Diskussion:Rudolfina-Redoute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mmg in Abschnitt Löschantrag entfernen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rudolfina-Redoute“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

URV[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2011120110012585 liegt seit dem 1. Dezember 2011 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Guandalug 13:04, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Rudolfina Redoute[Quelltext bearbeiten]

Folgender Artikel wurde von der Website der Rudolfina übernommen. Ich selbst habe ihn verfasst, da ich der Organisator der Rudolfina Redoute bin. Rückfragen unter willenig@chello.at

Ihre Ursprünge hat die Rudolfina Redoute bereits in der österreichischen - ungarischen Monarchie (älteste vorhandene Damenspende von 1912). Im Jahre 1927 fand die Rudolfina Redoute zum ersten Mal in der Wiener Hofburg statt. Auf dieser Redoute durfte zum ersten Mal in der Hofburg mit Ausnahme des Charleston auch modern getanzt werden. Dies galt allerdings nicht für den Festsaal, in dem erst nach 1945 auch lateinamerikanische Tänze gespielt werden durften. Da während der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich die studentischen Korporationen verboten waren und aufgelöst wurden, - so auch die K.Ö.St.V. Rudolfina - fand in den Jahren von 1938 bis 1945 keine Rudolfina Redoute statt. Im Palais Pallavicini wurde 1948 die erste Redoute der Nachkriegszeit veranstaltet. 1959 kehrte die Redoute nach vielen Jahren in den Sophiensälen (1949 - 1958) wieder an den für sie in der ersten Republik schon traditionellen Veranstaltungsort, der Wiener Hofburg, zurück. Dort findet seitdem jedes Jahr am Faschingmontag die Rudolfina Redoute statt.

Die Rudolfina Redoute ist die älteste und traditionsreichste couleurstudentische Ballveranstaltung und kann somit auf eine lange Geschichte zurückblicken. Von den vielen Redouten, die es einmal gegeben hat, ist die Rudolfina Redoute die einzige, die bestehen blieb. Jedes Jahr zum Traditionstermin am Faschingmontag besuchen Gäste aus aller Welt die Rudolfina Redoute in der Wiener Hofburg.

Grundsätzlich besteht für alle Damen, gleich ob sie allein oder in Begleitung kommen, Maskenpflicht . Die Maskierung sollte in Form einer teilweise das Gesicht, beziehungsweise die Augen verdeckenden Maske, im Stile der Operette "Die Fledermaus" erfolgen. Obwohl der Begriff Redoute ins Deutsche übersetzt Maskenball bedeutet, schließt er Verkleidungen, Plastikmasken aller Art, sowie die Maskierung von Männern aus. Die Maskierung selbst ist jedoch "Voraussetzung" für das zweite große Charakteristikum der Rudolfina-Redoute: die Damenwahl - die nur "maskierten" Damen vorbehalten ist. Nach der Demaskierungsquadrille zu Mitternacht herrscht Damen- und Herrenwahl bis zum Ballende um 5 Uhr früh.

(nicht signierter Beitrag von 195.34.133.60 (Diskussion) 08:37, 9. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

Veranstalter[Quelltext bearbeiten]

Die Rudolfina Redoute wird von der "Katholisch österreichischen Studentenverbindung Rudolfina im ÖCV" veranstaltet. Die K.Ö.St.V. Rudolfina wurde 1898 gegründet und hat bereits 1899 mit einem "Maikränzchen" begonnen, Tanzveranstaltungen zu organisieren. Aufgrund der gewaltsamen Auflösung der Rudolfina durch die Nationalsozialisten sind leider Teile des Archivs verlorengegangen und es nicht mehr nachvollziehbar, ab wann aus den Maikränzchen die Redoute wurde.(nicht signierter Beitrag von 195.34.133.60 (Diskussion) 08:42, 9. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

Warum kann man diesen Artikel nicht wiederherstellen, wenn der Autor den Text selber verfasst hat???? Der Benutzer unter dieser IP-Nummer macht seit einiger Zeit sehr vernünftige Änderungen in der Wikipedia, und ich vertraue seiner Aussage, dass sie wahr ist. --Schaufi 19:42, 13. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel in der von Benutzer:NepoRD (nach meinem Edit vom 1.07.11) veränderten Form ist m.E. noch immer überarbeitungsbedürftig. Zum Einen aus sprachlichen Gründen: ständig werden Verbformen von „stattfinden“ wiederholt - da wäre auch ein etwas geschliffenerer Ausdrucksstil möglich. Zum Zweiten aus inhaltlichen Gründen: Gegenstand des Artikels ist die Redoute; die Vorgeschichte irgendwelcher anderer (Vorläufer-)Veranstaltungen („Kränzchen“) der Rudolfina sowie deren Veranstaltungsorte ist eher relevant für die Geschichte der Rudolfina, erhellt aber nicht die Geschichte der Redoute selbst und ist daher hier in der ausgebreiteten Form m.E. irrelevant. Zum Dritten die Beleglage; Behauptungen im Artikel sind üblicherweise mit Fußnoten zu belegen; als Beleg herangezogen werden sollten nur allgemein zugängliche Werke; genauers dazu benennt WP:Belege. Die Aufführung des Verbindungsarchivs als Quelle hilft nicht weiter, da dieses nicht allgemein zugänglich ist. Da WP der Theoriedarstellung und nicht der Theoriefindung dient (soehe WP:TF), ist es wenig sinnvoll, hier unter Quellen einzelne Meldungen zu den einzelnen Vreanstaltungen aufzuführen. Besser ist es, auf allgemeinzugängliche wissenschaftliche Sekundärliteratur zu verweisen. Zum Letzten bez. der Benennung der zur Rudolfina zugelassenen Kleidung: da Abendkleidung gewünscht ist, sollte klar sein, dass man nicht in Kampfmontur erscheint, sondern in der entsprechend balltauglichen Variante der Ausgehuniform, weshalb der Link auch darauf gesetzt bleiben sollte (zumal da auch die besondere Benennung des österreichischen Bundesheers „Gesellschaftsanzug“ benannt ist – die offenbar jedoch nicht die einzig zugelassene ist, sofern z.B. Vertreter anderer uniformtragenden Organisationen die Redoute besuchen, die sich nicht an die Vorschriften des Österreichischen Bundesheeres zu halten haben). - Beste Grüße --MMG 14:44, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Vorgeschichte der Redoute ist von Bedeutung, um darzustellen, wie sich diese Traditionsveranstaltung entwickelt hat und seit wann dieser Ball besteht. Die Geschichte der Redoute kann losgelöst von der Geschichte der Rudolfina betrachtet werden und ist ganz sicher nicht irrelevant.

Zur Beleglage: Mehr als die angeführten Belege gibt es nicht und können nicht konstruiert werden! Die beschriebene Geschichte stammt direkt vom Veranstalter, was will man denn noch? Es hat niemand eine wissenschaftliche Arbeit über die Redoute verfasst und wenn er das tut, dann erhält er von uns genau die gleichen Informationen wie die in meinem Artikel beschriebenen. Wenn jemand mit den gleichen Angaben eine wissenschaftliche Arbeit verfasst und der Wiki-Text darauf referenziert, geht das in Ordnung und wenn der Veranstalter das so reinsetzt, reicht es nicht? Die Österreichische Nationalbibliothek ist frei und allgemein zugänglich, der Verein für Studentengeschichte ebenfalls - halt nicht übers Internet, was aber nichts an der Zugänglichkeit ändert. Selbst in einer wissenschaftlichen Arbeit kann ich auf Werke aus dem Verbindungsarchiv referenzieren - da wird doch Wikipedia nicht strengere Vorgaben machen wollen.

Zur Kleiderordnung: Nachdem die Redoute oft auch als Maskenball bezeichnet wird, haben wir mehr als andere Bälle mit Kleiderordnungsanfragen zu tun. Daher die Hinweise darauf, wass auf einer Redoute getragen wird und das mit der Maske muß ohnehin erklärt werden. Es ist für Außenstehende sicher nicht vorstellbar, welche Anfragen zur Kleiderordnung an uns gerichtet werden. Wären wir ein "normaler" Ball, der sich auch "Ball" nennt, wäre die Beschreibung der Kleiderordnung vernachlässigbar. Der Ausdruck "großer Gesellschaftsanzug" steht auch so in der Einladung und auf der Website. Der vom Mmg gesetzte Link zur "Gesellschaftsuniform" ist nicht eindeutig und der Hinweis auf balltaugliche Uniformen nur nach genauer Lektüre zu finden - daher würden wir davon absehen.

