Diskussion:Rudolph Brückner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Amras1311
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum verschwand Brückner so Knall auf Fall aus dem DSF? Da muss doch was vorgefallen sein!

Ich meine da hätte es uneinigkeiten mit dem Vertrag gegeben aber offiziel gibts da nicht viel zu...

Öhm was man jetz neu erwähnen könnte: Er arbeitet jetz wieder als Lehrer (bzw. fängt jetz an)

Das Engagement bei Eurosport ist wohl beendet. Bei den Kommentatoren ist er nicht mehr aufgeführt. Daduschu 18:56, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ob da was vorgefallen direkt ist kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, dass Brückner in den Sendungen fast schon fanatisch auf Seiten des FC Bayern war. Legendär die Affäre mit den Millionen Schmiergeldern die Premiere an den FC Bayern zahlte, damit dieser sich für die zentrale Vermarktung einsetzte. Selbst eingefleischte Bayern-Fans gaben damals zu, dass dieses Verhalten, wiewohl juristisch nicht belangbar, eine moralische Bankrotterklärung darstellte. Auch im Doppelpass war man sich diesbezüglich sehr einig - nur der Herr Brückner verteidigte "seinen" FCB mit Zähnen und Klauen... Im Grunde war der Doppelpass zu Zeiten Brückners ein Bayern- und kein Bundesliga-Stammtisch. Zwei Drittel der Sendezeit waren für den FCB reserviert.

Diese extreme Parteilichkeit des Moderators Brückner (die Gäste dürfen und sollen parteilich sein - der Moderator nicht) verstieß nicht nur gegen die journalistischen Grundregeln, sondern war auch den Verantwortlichen beim DSF ein Dorn im Auge, da man einen Stammtisch für alle Bundesliga-Fans etablieren wollte. Das hat nicht wenig zum Wechsel zu Wontorra beigetragen. Und in der Tat ist unter ihm der Anteil des FCB an Berichterstattung und Diskussion deutlich zurückgegangen und auch die journalistische Objektivität ist zumindest ansatzweise wieder gegeben. Der Doppelpass ist heute eine Institution - zu Zeiten Brückners war er das nicht... Amras1311 09:18, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten