Diskussion:Säuren/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Grammatikalischer Kleinkram
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merksatz

„Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure.“ geht auch andersrum: "Erst die Säure, dann das Wasser und der Chemiker wird blasser." Smaug100 22:31, 25. Feb. 2007 (CET)

Mesomeriepfeile

Was anderes: Es wäre gut, wenn jemand statt der Mesomeriepfeile richtige Doppelpfeile für die Gleichgewichtsreaktionen einsetzen könnte. Gibt's die als Wiki-Sonderzeichen überhaupt? Ly 24.10.2003

Sollte kein Problem sein, einfach Formel mit TeX formatieren (schreibt sich auch besser) - dachte ich mir... aber ausgerechnet die \rightleftharpoons fehlen...
geht, nicht aber
<math>HA \rightleftharpoons H^+ + A^-</math>
Schade, ist unter Wikipedia:TeX requests gemeldet -- A0QToF 25.10.2003
Guck doch mal im den englischen Artikel in die erste Formel. Ist es das was du meinst? --Longamp 18:53, 25. Okt 2003 (CEST)
Nein, auch wenn ein \Leftrightarrow schon besser aussieht als "<->". Eine Darstellung der \rightleftharpoons ist unter LaTeX Math Symbols- Arrow Symbols zu finden (unten links). -- A0QToF 26.10.2003

Ich habe Gleichgewichtspfeile als PNG erstellt: Gleichgewicht.png vieleicht hilft´s euch?!
--MarkusZi 11:09, 23. Mär 2004 (CET)

@Formel mit TeX formatieren...: (Mathematische)Formeln schon, aber bitte nicht Reaktionsgleichungen oder Summenformeln... siehe die rot-grünen Kästen in ebendem Artikel:

  • Standardfunktionen (richtig) \sin x + \ln y +\operatorname{sgn}\, z
  • Standardfunktionen (falsch) sin x + ln y + sgn z

...sonst sieht ja alles kursiv aus !

Wie wärs damit: "↔" ? (nicht signierter Beitrag von 93.135.21.168 (Diskussion) 14:27, 6. Mär. 2015 (CET))

Fehler im Artikel

Eine Säure entsteht durch Verbindung von Nichtmetallen mit Wasser; PH-Wert >7 Der Artikel müsste gründlich überarbeitet werden. Er hat keinen roten Faden. -Newman 23:42, 5. Jun 2005 (CEST)


Bin ganz deiner Meinung. Aus dem Kapitel Historische Entwicklung der Säuren:

Erst ist vom 13. dann vom 8. Jh. die Rede. Noch vorher im Text sollen Säuren auf einmal Carbonate aufschäumen lassen. Aus einer anderne Quell habe ich aber entnommen, dass erst 1678 Robert Boyle "an [gab], dass Säuren mit Kreide – also Kalk – aufschäumen". Was ist nun richtig? Wie ist es zeitlich einzuordnen?

Vieles in dem Artikel (wenigstens in dem o.g. Kapitel, welches ich mir zu Gute gezogen habe) bedarf mehrmaligen Lesens, bevor man die Informationen überhaupt richtig einordnen kann. --Simon Foster 21:59, 28. Jan. 2008 (CET)

Säuren sind Verbindungen die Wasserstoff einthalten, der durch Metalle ersetzt werden kann.

H+ nicht Wasserstoff -> Wasserstoff ist H2. Richtig wären Protonen. (=H+-Ionen)

93.135.21.168 14:27, 6. Mär. 2015 (CET)

Bildung von Säuren

Im Artikel ist gar nicht erklärt, wie Säuren gebildet werden, während es im Artikel Salze dazu sogar mehrere Beispiele gibt. --uvoK 16:27, 4. Okt 2006 (CEST)


Habe in der Einleitung einige Sachen ergänzt um das Thema auch Nicht-Chemikern und Laien etwas näher zu bringen. --Intoxication 21:12, 27. Nov. 2006 (CET)

Hallo, ich habe eine Frage zur Identifikation von Säuren und Basen. Ich habe mir bereits mehrmals die Definitionen von Säuren und Basen nach Lewis, Bronstedt usw. angetan...gibt es eine einfache Möglichkeit zu erkennen ob ein Stoff beispielsweise in Wasser sauer oder basisch reagiert? Zum Beispiel FeCl3: Fe^3+ wirkt wenn ich das richtig verstanden habe als Lewissäure, andererseits Cl^- nicht als Base?? Mir wird leider die Systematik dahinter nicht klar...

Warum Plurallemma?

Moien, wieso stehen die Lemmata Säuren und Basen eigentlich im Plural? --Ibn Battuta 06:18, 6. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Ibn Battuta, eine mögliche Erklärung findest Du hier. —YourEyesOnly schreibstdu 06:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, Ibn Battuta 07:29, 6. Apr. 2007 (CEST)

Säuren in Medien

Hier wird nirgends geklärt, ob es wirklich so starke Säuren gibt, wie in vielen Filmen und Spielen gezeigt wird. Sollte man meiner Meinung nach schon erklären. 22:50, 19. Mai 2007 (CEST)
Falls es interessiert: Dieser Eintrag war von Benutzer:91.64.214.23. --Simon-Martin 12:42, 20. Mai 2007 (CEST)

Nein, die Erbtante lässt sich nicht spurlos in Salzsäure lösen. Die meisten organischen Stoffe sind sogar gegenüber Laugen anfälliger. Tatsächlich sind aber einige konzentrierte Säuren (Schwefelsäure, Salpetersäure) schon sehr stark korrodierend. Dass liegt zwar auch an ihrer Säurewirkung, vor allem aber am Oxidationsvermögen. Es gehört also eher in die Beschreibung der jeweiligen Stoffe.
Na, mal gucken, ob es hier noch irgendwo passt. --Simon-Martin 12:42, 20. Mai 2007 (CEST)

Säure Definitionen

Der erste Satz im Artikel lautet gleich:

"Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen"

Im engeren Sinne? In wessen engeren Sinne denn? Im engeren Sinne von Herrn Arrhenius vielleicht. Herr Lewis oder Herr Pearson mögen das anders sehen. Man sollte vielleicht den ganzen Artikel überarbeiten und ihn wissenschaftlicher, wie für eine Enzyklopädie üblich, gestalten, so dass nicht andauernt der Eindruck erweckt wird, er wäre von oder für einen Chemieschüler der 9. Klasse verfasst. Es wird auf die Säure-Base-Konzepte ja schon verlinkt, wie wärs, wenn man die Unterschiede verschiedener "Säuren" auch in diesem Artikel übernimmt und die Definitionen vllt etwas allgemeiner hält? Auch könnte man zB Artikel wie den über Lewis-Säuren in diesen Artikel übernehmen oder zumindest mit ein bisschen Text verlinken? Viel Arbeit wartet auf dieser Seite :) Brisbane 20:17, 9. Sep. 2007 (CEST)

Als Chemiker und wesentlicher Autor des Artikels bin ich da anderer Meinung. Wissenschaftliche Arroganz sollte nicht die lenkende Kraft für die Gestalltung der Artikel sein. Ein Niveau-Wechsel wird mit dem Link auf den (recht schlechten) Artikel Säure-Base-Konzepte angeboten. Eine Einbindung von Lewis-Säuren halte ich für wenig sinnvoll. Lewis-Säure lässt sich kaum ohne Lewis-Base beschreiben. Konsequenter Weise müsste dann auch der Artikel Basen (Chemie) hier reingebuttert werden. Und Abschnitte wie harte Säuren und weiche Säuren auch dazu??
Ich halte entweder eine Ergänzung/Ueberarbeitung des Artikels Säure-Base-Konzepte, oder alternativ der Aufbau von eigenständigen Artikel wie Lewis-Säure-Base-Konzept mit Artikel Säure-Base-Konzepte für kurze Begriffsklärung sinnvoller. ;) -- Roland.chem 11:16, 10. Sep. 2007 (CEST)

Fehler im Bild:PKS

Ist nur ne kleinigkeit aber müsste bei Bild:PKS die Schwefelsäure nicht H2SO4 sein anstatt HSO4 sein. (nicht signierter Beitrag von 78.106.158.209 (Diskussion) 5. Januar 2008 18:31)

Ich denke, du hast dich verschaut. H2SO4 steht oben bei pKs = vollständige Protonenabgabe. HSO4- ist das Hydrogensulfat-Ion und hat einen pKs=1,94 --MarkusZi 00:57, 6. Jan. 2008 (CET)

fehlerim artikel

unter eigenschaften von säuren beschreibst du die eigenschaften saurer lösungen würde das ändern is nämlich ein großer unterschied

Ich habe versucht des Abschnitt etwas zu verbessern. -- Roland.chem 12:07, 7. Dez. 2008 (CET)

stärkste Säure

Was ist die stärkste Säure überhaupt? Das würde mich sehr interressieren!(nicht signierter Beitrag von Chemiefreund (Diskussion | Beiträge) 28. Januar 2009 15:49)

Definition von Säure

Ich finde die definition schon in ordnung, weil sie einfach zu verstehen ist und man meines erachtens den begriff relativ schwer definieren kann.


Schülerin der 11.klaasse (chemie leistungskurs) (nicht signierter Beitrag von 85.178.27.177 (Diskussion) 09:24, 20. Aug. 2011 (CEST))

Fehler im Artikel: HCl ist keine Säure, sondern ein Gas. Salzsäure ist flüssig

Beim Punkt "Eigenschaften von Säuren" wird behauptet, dass Chlorwasserstoff eine gasförmige Säure sei. Das ist falsch, denn HCl wird nicht als Säure bezeichnet. Die Definition von Chlorwasserstoffsäure ist eine wässrige Lösung von HCl in Wasser und diese ist flüssig, nicht gasförmig. -- Cabfdb 10:04, 6. Nov. 2011 (CET)

Chlorwasserstoff ist ein potentieller Protonendonator und damit eine Säure. Wird diese Verbindung in Wasser gegeben, entsteht eine saure Lösung, die aus historischen Gründen Salzsäure oder Chlorwasserstoffsäure genannt wird. Grüsse, --Roland.chem 10:58, 6. Nov. 2011 (CET)
Wieder was gelernt. Dann sind die Säuren Salzsäure und Chlorwasserstoff zwei verschiedene Säuren (die erste ist eine Lösung, letztere ein Gas). -- Cabfdb 23:04, 11. Nov. 2011 (CET)

Artikel falsch herum aufgezogen

Wikipedia ist kein Geschichts- oder Schulbuch. Die historische Entwicklung des Begriffs sollte nicht im Vordergrund stehen, und der Abschnitt "Was sind Säuren?" bringt erst irgendwelche Beispiele von Säuren, anhand deren Verhalten und dem Fakt, dass sie "Säure" im Namen tragen, dann abgeleitet wird, was eine Säure ist. Das ist eine unlogische und falsche Richtung.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Darum sollte ganz oben erst einmal die Definition sowohl über Protonendonatoren als auch über die unten eingerahmten Sätze erfolgen. Es sollte ausdrücklich und deutlich gleich zu Beginn darauf hingewiesen werden, dass Säuren zunächst ganz normale Feststoffe aus Ionen sein können, und per definitionem nicht in Wasser gelöst sind (da das ja der offenbar teilweise der Reaktionspartner ist), aber meistens eben doch die Lösungen gemeint sind, wenn sie bspw. mit Metallen reagieren.
Daraus sollten dann - und hier ist vielleicht tatsächlich ein Erklärungstext mit Reaktionsgleichungen sinnvoll - die Eigenschaften der Säuren bspw. bei der Reaktion mit Metallen abgeleitet werden. Dieser Aspekt ist ja das (praktisch) Wesentliche.
Aus der Reaktion mit Metallen und anderen Stoffen sollten dann die Wirkungen auf Lebewesen erklärt werden, und es sollte eine Liste mit der Gefährlichkeit verschiedener Säuren auf Tiere und Ökosyteme eingebunden oder zumindest verlinkt werden.
Der medizinische Aspekt fehlt in dem Artikel komplett.
Als neue Aufteilung schlage ich vor:
Definition + Hinweis auf das Lösungen-Dilemma
1. Reaktion von Säuren mit a. Wasser b. Metallen c. Basen d. anderen Stoffen
2. daraus folgend die Eigenschaften von Säuren
3. Medizinische Wirkung (auf Menschen und auf Bäume(saurer Regen)
4. Liste mit Säuren und ihrer Gefährlichkeit
Ich selbst bin kein Chemiker und fürchte den Artikel nicht vollkommen fehlerfrei umschreiben zu können.
Wenn Du, der du diese Seite beobachtest und dich auskennst, das tun könntest, fände ich das cool.
Das Thema ist unübersichtlich, und wenn die Wikipedia eine gute, logische, und sinnvolle Übersicht geben könnte, wäre das gut.
--Mystery42 (Diskussion) 18:39, 9. Nov. 2013 (CET)

Pro! AlchemistOfJoy (Diskussion) 02:12, 11. Nov. 2013 (CET)

Grammatikalischer Kleinkram

"Es bilden sich Oxonium-Ionen (H3O+), der pH-Wert der Lösung wird damit gesenkt."

Da der Artikel halbgesperrt ist: Könnte mal jemand von den Angemeldeten bitte aus dem Komma ein Semikolon machen oder nach dem Komma ein "und" anfügen? Sind beides vollständige Sätze, und es liest sich mit Komma einfach schlechter. Danke. --93.212.242.3 20:58, 19. Feb. 2017 (CET)

Done.--Mabschaaf 21:55, 19. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:55, 19. Feb. 2017 (CET)

Frage zum Thema Lewis-Saeure

Welches ist die staerkere Lewis-Saeure: AlCl3 oder Et2AlCl. Im speziellen welchen Effekt ueben Alkylgruppen aus und warum wird Et2AlCl meisst gegenueber AlCl3 bevorzugt? (nicht signierter Beitrag von 66.218.54.2 (Diskussion) 09:19, 23. Mär. 2004 (CET))

Arrhenius-Definition

Die Arrhenius-Definition, an die ich mich erinnere, war aber ein wenig anders:

Säure + Base -> Salz + Wasser

Beispiel:

HCl + NaOH -> NaCl + H2O

Außerdem gibt es da noch eine dritte Definition von Lewis(?):

Säuren sind Elektronenpaarakzeptoren und Basen sind Elektronenpaardonatoren. Die zugehörige Gleichung lautet dann

Säure + Base <-> Produkt

Beispielsweise ist hier das H+ selbst die Säure, und das Cl- die zugehörige Base, das HCl ist dann einfach das Produkt der beiden:

H+ + Cl- -> HCl (nicht signierter Beitrag von 212.183.119.139 (Diskussion) 16:18, 20. Feb. 2003 (CET))

Nachtrag:

Auf http://ta215.tachemie.uni-leipzig.de/vorlesungen/schwerpunkteliste_vet-med.pdf findet sich auf S. 3 folgender Text:

Säure- Base- Theorien (S- B- Theorien)
... nach Arrhenius und Ostwald: (speziell)
S : Protonendonator
B : Hydroxidionendonator
... nach Brönstedt: (allgemeiner)
S : Protonendonator
B : Protonenakzeptor
... nach Lewis: (universell)
S : Elektronenpaarakzeptor
B : Elektronenpaardonator (nicht signierter Beitrag von 212.183.119.139 (Diskussion) 16:27, 20. Feb. 2003 (CET))

Eigenschaften

Hallo Mit-Chemiker!

Irgendwie gefällt mir der Abschnitt Eigenschaften überhaupt nicht. Allein schon der Begriff Eigenschaften passt nicht zum folgenden Text. Leider kommt mir keine Idee, wie man die z.T. informativen Inhalte dieses Abschnitts besser in den Artikel einordnet. Was meint ihr? --MarkusZi 22:25, 12. Jul. 2005 (CEST)

ehhm, Kohlenstoffdioxid ist keine gasförmige Säure. Erst in verbindung mit den Wasserstoffteilchen aus dem Wasser wird das CO2 zur Kohlensäure

ich würde echt mal vorschlgen den artikel ganz neu zu schreiben. man weiß echt nicht worauf man sich verlassen kann (nicht signierter Beitrag von 195.4.184.139 (Diskussion) 20:48, 28. Sep. 2005 (CEST))

fehler im artikel

ehhm, Kohlenstoffdioxid ist keine gasförmige Säure. Erst in verbindung mit den Wasserstoffteilchen aus dem Wasser wird das CO2 zur Kohlensäure

ich würde echt mal vorschlgen den artikel ganz neu zu schreiben. man weiß echt nicht worauf man sich verlassen kann (nicht signierter Beitrag von 195.4.184.139 (Diskussion) 20:48, 28. Sep. 2005 (CEST))

  • CO2 ist sehr wohl eine Säure, und zwar nach der Definition nach Lewis. Ich denke auch der Artikel erklärt das recht gut. Im Sinne von Broensted ist es zwar kein Protonendonator, jedoch nach Lewis ein Elektronenpaar-Akzeptor. --MarkusZi 22:58, 28. Sep. 2005 (CEST)
    P.S. im Übrigen ist es normalerweise üblich seine Anmerkungen zu unterschreiben ... ganz einfach ~~~~ und schon steht die Signatur da. (nicht signierter Beitrag von MarkusZi (Diskussion | Beiträge) 22:58, 28. Sep. 2005 (CEST))

Arhenius vs. Brönsted

ich weiß ja nicht, ob ihr wisst wie das damals mit den beiden o.g. herren war.

Arhenius sprach aber NIE über Oxonium-Ionen !!

Erst Brönstedt sagte, dass freibewegliche Wasserstoffionen (also Protonen) nicht frei im Wasser existieren können, da sie sofort mit selbigen reagieren.

Die Uni Bayreuth kann das auch bestätigen: Überblick über Säure-Base-Konzepte

Ich ändere dies jetzt nochmals entsprechend. (nicht signierter Beitrag von 84.183.11.83 (Diskussion) 15:56, 6. Apr. 2006 (CEST))

Sehr schön ... du hast natürlich Recht. Ich war wohl ein wenig übereifrig im Hinblick auf die Verlinkung von H+ - Ionen auf Oxonium-Ionen. Im übrigen wäre es schön, wenn du dich, liebe IP 84.183.11.83 anmelden würdest, denn dann könnte man "persönlicher" reden. --MarkusZi 17:49, 6. Apr. 2006 (CEST)
Als dann, habe ich dies nun getan. PS: Wir haben heute mit den Stoffgebiet "Säuren nach der Brönsteddefinition" angefangen. Im Grunde finde ich aber, dass der Artikel wirklich mal überarbeitet werden sollte.
Es könnte mal ein schöneres Schriftbild hinein, vielleicht ein paar Darstellungen. Ich kann ja mal schauen was sich lizensfreies so auftreiben lässt, oder selbst mal ein paar Fotos im Chemielabor schießen. Die Beschreibung der Brönsteddefinition z.B. ist zwar richtig, aber nicht sehr verständlich. Das fällt einem wahrscheinlich garnicht so auf, wenn es einem halt einfach klar ist, dass es so ist. --Krischan87 22:31, 7. Apr. 2006 (CEST)
in dem Artikel kommt nicht einmal das Wort "Brönsted" vor, obwohl er von Brönsted-Säure verlinkt ist. (nicht signierter Beitrag von 84.56.19.145 (Diskussion) 18:45, 21. Jan. 2007 (CET))

Lösungsmittel

Sind Säuren und Basen Lösungsmittel? --RonaldRichter 14:18, 15. Jun. 2006 (CEST)

Widerspruch bzw. Missverständlich

Hallo!

Ich glaube, hier handelt es sich um einen Widerspruch zwischen den Artikeln "Säuren" und den Artikeln über "Basen":

Im Artikel Säuren steht:

"Die „Gegenspieler der Säuren“ sind die Basen (Basenlösung = Lauge). Sie können Säuren neutralisieren. Auch Basen sind ätzend, und greifen viele andere Stoffe an, die mit Säuren nicht unbedingt reagieren."

--> Basen greifen also angeblich mehr Stoffe an als Säuren.

Im Artikel Basen steht:

"Die „Gegenspieler der Basen“ (Basenlösung = Lauge) sind die Säuren (vgl. Abbildung). Sie können Basen neutralisieren. Auch Säuren sind ätzend, und greifen viele andere Stoffe an, die mit Basen nicht unbedingt reagieren."

Ich finde dies leicht widersprüchlich, auf jeden Fall aber missverständlich, da jeder dieser Aussagen suggestiert, dass der Gegenspieler noch viel mehr andere Stoffe angreift, als es die Säuren bzw. Basen selbst tun. Dies kommt wahrscheinlich von der Aussage: "[...]und greifen viele andere Stoffe an[...]"

mfg

creffect (nicht signierter Beitrag von 80.128.223.80 (Diskussion) 23:55, 26. Feb. 2008 (CET))

Ich meine dagegen, wer sich in dieser Tiefe mit dem Thema, und mit Chemie überhaupt, beschäftigt, wird sich durch diese kleine logische "Schlinge" nicht verwirren lassen. Wenn eine Säure mit Stoff 1 und Stoff 2 reagiert, und auf Stoff 3 keine Wirkung hat, dagegen eine Lauge mit Stoff 1 und Stoff 3 eine Reaktion zeigt aber bei Stoff 2 wirkunglos bleibt, stimmen beide Aussagen und keines der Beiden (weder Säure noch Lauge) wirken auf MEHR Stoffe als der jeweils andere. GeorgD (nicht signierter Beitrag von 91.82.62.233 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 19. Jul. 2009 (CEST))