Über stilistische Belange kann man schon reden und wer will, kann ja Formulierungen umschreiben. Die Formulierung ist derzeit meine geringste Sorge, da der Artikel ja weiter nicht gesichtet ist.

Wir hoffen, dass die von uns aufgezählten Gründe ausreichen, um den Artikel endlich freizugeben.--NepoRd 18:10, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liberaler Humanist[Quelltext bearbeiten]

Mit Verwunderung nehmen wir die erneuten Vorstöße des Benutzers "Liberaler Humanist" zur Kenntnis. Die Beleglage haben wir schon einmal thematisiert (siehe oben) und von wem sonst sollen diese detaillierten Informationen sonst kommen wenn nicht vom Veranstalter? Um wieder den Opernball zu bemühen, der ja nicht Ziel der Attacken ist: Auch der stellt sich und seine Geschichte dar! Also bitte nicht mit zweierlei Maß messen! --NepoRd 17:27, 01. Dezember 2011 (CEST)

Da hier offensichtlich auch ein Wikipedia:Edit-War von Benutzer:Liberaler Humanist ausgeht, hilft anscheinen nur ein Eintrag unter Wikipedia:Vandalismusmeldung. --Jörg 21:20, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeiten / Belege[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig davon, dass die kürzlich stattgefundene Diskussion um Schnelllöschung, Löschung und Urheberrechtsverletzung inzwischen aufgelöst erscheint, gibt es dennoch Mängel am Artikeltext, deren Beseitigung zu einem guten Teil den Gegenwind abstellen kann, der dem Artikel entgegenbläst. Ein gewichtiges Argument ist der POV-Verdacht und die Nähe des Artikels zum Veranstalter der Redoute. Die Einwände daraus lassen sich umgehen, indem mehrere unabhängige Belege für die Informationen herangezogen werden, wie es z.B. auch die WP-Richtlinien unter WP:Belege vorsehen. Auch wenn der Veranstalter selbst hier mitschreibt, ist dessen Wissen zunächst ja nicht nachprüfbar. Ausserdem sollte der Artikel sich auf das Wesentliche beschränken; hier ist nicht der Ort, um die gesamte Frühgeschichte der Redoute darzustellen und zu jedem Jahr den Veranstaltungsort aufzulisten, das bringt für die Enzyklopädie keinen Mehrwert. Das kann und sollte man eindampfen. Auch die als einseitig auffassbare Nähe zum Couleurstudententum scheint problematisch, wenn dadurch andere Aspekte zurückgesetzt erscheinen. Der Ball ist wesentlich mehr, als "nur" eine Couleurveranstaltung, wenngleich man das natürlich auch herausstellen muss. Ich erlaube mir mal, den Artikel etwas zu überarbeiten und bin für konstruktive Mithilfe dankbar. - Beste Grüße --MMG 21:41, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag - kann jemand der Rudolfina-Experten eventuell noch weiter Besonderheiten der Redoute aufführen, entsprechend des Vorschlags von Benutzer Wistula auf der Löschdiskussionsseite, z.B. besondere Besucher oder herausragende historische Begebenheiten? - Grüße --MMG 22:15, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Löschantrag entfernen?[Quelltext bearbeiten]

Nach aktuellem Sachstand(Überarbeitung des Artikels und Status der Löschdiskussion) ist der Löschgrund offenbar hinfällig. Wenn es keinen Einwand gibt, würde ich gerne der Empfehlung von Wistula in der LD folgen und den LA entfernen. Gibt es Einwände? --MMG 22:18, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dafür (keine Einwände) --Jörg 22:22, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
OK, erledigt. - Beste Grüße --MMG 00:30, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten