkommandant General Rainer Stahel gab sein Einverständnis zur Deportation jüd.Römer nach Zustimmung des Reichsaußenmin., Verhaftungsbeginn der ca. 8 000 Juden Roms trotz Übergabe von 50 kg Gold; dt. Polizeichef in Rom Herbert Kappler „Judenaktion heute nach büromäßig bestmöglichst ausgearbeitetem Plan gestartet…“, dt. Vatikan-Botschafter Ernst Freiherr v. Weizsäcker an Auswärtiges Amt (Dr. Eberhard v. Thadden): „...uns feindlich gesinnte Kreise in Rom machen den Vorgang zu Nutzen um den Vatikan aus seiner Reserve herauszudrängen...man stellt den temperamentvolleren Pius XI ... jetzigen Papst gegenüber...“, über 4 400 jüd. Römer verstecken sich in kath. Klöstern/Kirchen, ca. 1 000 jüd. Kinder und Erwachsene aus Rom werden am 18.10. mit einem Deportationszug nach Auschwitz gebracht und ermordet, Deportationen von ca. 10 000 jüd. Italienern aus Ferrara, Fiume, Florenz, Genua u. Venedig folgen, 7 550 werden in Auschwitz ermordet. http://www.verfolgte-schueler.org/verfolgte-schueler.pdf --Goesseln 13:18, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Epting in Paris[Quelltext bearbeiten]

https://ssl.humanities-online.de/download/fvortrag.html--Goesseln 11:35, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wolfgang Geiger: Das Frankreichbild im Dritten Reich. Vortrag an der Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main 18.05.2000

Link funzt nich. Wer ist der Autor und wie lautet der Titel bitte? -- Orik 13:07, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Epting Fortsetzung[Quelltext bearbeiten]

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/buecher/1999/hafr0799.htm

Besitzer der Buchhandlung Rive Gauche in Paris. Von 1933 bis 1939 Leiter des Pariser Büros des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Während der Besatzung Direktor des Deutschen Institus in Frankreich. Gehörte neben Abetz und Heller auf der deutschen Seite zur poltisch-kulturellen Kollaboration. Trat je nach Opportunität für die Verständigung, wenn nicht sogar Verbrüderung zwischen Frankreich und Deutschland (unter deutscher Führung) ein. Publizierte gleichzeitig antisemitische und frankreichfeindliche Hetze.

--Goesseln 17:12, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Rechtswahrerbund[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe dazu von Klee erscheint unwahrscheinlich, weil Rahn im Verhör mit Kempner S. 263 betont, dass er kein Jurist sei. -- Orik 13:07, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Schuld. Wird sofort korrigiert. Ich war bei Klee in der Zeile verrutscht. Sorry und danke für den Hinweis. Grüße von --Gudrun Meyer 14:20, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Knigge Zitat[Quelltext bearbeiten]

Bitte die bibliographischen Angaben verbessern. Ich finde das Buch nicht in der DNB.--Orik 06:33, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

siehe Literaturangabe bei Jobst Knigge: hu-berlin --Goesseln 10:56, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade eine Kategorie im Artikel geändert und war kurz davor, bei dieser Gelegenheit auch die Struktur des Artikels zu modifizieren. 15 "gleichwertige" Artikelabschnitte sind nämlich wirklich eine Menge und im Prinzip zu viel. Allerdings bedürfte es dazu auch einer leichten inhaltlichen Überarbeitung, denn der Abschnitt "Leben" scheint mir ja so etwas wie eine Gesamtbetrachtung zu sein, was ich doch eher unüblich finde. Wenn man daraus nur ein "Frühe Jahre" machen würde, könnte "Leben" zumindest als Gesamtüberschrift für die biografischen Fließtextteile dienen. Das würde die Sache schon einmal einen Hauch übersichtlicher gestalten. --Scooter Backstage 22:40, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

in der italienischen Wikipedia vorhanden und dort eingefügt. --Goesseln (Diskussion) 01:46, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Amt und die Vergangenheit[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "In einem sogenannten Standardwerk zur Rolle des AA von 2010, Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt: Das Amt und die Vergangenheit, (...)" Das ist eine völlig unsachliche Polemik! Es mag ja sein, dass dieses Standardwerk eine entsprechende Angabe zu Rudolf Rahn nicht enthält - und es ist sicherlich hilfreich, diese Unterlassung bei Wikipedia zu korrigieren. Aber mit einer derart flapsigen Bemerkung ein nicht nur sogenanntes sondern wissenschaftlich derzeit in der Tat maßgebendes Standardwerk seitwärts rhetorisch anzurempeln, fällt auf die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit des Schreibers dieser Zeile zurück. Sie ist daher für eine der sachlichen Wiedergabe von Fakten verpflichteten Enzyklopädie wie "wikipedia" nicht geeignet. (nicht signierter Beitrag von 134.102.29.114 (Diskussion) 15:08, 27. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

dass jemand die Promotion von Schröder aus dem Jahr 1973 in Erinnerung rufen will, mag ja berechtigt sein, den Haudrauf auf die Studie aus dem Jahr 2010 habe ich mal umformuliert. --Goesseln (Diskussion) 17:40, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Leben[Quelltext bearbeiten]

Was wurde denn aus Rahns Botschaftertätigkeit in Rom beim Königreich Italien? Zwar findet sich Rahns Ernennung, aber kein Wort zum Ende. Und war Rahn tatsächlich von November 1943 bis Kriegsende Botschafter bei der RSI? War er nicht vielmehr Reichsbevollmächtigter, zu welchem er am 15. September 1943 ernannt worden war? Und gab es tatsächlich noch eine Botschaft des Deutschen Reichs bei der RSI? Handelte es sich nicht vielmehr nur noch um eine Dienststelle des Reichsbevollmächtigten? Haupt, Kriegsschauplatz Italien 1943-1945, führt auf S. 60 aus: ""Hitler erkannte die neue faschistische Regierung von vornherein nicht als selbständig an. Das äußere Anzeichen dafür, daß das Deutsche Reich sich jetzt energischer in das innenpolitische System Italiens einmischen wollte, war die Umbenennung der deutschen Botschaft in eine Dienststelle des Reichsbevollmächtigten. Botschafter Rahn wurde am 15.9. zum Reichsbevollmächtigten ernannt, der seinen Sitz in das Hotel "Bella Riva" in Fasano am Garda-See verlegte." --Monte Pelmo (Diskussion) 22:54, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Rahn als Reichsbevollmächtigter beim Königreich Italien?[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn der Beleg für diese Behauptungen sein? Die angegebenen Einzelnachweise (Knigge S. 57 und Rahn S. 223) belegen keine einzige der Behauptungen! Liegen hier "Schreibfehler" vor, oder werden den Belegen Inhalte angedichtet, die diese nicht haben?

Das beginnt schon mit dem Datum, an welchem Rahn zu Ribbentrop beordert wurde. Während vorliegend ohne Beleg der (angeblich) 26. Juli 1943 behauptet wird, spricht Rahn selbst von Anfang August 1943 und nennt Moellhausen konkret den 6. August 1943.

Und tatsächlich kam Rahn am 30. August 1943 als Geschäftsträger an die deutsche Botschaft beim königlichen Italien. Zum Bevollmächtigten wurde Rahn dann erst bei der RSI an deren Regierungssitz am Gardasee.

Wie also wird der bisherige Artikelabschnitt begründet? --Monte Pelmo (Diskussion) 13:16, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Einzelnachweis Nr. 18[Quelltext bearbeiten]

Soweit hier auf Moellhausen S. 112 f. Bezug genommen wird, findet sich dort kein Wort des behaupteten Belegs. Auch bei Knigge S. 64 findet sich nichts.

Wie kommt das? Was ist die Erklärung? Wurden hier die Seitenzahlen der Fundstellen durcheinandergebracht? Mir liegt die behauptete Literatur vor. Bei den angeführten Fundstellen findet sich schlicht nichts! --Monte Pelmo (Diskussion) 13:43, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Richard von Weizsäcker im Alter von 24 Botschafter beim Heiligen Stuhl?[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang beleglos behauptet wird: "Richard von Weizsäcker war Mitte Mai 1944 zu Besuch in Rom und wurde einen Monat später zum deutschen Botschafter beim heiligen Stuhl ernannt." kann ja kaum mehr von guter Absicht ausgegangen werden, so wenig plausibel ist diese Behauptung und so offensichtlich der Unsinn. R.v.W. war Mitte 1944 gerade einmal 24 Jahre alt. Glaubt der Autor der vorliegend angegriffenen Behauptung tatsächlich, dass ein 24-jähriger Botschafter werden konnte?

Und falls eine Verwechslung mit Ernst v. W. vorliegen sollte. Der war bereits 1943 Botschafter beim heiligen Stuhl geworden und blieb dies sogar noch bis nach dem Krieg.

Es gibt gute Gründe, weshalb Beiträge belegt werden sollen. Und auch die Sichtungen sollten mit einem Mindestmaß an Allgemeinbildung erfolgen. --Monte Pelmo (Diskussion) 19:18, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Rahn als Lebensretter[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang behauptet wird, "1944 vereitelte Konsul Gerhard Wolf gemeinsam mit Ludwig Heinrich Heydenreich, dem Leiter des Kunsthistorischen Instituts, den geplanten Abtransport zahlreicher Florentiner Kunstschätze nach Deutschland und „rettete mit Hilfe Rahns Menschenleben“.", und als Beleg hierfür auf die ital.sprachige WP verwiesen wird, ist dies unzulässig. Wikipedia:Belege regelt - aus gutem Grund - unter "Grundsätzliches" unmissverständlich: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden." Umso mehr, als der Artikel in der ital. WP selbst schon hinsichtlich einer völlig unzureichenden Beleglage als "notleidend" gekennzeichnet ist und sich dort zum Thema "Lebensretter" schlicht kein Nachweis findet.

Wie also lässt sich die seitherige Behauptung zulässig belegen und aufrechterhalten? --Monte Pelmo (Diskussion) 06:53, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Italien (hier: Nachfolge Mackensens sowie kommissarischer Botschafter)[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang im Artikel ausgeführt wird: "Botschafter Mackensen wurde am 2. August 1943 nach einem Gespräch mit Hitler abberufen. Rahn wurde am 30. August 1943 zum kommissarischen Botschafter in Rom ... ." stellt sich die Frage nach der Quelle / dem Beleg hierfür, und auch danach, wie der Beleg verifiziert wurde.

Um was für ein Gespräch mit Hitler handelte es sich? Falls es ein persönliches Gespräch gewesen war, wo hat es stattgefunden und wer waren die Teilnehmer? Und wie erfolgte die sog. "Abberufung"? Was soll hierunter verstanden werden? Tatsächlich gibt Mackensen gegenüber Bismarck Ende 1943 an, wie sich aus dem Nachlass Bismarcks ergibt, auf dem Papier sei er immer noch der Botschafter in Italien. Und wie kann es sein, dass M. bereits am 2. Aug. 1943 "abberufen" worden sein soll, wenn er doch noch am 6. Aug. 1943 als Botschafter an der Konferenz von Tarvis (ital. Tarvisio) teilgenommen hat, wie der Teilnehmer Rintelen in seinen Memoiren bestätigt?

Und was soll ein "kommissarischer Botschafter" sein? Was ist der Beleg hierfür? Rahn gibt doch selbst an, für ihn sei nie eine Akkreditierung beim Königreich Italien betrieben worden. --Monte Pelmo (Diskussion) 14:30, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten