Diskussion:Rumpelstilzchen (1955)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JLeng in Abschnitt Produzenten und Handlung wahrscheinlich falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Länge

[Quelltext bearbeiten]

IMDb sagt 82 min, Kinderfilm sagt 78 min, Weltbild sagt 73 min. Was ist richtig? -- JLeng 16:13, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rückgängig

[Quelltext bearbeiten]

Die Handlung ist nicht nur abgeschrieben. Die Vorlage war Weltbild; ich habe aber einiges verändert. Mit der Länge hast du aber recht (siehe oben). Was ist nun richtig? -- JLeng 18:11, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zur Länge - keine Ahnung, wäre es umgekehrt, (Weltbild 82 min., IMDb die 73 min.), dann würde ich vermuten, der Film dauert 73 min., Kinderfilm hat den Vor- und Nachspann mitgezählt, und bei Weltbild ist noch ein bisschen Werbung für andere Filme auf der DVD. Aber, als ich beim Suchen nach der Länge den Inhalt bei Weltbild gelesen habe, da kam mir das doch sehr bekannt vor. Das muss noch mehr umgeschrieben werden. Bei der Länge vielleicht mal die Film- und Fernsehleute fragen, was die in dem Fall machen. --MannMaus 19:37, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nachgefragt. --MannMaus 20:03, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab bei Portal_Diskussion:Film#Rumpelstilzchen_.281955.29 gefragt. -- JLeng 20:05, 1. Feb. 2010 (CET) Das war gleichzeitig. :) -- JLeng 20:05, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du warst an der falschen Stelle. Ich hab die Antwort in diesem Lexikon steht 80 min. --MannMaus 20:33, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nehmen wir das? --MannMaus 20:35, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Yepp. Das sieht gut aus.;) -- JLeng 21:32, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Produzenten und Handlung wahrscheinlich falsch

[Quelltext bearbeiten]

K. Gordon Murray hat die Produktion für den englischsprachigen Markt (u.a. Übersetzung) übernommen. An der deutschen Version war er gar nicht beteiligt.

Die Handlung mag so im Märchenbuch stehen. Mit dem Film stimmt sie nicht überein (und um den geht es in dem Artikel eigentlich). Ein wichtiger Punkt: Die Müllerstochter heiratet den Königssohn und nicht den König selbst. (nicht signierter Beitrag von Kpzthdl (Diskussion | Beiträge) 17:27, 30. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Die Heirat mit dem Königssohn glaube ich auch gehört zu haben – klingt ja auch märchenhafter, aber in der Quelle Lovefilm steht die Heirat mit dem König. Vielleicht ist diese Heirat nur in der Version von 1955? Das Lexikon des … deutet die Heirat mit dem König auch im Grimmschen Märchen an. Auch im WP-Rumpelstilzchen ist nur die Heirat mit dem König.
Wenn du die Heirat mit dem Sohn sicher belegen kannst …
Murray hab ich rausgenommen. -- JLeng 19:03, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Sohn stimmt! Quelle: Hier bei den Trailer wird das auch gesagt. --Rosemarie Seehofer 12:05, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Findest du joutube wirklich glaubwürdiger?-- JLeng 17:56, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, aber das ist der Trailer zum Film, der auch auch auf Weltbild zu sehen ist. Außerdem kenne ich den Film und weiß ganz genau, dass es so ist. Im Trailer ist es ja auch eindeutig zu hören. --Rosemarie Seehofer 18:05, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Film ebenfalls gesehen und weiß deshalb, dass die Handlung im Artikel falsch ist. Mir ist übrigens noch aufgefallen, dass der Link von Lovefilm zu einer anderen Verfilmung des Stoffes führt. Das Produktionsjahr scheint gleich zu sein. Es handelt sich jedoch nicht um den selben Film. "Unser" Film ist in Farbe mit Werner Krüger als Rumpelstilzchen. Der "Andere" in schwarzweiß mit Paul Walker in der Hauptrolle. Und als Produzent fehlt immer noch Alfred Förster. Nachweis: hier. Wenn man einen Wikipedia-Artikel zu einem Film schreibt, sollte man ihn gesehen haben. (-- Kpzthdl 18:24, 1. Mai 2010 (CEST))Beantworten
Es zählt, was in den Quellen steht. Die Handlung wurde oft verfilmt und (auch viele Jahre später noch) verändert. Welcher Film nun das unveränderte Original von 1955 zeigt, weiß ich nicht sicher.-- JLeng 09:15, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das sind aber keine guten Voraussetzungen, damit man über diesen Film hier auf Wikipedia die richtigen Informationen findet. Ich habe ihn gesehen und eine DVD Zuhause. Deshalb sollstest du vielleicht Verbesserungsvorschläge annehmen. Momentan werden absolut willkürlich verschiedene Verfilmungen aus dem Internet durcheinandergewürfelt. --Kpzthdl 13:42, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich nehme ich Verbesserungsvorschläge entgegen. Mehr noch! Du kannst es selber machen. It´s a wiki. Alle Artikel hier sollen sogar von mehreren bearbeitet werden.
Von dem Grimm’schen Märchen gab/gibt es leider viele Kopien/Verschnitte, die mehr oder weniger verändert wurden. Daraus einen bestimmten Verschnitt herauszusuchen, der selber noch verändert wurde, ist nicht einfach. Wenn du eine DVD von dem Film hast, kannst du schonmal sicher sein, daß auch diese Kopie nachträglich verändert worden sein könnte. (Damals gab es keine DVD’s.)
Deswegen habe ich mich strikt an die Quellen gehalten. So ist es wenigstens etwas nachprüfbar. Im Internet gibt es mehrere Quellen –alle glaubwürdig–, die sich wiedersprechen. Man müsste das „Original“ (genau diesen Verschnitt von 1955) finden. Gruß,-- JLeng 07:06, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Deine Quellen sind aber verschiedene Filmversionen. Also stimmen sie nicht mit dem einen Film überein. Und dass es damals keine DVD's gab ist schon klar. Du glaubst doch wohl aber nicht ernsthaft dass der Film komplett vom Original abgeändert wurde, nur weil er auf DVD veröffentlicht wurde. Das ist völlig absurd. Die Tonspur würde nicht mehr stimmen, der Schnitt wäre unlogisch. So etwas macht kein DVD-Verleih, schon gar nicht bei einem so unpopulären Film. Das würde Zeit und Geld kosten. Solche Filme werden aufgezeichnet, auf DVD gepresst und fertig. Bei dir hört sich das schon nach einer Verschwörung und Zensur der DVD-Mafia an (und das bei einem Märchenfilm aus den 50ern). Sieh es doch mal andersrum: Wer sagt, dass deine Quellen der Wahrheit entsprechen? Im Internet kann jeder reinschreiben was er will. Da finde ich eine Filmdatei zum Thema wesentlich glaubwürdiger. --Kpzthdl 18:01, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Meine Orientierung war das Produktionsjahr. Naja, ins Internet schreiben kann man wirklich vieles.
  • Verschwörungen oder sowas hatte ich nicht im Sinn. Viele Jahre und ein nicht sehr bekannter Verschnitt machen einiges möglich. Ist aber alles nur möglich.
  • Ich weiß nicht, wie einfach das Aufnehmen von Bild und Ton von 16mm auf DVD ist, bei annehmbarer Qualität.-- JLeng 19:36, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten