Diskussion:Séléka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notizen[Quelltext bearbeiten]

Da ich heute Abend noch anderes zu tun habe, hier mein Merkzettel: Was auf jeden Fall noch eingebaut gehört:

  • Tschad im Dezember[1]
  • Abgelehnte Regierungsbeteiligung[2][3][4]
  • Minister als Geiseln[5]
  • Weitere Offensiven nach dem prov. Waffenstillstand→aljazeera2013-03-22
  • Weitere beteiligte Gruppe während des Waffenstillstands und die bei en.wiki stehende, aber nicht dort stehende Unterstützergruppe[6]
  • Einschätzung Frankreich[7]
  • Konkrete Entfernungsangaben/Bedrohung der Hauptstadt explizieren
  • UNSC

Weites Feld, mit weiterer Recherche verbunden:

Aufgelöst. --Chricho ¹ ² ³ 12:18, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wer ist die Seleka?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sind einige Rebellengruppen genannt, aus den sich die Seleka bilden soll (UFDR, CPJP und CPSK, Union des forces républicaines (UFR)).

Mich würde interssieren: Aus welchen Gruppen besteht die Seleka? Welche politischen Ziele verfolgen die jeweiligen Gruppen? (nicht signierter Beitrag von 89.245.117.7 (Diskussion) 13:38, 24. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Sie werfen Bozizé einen despotischen Regierungsstil vor und auch ihre Regierungsbeteiligung sei eine Farce, die nichts geändert habe. Sie behaupten, ihr Ziel sei „to change, sooner or later, this predatory regime in the country, which has done nothing to bring justice and peace back to the Centrafrican hearth“ und sie wollten Demokratie. So weit ihre Selbstdarstellung. Etwas Hintergründigeres weiß ich leider auch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 14:42, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Noch ein Zitat: „Pas de ligne politique conceptualisée, ni structurée, pas d’idéologie claire et cohérente, pas de revendications précises.“[8] --Chricho ¹ ² ³ 14:47, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sammlung: [9][10] --Chricho ¹ ² ³ 17:49, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Danke, Cricho.

Seleka scheint islamisch dominiert zu sein.

Was ich im Stillen geargwöhnt hatte, wo sich aber in deutschen Zeitungen nichts zu findet, scheint sich zu bewahrheiten, die Seleka ist ein weiterer Teil der Eroberung Afrikas durch den Islam:

Aus einer AFP-Meldung:

The Seleka rebellion is seen by many people in the 85-percent Christian country as being Muslim-dominated, and there are likely many Muslims in the rebels' ranks, according to analyst Roland Marchal, a specialist in central African conflicts at the Paris-based National Centre for Scientific Research. http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_world/view/1245475/1/.html


Aus GABONNEWS:

"These are mercenaries from Sudan, wahabbites supported by foreign powers who want to exploit our oil," assured a minister François Bozizé’s former government. Colonel Juma Narkoyo Christian says loud and clear that the only agenda of the alliance, born 40 days ago, is national. And there are no Islamists in its ranks: "Yesterday, we were treated Islamists and wahabbistes for the simple reason that Islam came from the north and that we are 90% Muslims. What I know is that I am Central african, we are all Central Africans, there is no reason to treat one of us as foreigners.” http://en.gabonews.com/international/items/who-are-the-seleka-fighters-1767.html

--89.245.68.229 17:37, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Seleka[Quelltext bearbeiten]

Halten wir einmal fest. Im Artikel erfährt der Leser nicht welche undemokratischen Religionsrichtung Seleka repräsentiert. Nachdem erfreulicherweise User dies hier angesprochen haben ändert sich nichts, none, nothing hier. WiKi, Qualität, Pisa, Bevormundung, Deutungshoheit, Unterdrückung, Ideologie. Aber zum Weltkulturerbe möchte man erklärt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.65.15.236 (Diskussion) 11:00, 7. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Halten wir mal fest: Es wurde über religiöse Zusammensetzung berichtet, spekuliert, auch vor dem Hintergrund der geographischen Herkunft verschiedener Teile der Séléka – das gehört im Artikel dargestellt, und zwar differenziert. Das muss bloß leider jemand machen. Mit der Ergänzung eines schlecht recherchierten Satzes, in dem das Wort „Islam“ vorkommt und dahinter ein Link steht, ist es nicht getan. Früher oder später werde ich mich des Artikels wohl wieder annehmen, da es sonst niemand tut. Den besagten „Usern“, die hier das Wort „Islam“ angesprochen haben, liegt ein ordetlicher Artikel offenbar nicht am Herzen, sonst hätten sie hier ordentlich recherchierte Arbeit abgeliefert. Ebenso müssen übrigens noch viele andere Dinge im Artikel ergänzt werden. Dass es die Séléka gar nicht mehr gibt und das nicht im Artikel steht, stört dich wohl nicht, ist ja nebensächlich, stattdessen sprichst du undifferenziert von irgendeiner „undemokratischen Religionsrichtung“, auf die hier unbedingt eingegangen werden muss. --Chricho ¹ ² ³ 11:50, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:56, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten