Diskussion:Rundfunk/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von H7 in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiter so

Super Artikel, sehr informativ und interessant zu lesen. Weiter so !

BSchreiner 10:50, 9. Sep 2004 (CEST)

Amtliche Verdeutschung

In der Tat ein schöner Artikel. Ich lösche die "amtliche Verdeutschung" weil ich den Begriff für sehr schön und treffend halte, wie "Rundschreiben", "Rundruf" also im Sinne von "an alle" und nicht als Gegenstück zu Richtfunk. --Suricata 17:21, 14. Okt 2004 (CEST)

Rundfunksendung

Was ist eine Rundfunksendung? --Alien4 20:18, 22. Apr 2005 (CEST)

Eine Hörfunksendung oder eine Fernsehsendung. -- FriedhelmW 18:13, 3. Mai 2005 (CEST)

Noch 'ne Definition

Charakteristisch für den Rundfunk ist die für die Allgemeinheit bestimmte Verbreitung von einer Stelle an viele Empfänger (point-to-multipoint, broadcast). -- Hczim 02:35, 10. Mai 2005 (CEST)

Interwikilink nach en

Müßte der nicht eher nach en:Radio zeigen? --Asthma 18:41, 1. Mai 2006 (CEST)

Nein, der Interwiki-Link war vorher korrekt. en:Radio = de:Hörfunk und en:Broadcasting = de:Rundfunk. Ich werde da mal einen kleinen Revert machen. --Babeuf 14:34, 21. Mär. 2007 (CET)

Was ist Staten Wires (-SW-)?

Im Text steht folgender Satz: Weiterhin senden Rundfunksender für die Versorgung der alliierten Streitkräfte (AFN und BFBS), Staten Wires (-SW-). Das Ende dieses Satzes ergibt meines Erachtens keinen Sinn. Die Bezeichnung Staten Wires (-SW-) scheint es auch nur in der WP und Kopien daraus zu geben. Ist Staten Wires ein Sender? --80.171.191.38 17:03, 22. Mär. 2008 (CET)

Rundfunkgenehmigung

Ich habe hier eine Rundfunkgenehmigung von 1937 und eine von 1961 vor mir liegen. Es gibt keinen Artikel, aber wäre es nützlich/interessant/erlaubt, diese zu digitalisieren und hochzuladen? -- Gohnarch░░░░ 19:11, 25. Jun. 2008 (CEST)

Internet als Rundfunk

mittlerweile steht im artikel

-> Sonderformen des Rundfunks sind das Internet-Radio und das Internet-Fernsehen, welche ihre Inhalte überwiegend nicht mittels elektromagnetischer Wellen verbreiten. Umgangssprachlich meint Rundfunk meist nur den Hörfunk, was (juristisch) aber falsch ist. <-

da dies gerade im bezug auf den bayrischen vormarsch eher umstritten ist besonders in der nutzergemeinde ist mir diese aussage netwas zu schlecht belegt. wenn bitte dann mit quelle. das heisst nicht das ich die aussage nicht glaube ;-) Rev0815 11:46, 19. Jul. 2008 (CEST)

Echtzeit - hier fehl am Platze

"allgemeiner aber alle Inhalte, die in gleicher Form in Echtzeit an viele Rezipienten übermittelt werden"

1. Was meint "Echtzeit" in diesem Kontext? (bitte mal die technische Definition von Echtzeit lesen, diese hat nämlich rein garnichts mit "geringer Zeitverzögerung" zu tun)

2. Selbst wenn hier fälschlicherweise Echtzeit mit "geringer Zeitverzögerung" gleichgesetzt wird, ist dies immer noch technisch falsch! Denn Rundfunkwellen benötigen durchaus ZEIT.

Beispiel: Ein Mittelwellen-Sender. In 600km Entfernung hat man hier unter optimalen Bedingungen 2 Sekunden Zeitverzug, in 2km hingegen nur ca. 7 Millisekunden. Ich erkenne hierin weder das was man ugs. fälschlicherweise als Echtzeit bezeichnet, und schon garnicht kann man hiernach die technische Echtzeit-Definition erkennen!

Bitte korrigiert diesen Schwachsinn, bevor dieser sich in noch mehr Gehirnen einbrennt! (nicht signierter Beitrag von 92.230.228.127 (Diskussion) 07:55, 9. Aug. 2011 (CEST))

Streaming

Rundfunkprogramme und einzelne Rundfunksendungen können auch via Internet empfangen werden, wenn sie ins Internet gestreamt werden, so dass im Prinzip jeder internetfähige Computer ein Rundfunkempfangsgerät im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags oder auch des Rundfunkgebührenstaatsvertrags ist

Bitte ändert diese GEZ-Propaganda, denn dies ist aus technischer Sicht völliger Blödsinn.

Zudem widerspricht es auch dem Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Streaming_Media. Dort heißt es ZU RECHT: Beim Livestream handelt es sich nicht um Rundfunk. Während beim Rundfunk ein Sender von einer Vielzahl von Empfängern empfangen werden kann, wird Streaming für jeden Benutzer gesondert auf dessen Anforderung hin als Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem Medienserver des Senders und dem Rechner des Benutzers realisiert

Im Gegensatz zum Rundfunk (das Sendesignal erreicht JEDEN, ob er will oder nicht), werden beim Internet-Stream die Daten nur an die Empfänger gesendet, die diese EXPLIZIT anfordern.

Bitte korrigiert diesen Schwachsinn, damit die allgemeine Bevölkerung nicht auch dieser bewussten GEZ-Täuschung zum Opfer fällt. (nicht signierter Beitrag von 92.230.228.127 (Diskussion) 07:55, 9. Aug. 2011 (CEST))

Richtig. Es steht auch im Text: Das Grundprinzip ist, mit einem Sender möglichst viele nicht individuell festgelegte Empfänger zu erreichen. Es ist also ein Widerspruch im Text vorhanden. Weiters steht im Lemma des Artikels Internet nicht Rundfunk, sondern Radio und Fernsehen. In der Diskussion dazu wird erklärt, dass es sich eben nicht um Rundfunk handelt. Genau so wenig, wie Telefonieren Rundfunk ist. --212.95.7.103 18:31, 23. Dez. 2012 (CET)

Häufige Verwechslung von Hörfunk (Radio) mit Rundfunk (Radio UND Fernsehen)

Auf der Suche nach Übersetzungen von Rundfunk ins Englische und Französische fiel mir auf, dass sogar im Langenscheidt und Pons, auch in Leo, Rundfunk praktisch ausschließlich mit "radio" übersetzt wird. Vielleicht könnte man im Artikel noch auf diese häufige Verwechslung kurz eingehen? --Jummai 10:49, 2. Dez. 2009 (CET)

Das liegt schlicht daran, dass das englische "radio" im technischen Bereich "Funkübertragung" bedeutet. Die korrekte Übersetzung für Rundfunk (so wie wir ihn verstehen) wäre "boradcast"!
Dass im englischen zusätzllich "radio" auch dem deutschen "Radio" gleichzusetzen ist, liegt wohl historische begründet. Denn zu den ersten populären zivilen Nutzungen von Funkwellen gehört eben der Hörfunk. Somit hat sich wohl für radio=Funkwelle eben radio=Hörfunk eingebürgert.
Dies passiert leider mit vielen Begriffen, z.B. auch mit "Echtzeit" (nicht signierter Beitrag von 92.230.228.127 (Diskussion) 07:55, 9. Aug. 2011 (CEST))
Tatsache ist, dass im nichtfachmännischen, alltäglichen Sprachgebrauch „Rundfunk“ meistens synonym mit „Hörfunk“ verwendet wird. Eine Google-Suche nach der Zusammensetzung "Rundfunk und Fernsehen" (was nach der hier gegebenen Definition ein sinnloser Pleonasmus wäre) liefert 9,5 Millionen Treffer, das ist schon ziemlich eindeutig. Die Wörterbücher geben also nur den tatsächlichen Sprachgebrauch wieder. --Jossi (Diskussion) 20:08, 12. Jun. 2013 (CEST)

Kapazität des Rundfunks

Was soll dieses sinnlose Geschwurbel über optimale Komprimierung und Terabytes? Rundfunk ist entweder analog, da ist die Kapazität eben das, was gesprochen wird, oder es ist digital. Dann verwendet man keine "optimale Kompression", sondern das, was da gesprochen wird. Es handelt sich beim Rundfunk nicht um ein Datennetz. Ich habe den Absatz daher wegen Unfug gelöscht. --Erwin Lindemann (Diskussion) 12:56, 29. Jul. 2014 (CEST)

die formulierung ist seltsam, die daten sind aber belegt. ich habe den abschnitt ueberarbeitet und wieder eingefuegt. --Mario d 17:54, 31. Jul. 2014 (CEST)

CB-Funk=Rundfunk?

Ich frage mich, ob die Definition so wie sie jetzt ist, nicht auch CB-Funk bzw Jedermannfunk umfasst. Jedermann mit einem passenden Empfänger kann CB empfangen, es ist in dem Sinne kein abgeschlossener Nutzerkreis, sondern die Öffentlichkeit (im Gegensatz zum Amateurfunk, wo Lizenzen benötigt werden) und man hat keine Punkt-zu-Punkt Verbindung sondern erreicht alle entsprechend eingestellten Empfänger (die bei CB in der Regel auch Sender sind) im (bei CB nicht sonderlich großen, aber definiertem) Empfangsgebiet... (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:E347:3E80:E187:995F:EFE6:5D07 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 7. Jul 2015 (CEST))

Bin auch der Meinung. Selbst beim Amateurfunk sehe ich technisch einen Rundfunk, der durch die "Funkdisziplin" zu einem Punkt zu Punkt Funk begrenzt wird. Zuhören kann jedoch jeder der auf der Welle, bzw auf der Frequenz empfängt. Und er darf sich auch diplomatisch, der Funketikette nach einbringen. LG Georg  ;-) 178.191.92.10 02:52, 19. Feb. 2016 (CET)

Nein, siehe Einleitungssatz zum Artikel. Empfangen kann man jegliche Art elektromagnetischer Strahlung. --62.202.182.200 13:22, 19. Feb. 2016 (CET)

Rundfunk - Richtfunk

Die technische Bezeichnung Rundfunk kommt von in der Runde funken. Vom Sender gehen die elektromagnetischen Wellen kugelförmig in den Raum hinaus. Von oben gesehen kreisförmig in der Runde nach außen. Alle in der Runde können empfangen.

Demgegenüber gibt es den Richtfunk bei dem durch technische konstruktive Form der Antenne die elektromagnetische Welle bis auf ein Grade herunter gebündelt werden kann. Nur Empfänger die örtlich im bestrahlten Kreissektor oder entlang des Richtpfades stationiert sind können den Funk aufnehmen.

Denke, sollte man auch noch aufnehmen. LG Georg  ;-) 178.191.92.10 02:43, 19. Feb. 2016 (CET)

Nein, siehe Einleitungssatz zum Artikel. Die Rundstrahlantenne hat nichts mit der Art des Funkdienstes zu tun. --62.202.182.200 13:22, 19. Feb. 2016 (CET)

zu Sonstige Nutzung

So misst das geophysikalische Observatorium in Collm mit Hilfe der Signalstärke von Langwellenrundfunksendern die Windgeschwindigkeit in der Hochatmosphäre.

Also soweit ich Funkphysik verstehe werden die sicher nicht mittels Signalstärke die Windgeschwindigkeit messen. Nehme doch an, daß da die Frequenzverschiebung der Trägerwelle, (rot-, blaushift) die als Echo von Hohen Wolken empfangen wird ausgewertet werden. -?

LG Georg  ;-) 178.191.92.10 03:14, 19. Feb. 2016 (CET)

Doch. Windgeschwindigkeiten in der Ionosphäre bewegen die Ionen und sind messbar. --62.202.182.200 13:22, 19. Feb. 2016 (CET)

Weltweite technologische Kapazität

Zitat: "Die weltweite technologische Kapazität, Informationen über Rundfunk zu empfangen, ist von 432 Exabyte im Jahr 1986 auf 1,9 Zettabyte in 2007 gewachsen.[5] Dies ist der informationelle Gegenwert von 55 Tageszeitungen pro Person pro Tag (1986) und 175 Tageszeitungen pro Person pro Tag (2007).[6]"

Stopp stopp stopp, bevor das jemand gedankenlos weiterplappert, kann jemand erklären, wie die Zahlen zu interpretieren sind? Was ist eine "weltweite technologische Kapazität, Informationen über Rundfunk zu empfangen"? Und mindestens genau so abstrus ist "der Gegenwert von 175 Tageszeitungen pro Person und Tag". Entweder, ich stehe völlig auf dem falschen Dampfer, oder das ergibt absolut gar keinen Sinn. --77.47.102.29 01:56, 9. Okt. 2016 (CEST)

korrekte Definition nach internationalen Regeln

Rundfunk ist nicht der Funk, sondern nur einer von -zig anderen Funkdiensten die sämtlich internationalen Regelungen unterliegen (Wetterfunk, Amateurfunk, Berhördenfunk, Flugfunk usw.)

Vollzugsordnung für den Funkdienst (Radio Regulations) der Internationalen Fernmelde Union ITU

1.38 broadcasting service: A radiocommunication service in which the transmissions are intended for direct reception by the general public. This service may include sound transmissions, television transmissions or other types of transmission

Rundfunk: Ein Funkdienst dessen Aussendungen für den Direktempfang ans breite Publikum (Allgemeinheit) gerichtet sind. Dieser Dienst kann Tonübertragung(Schall), Bildübertragung oder andere Übertragungsarten einschließen.

(1.39) 1.39 broadcasting-satellite service: A radiocommunication service in which signals transmitted or retransmitted by space stations are intended for direct reception by the general public. broadcasting-satellite service: A radiocommunication service in which signals transmitted or retransmitted by space stations are intended for direct reception by the general public. In the broadcasting-satellite service, the term “direct reception” shall encompass both individual reception and community reception.

gilt analog, wobei "Direktempfang" beides, Individualempfang und Gemeinschaftsempfang einschließt.--93.199.188.112 10:59, 11. Nov. 2016 (CET)

Datenrundfunk

Datenrundfunk[rot] existiert überhaupt gar nicht? Eigentlich unglaublich. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:31, 12. Nov. 2016 (CET)

Siehe auch

Ich habe einige Begriffe in den Fließtext integriert und einen Begriff entfernt, der in so einen Abschnitt zu einem übergeordneten Thema nicht hineingehört. Die Begriffe Geschichte des Hörfunks und Geschichte des Fernsehens würden genaugenommen eigentlich auch nicht so wirklich hineingehören, jedenfalls wenn man streng nach WP:Assoziative Verweise geht. Aber da die Geschichte des Rundfunks mit den beiden Begriffen (gemeinsam) quasi deckungsgleich ist, ist das nicht ganz einfach im Fließtext zu integrieren. Dennoch wäre es schön, wenn mal jemand noch ein paar Zeilen zusammenfassende Geschichte schreibt und in dem Kontext die beiden Begriffe als Hauptartikel im Fließtext verlinken würde. Denn: Siehe-auch-Links sind kein Ersatz für fehlenden Artikeltext. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:51, 12. Jul. 2020 (CEST)